Logo the Retaiol Academy

07. Dezember 2021 | Schwerpunkt Kinderbuch

Und wenn die Zielgruppe nicht selbst kauft?

Haben Sie schon einmal versucht, einem Kind eine Aktentasche zu verkaufen? Oder einer älteren Dame eine Spielkonsole? Einem Veganer einen Wurstaufschnitt? Falls nicht, ist ja alles gut – und ansonsten heiße ich Sie herzlich willkommen in der Kinderbuchbranche. Hier gehört die Herstellung von Produkten, die nicht etwa die Zielgruppe selbst kaufen soll, zum Tagesgeschäft. Wir müssen sie wortwörtlich den strengen Eltern vermitteln, die nicht selten mit scharfem Blick und mahnendem Zeigefinger auf die Produkte deuten. Denn Kinderbücher kaufen nicht Kinder, sondern die Erwachsenen.

Die Katze im Sack

Mit diesem Problem stehen Verlage und Buchhandel nicht allein da: Auch der Spielwarenhandel, plüschige Teile der Textilindustrie und weitere Bereiche rund ums Kind kämpfen mit der klaffenden Lücke zwischen den Interessen der Zielgruppe und den Käufer:innen. Im Verlag beginnen die Herausforderungen bereits mit der Geburtsstunde des Buches. Häufig kaufen wir zunächst eine Idee; ein Exposé mit den ersten Kapiteln und dem Blick auf die Zielgerade, wo es inhaltlich hingehen soll. Schon in diesem frühen Stadium muss die Ideenschmiede Lektorat gemeinsam mit den vermarktenden Abteilungen einschätzen, wie dem Handel Verkaufsargumente gegeben und Orientierung geboten werden kann. Altersklassifizierungen, Genres, Warengruppen und auch der USP der Autorin oder des Autors und des Textes werden durchdacht: Ist der Autor mehrfacher Weltrekordhalter? Ist dem Sohn der Autorin WIRKLICH ein Pferd zugelaufen? Die gesamte Vermarktungskette wird gedanklich einmal exerziert, um kurzum zu erwägen: Wie kann der Handel dieses Buch am POS bestmöglich platzieren und den Eltern im Verkaufsgespräch nahebringen?

USP? Unerwünscht

Als Verlag sind wir die Brücke zwischen den Hersteller:innen (Autor:innen) und dem Handel, ähnlich wie es auch Spielehersteller mit lizenzierten Spielen sind. Nach dem Einkauf müssen wir den stationären Handel davon überzeugen, dass dieses Produkt nicht ungesehen im Regal stehen bleibt, sondern möglichst oft gekauft wird. Nur eben nicht von der eigentlichen Zielgruppe, sondern von den Eltern, deren Interessen nicht immer deckungsgleich mit denen der Kinder sind. Was wir im Verlag als den eigentlichen USP erachten, bleibt im Verkaufsgespräch – auch zum Bedauern des Handels – oftmals irrelevant. In unserem Fall: Das Produkt erfüllt seinen Zweck zu 100 Prozent, denn es begeistert Kinder fürs Lesen. „Fantastisch geschrieben, eine rasante Abenteuergeschichte mit einer Prise Feingefühl an den richtigen Stellen und einer ordentlichen Portion keckem Witz; Kinder werden es lieben!“, möchten wir dem Handel und der Handel den Käuferinnen und Käufern zurufen. Was ebenjene achtsame Mutter und jener vorbildliche Großvater und auch die übereifrige Tante stattdessen immer öfter wissen wollen: Hat das Buch eine wichtige Botschaft? Was lernt mein Kind beim Lesen? Sind die Illustrationen preisgekrönt? All diese Fragen sind berechtigt und die passenden Produkte verdienen ihren Platz in jedem Kinderbuchregal. Aber wenn die Vorlesestudie der Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn auch im Jahr 2021 noch ergibt, dass rund 32% der Kinder zu Hause keine oder nur selten Impulse der Eltern durch Vorlesen oder Erzählen erhalten, dürfen diese nicht die einzigen Fragen bleiben. Mit den falschen Produkten vergeht den Kindern schnell die Lust am Lesen – und die Überzeugungsarbeit im Handel wird immer schwieriger zu leisten.

Wollen Sie Spaß haben beim Lesen, oder Ihr Kind?

Eine Kollegin und ehemalige Buchhändlerin verriet mir ihre offensive Lieblingsfrage, wenn alle Überzeugungsarbeit nichts half: „Wollen Sie Spaß haben beim Lesen, oder soll Ihr Kind Spaß haben?“ Im besten Falle kann unser Produkt beides: Auf kindgerechte Weise Wissen vermitteln und dabei unterhalten. Geben wir dem Handel diese Mischung an die Hand, ist er bestens gerüstet, im persönlichen Beratungsgespräch auch die strengste Mutter der Zielgruppe von unserem Produkt zu überzeugen. Und Kindern Wissen zu vermitteln, muss nicht immer bedeuten, dass wir ihnen ein Sachbuch über Photosynthese vorlegen. In unserem Verlag vermitteln wir in unseren Büchern auf unterhaltsame Weise Wissen über die Jahreszeiten, über das Klima, über Anderssein und Freundschaft – aber eben auch darüber, wie man gemeinsam mit einem frechen Schneemann an seiner Seite die besten Klassenstreiche spielt. Das müssen wir den Eltern ja nicht gleich erzählen …

So finden sicherlich auch Spielwarenhandel und Co. ihre Wege, Groß und Klein mit dem richtigen Produkt zu versorgen. Gehören auch Sie dazu und kämpfen mit der Diskrepanz zwischen Käufer:innen und Zielgruppe?

Wie gehen Sie damit um? Verraten Sie uns Ihre Strategie!

post@the-retail-academy.com
Unsere heutige Kolumnistin
JACQUELINE MANSTEIN

PR-Referentin Kinder- und Jugendbuch | Bastei Lübbe AG

Jacqueline Manstein verantwortet die Pressearbeit für die Kinder- und Jugendbuchverlage der Bastei Lübbe AG, eine der größten Verlagsgruppen in Deutschland. Internationale und nationale Bestsellerautoren wie Ken Follett, Dan Brown, Rebecca Gablé und Andreas Eschbach veröffentlichen zum Teil seit Jahrzehnten ihre Bücher bei Bastei Lübbe. Bevor Jacqueline Manstein zur Kölner Verlagsgruppe stieß, arbeitete sie zunächst als Journalistin und anschließend für diverse Kinder- und Jugendbuchverlage in München.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Irgendetwas Kreatives | Schwerpunkt Berufseinstieg

Und darum studiere ich Einzelhandel!!

Joanne Schulisch

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Das war eigentlich schon immer meine Antwort auf die Frage: „Was willst du später mal machen?“ Viel mehr habe ich mir dabei auch lange nicht gedacht. Um zu erklären, wie ich dadurch auf den Studiengang Retail Design im Einzelhandel gekommen bin, gehe ich nochmal kurz ganz an den Anfang zurück.
Schon als Kind habe ich mich für die scheinbar unsichtbaren Dinge interessiert. Stundenlang habe ich mich mit einem Würfel oder dem Blatt eines Baumes beschäftigt. Mit jedem erneuten Hinsehen, mit jedem Wenden und Analysieren gab es auch wieder etwas Neues zu entdecken. Genau das hat mich fasziniert.

Es ist dieses „Sehen mit Hingabe“, das es mir heute ermöglicht, Details präzise wahrzunehmen, die Perspektive zu wechseln und so zunächst unscheinbare Dinge immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Dieses Beobachten und Analysieren inspiriert mich stetig dazu, kreative Konzepte zu entwickeln und neue Narrative entstehen zu lassen.

Und ist es nicht genau das, was der Handel braucht?

mehr lesen

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit! | Schwerpunkt Authentizität

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit!

Melanie Kleemann

Chief Sales Officer Europe | JC New Retail P&C Group

Reden wir über die Lieblingsbluse meiner Nichte. Die ist aus 100 % Hanf gefertigt, wunderbar leicht und rettet den Amazonas. Richtig gelesen: Modemarken werben längst nicht mehr nur mit Stoffen, Farben und Schnitten. Ob Gucci, Burberry, Patagonia oder Tiffany, soziales Engagement liegt im Trend. Aber halten die Marken, was sie versprechen? Das hat eine neue Metrik auf den Plan gebracht: kulturelle Glaubwürdigkeit.

Wie soziale Themen Aufmerksamkeit gewinnen…

mehr lesen

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Jörg Reuter

Head of Food Campus Berlin

In den letzten 15 Jahren ging es bei vielen Food-Retailern darum, nachhaltige Sortimente erfolgreich zu machen. Neben der zunehmenden Attraktivität sich als Handelsunternehmen auf Corporate-Ebene zu positionieren ging es schlicht und einfach um Umsatz: Kund:innen mit Nachhaltigkeitsaffinität verfügen in der Regel über höhere Haushaltsbudgets und sorgen für höhere Bons. Meist erfolgte die Umsetzung in Form von sog. Nachhaltigkeits-eigenmarken.

Die letzten drei Jahre, die Jahre multipler Krisen haben an der ein oder anderen Stelle den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit etwas getrübt. Andere Themen schienen Oberhand zu gewinnen. Doch Achtung: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf eine Dekade im Zeichen von „Planetary Health“ zu. Ich wage hier die These, dass sich künftig Nachhaltigkeit als „Hygienefaktor“ durch alle Sortimente ziehen wird. Die Zukunft also vollplanetarisch ist…

mehr lesen

Nur Fliegen ist schöner.

Nur Fliegen ist schöner.

Dorothee Ebbinghaus

Senior Director Retail | Miles & More GmbH, Lufthansa Group

Reisen verbindet Menschen und Kulturen. Und Fliegen hat es möglich gemacht weite Strecken in sehr kurzer Zeit zurückzulegen. So sind die Verwandten in Australien, die Austauschschülerin in den USA, das Geschäftsmeeting in Singapur oder der Urlaub in Südafrika nur ein paar Flugstunden entfernt. Fliegen war schon immer ein großer Traum der Menschheit. Und ist es bis heute auch geblieben. Billigflieger hin oder her. Wenn der Flieger auf der Startbahn steht und die Triebwerke Vollgas geben, wenn der Flieger nach vielen hundert Metern langsam in die Lüfte schwebt, wenn die Welt unter einem immer kleiner wird… Es ist einfach immer wieder ein beeindruckendes Gefühl. Nun ja, inzwischen fliegen wir auch schon ins All. Aber für die meisten Menschen ist das weder greifbar (noch bezahlbar) noch wirklich erstrebenswert. CO2 und so…

mehr lesen

KI | Bilder, die die Welt verändern

KI – Bilder, die die Welt verändern

Kolja Pitz

Gründer | Plateau Candy

Am 16. März 2023 war es so weit: Das Update v5 von Midjourney, einer bildgebenden KI-Software, wurde live geschaltet und läutete ein neues Zeitalter der Bildproduktion ein. Die KI produzierte Bilder von derart haarsträubendem Fotorealismus, dass sie von echten Fotografien kaum mehr zu unterscheiden waren. Der Papst in einer Moncler-Jacke, ein frisch verhafteter Trump in Agonie – solche Bilder irritierten und begeisterten gleichermaßen auf den Social-Media-Plattformen, weil viele User sie schlicht für echt hielten. Bislang galt die Erzeugung von fotorealistischen Medien durch CGI/3D-Programme, (mit echten oder echt aussehenden) Menschen, als Königsdisziplin. Diese Produktionen waren langwierig, aufwändig und oft mit hohen Kosten verbunden. Das Update von Midjourney hat bereits jetzt spürbar das Ende dieser Ära eingeläutet…

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.