Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da!

Mai 2024 | Schwerpunkt Lieferkettenmanagement

„Sozialer Dialog ist das Herzstück“

appellando: Branchenlösung für Beschwerden in internationalen Lieferketten
Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen wie Einzelhändler, Produzenten, Lieferanten (Importeure) und andere Dienstleister bestimmter Größe dazu, ihre Produkte unter Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu produzieren und zu liefern. Dazu ist das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) seit 2023 stufenweise in Kraft getreten und verlangt von Unternehmen, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten zu beachten. Das Gesetz fordert von Unternehmen, einen Beschwerdemechanismus einzurichten. Dieser soll es den Menschen, die innerhalb der Lieferkette arbeiten und von Umweltrisiken betroffen sind, ermöglichen, Menschenrechtsverletzungen oder Umweltzerstörungen direkt beim Unternehmen in Deutschland zu melden. Beispielsweise sollten Orangenpflücker in Spanien und Spargelstecher in Deutschland klar und verständlich über ihre Arbeitsrechte informiert werden. So können sie ihre Rechte besser verstehen und gegebenenfalls Missstände aufdecken und Abhilfe verlangen.

Eine besondere Herausforderung stellt die Schulung von Arbeitenden in den Anbauländern dar. Nicht alle Beschäftigte können lesen und schreiben oder sprechen die Landesprache. Die Lieferkette vom Anbauer bis zum Händler ist oftmals komplex und länderübergreifend. Auf Basis einer Risikoanalyse sind die Händler gefordert, ein niedrigschwelliges Beschwerdeverfahren bereitzustellen – und das über alle Stufen der Lieferkette. Würde nun jeder Händler ein eigenes System implementieren, hätte dies unweigerlich Dopplungen oder Überlappungen zur Folge. Und genau hier kommt appellando ins Spiel.

appellando ist eine Allianz von Unternehmen, die heute für das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz eine Berichtspflicht haben, so z.B. Lebensmittelhändler, aber auch Unternehmen, die sich den Empfehlungen der Vereinten Nationen zum aktiven Schutz von Menschenrechten anschließen. Ziel der Allianz ist es, zusammen mit Einzelhändlern und ihren Zulieferern ein branchenweites, internationales Beschwerdeverfahren aufzubauen. appellando schafft die Möglichkeit, in einem vertrauenswürdigen, niedrigschwelligen System auf Missstände bei Sozial- und Umweltstandards in Betrieben hinweisen zu können. Dabei ist es sinnvoll und übrigens vom Gesetzgeber ausdrücklich gefordert, dass sich alle beteiligten Unternehmen und Organisationen entlang der Lieferkette abstimmen, also Lieferanten, Händler, aber auch die sogenannten vulnerablen Gruppen. Letztere sind z.B. die Saisonarbeiterinnen und -arbeiter, die Menschenrechtsverletzungen potenziell ausgesetzt sind, deren Vertreter oder Umweltverbände.

Oftmals sind es Zivilgesellschaften, welche die Missstände aufdecken. Gelingt eine Lösung direkt mit den lokal verantwortlichen Unternehmen nicht, gehen sie im zweiten Schritt häufig direkt auf die Medien zu und bauen Druck über die Öffentlichkeit auf. appellando verfolgt hier einen anderen Ansatz mit dem Ziel, direkt am Entstehungsort des Problems auch eine Lösung zu erwirken und den sozialen Dialog zu fördern. Beispielsweise kann sich ein Orangenpflücker in Spanien, der sich über unzureichende Arbeitsgeräte beschweren möchte, über eine Hotline direkt an einen lokalen Partner von appellando wenden, selbst wenn sein Arbeitgeber nicht kooperiert. Dabei kann sich der Arbeitnehmer sicher sein, dass ihm durch seine Beschwerde keine Nachteile entstehen. Für den Fall, das die Beschwerde als berechtigt eingestuft wird, soll im anschließenden Dialog mit dem Orangenproduzenten eine Lösung erarbeitet werden, etwa die Bereitstellung einer angemessenen Ausrüstung.

Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung ist, dass alle Beteiligten in der Lieferkette, so auch der Orangenbauer in Spanien, am appellando-System teilnehmen. Die Einbindung erfolgt durch Partner vor Ort. Sollte ein Problem dennoch nicht im Dialog durch den Partner gelöst werden können, schaltet dieser die Händler am anderen Ende der Lieferkette ein. appellando schützt hiermit die schwächsten Beteiligten in der Lieferkette und stellt dem Handel eine branchenübergreifende Plattform zur Verfügung, um ihrer gesetzlichen Sorgfaltspflicht zur Bereitstellung leicht zugänglicher Beschwerdekanäle in Risikolieferketten nachzukommen.

Unser heutiger Kolumnist
Dr. Kristian Moeller

Geschäftsführer | appellando GmbH

Dr. Kristian Moeller ist seit März 2024 Geschäftsführer der vom EHI Retail Institute neu gegründeten Tochtergesellschaft appellando GmbH (www.appellando.org), eine Multistakeholder Allianz zum Aufbau einer Plattform für branchenweite Beschwerdemanagement-Systeme zur Erfüllung relevanter Lieferkettengesetze. Davor entwickelte er von 2001 bis 2023 als Geschäftsführer bei FoodPLUS GmbH den weltweiten Zertifizierungsstandard GLOBALG.A.P.
Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Norddeutschland, studierte und promovierte er in der Agrarökonomie und begann seine berufliche Laufbahn 1996 beim EHI-EuroHandelsinstitut e.V. als Manager European Projects und Senior Consultant Qualitätssicherung für Lebensmittel, Obst und Gemüse, Fleisch und Molkereiprodukte.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen

Retail Trends

Retail Trends

Das kommt, das geht, das bleibt – weltweit!​

29. April 2025

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Vom Nischen-Lifestyle zum Megatrend

20. Mai 2025

Retailtour Hamburg

Retailtour Hamburg

Moin Moin Innenstadt

22. Mai 2025

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Gründen im Einzelhandel – Stefan Nanzig

ZWISCHEN WAGEMUT UND WAHNSINN – GRÜNDEN IM EINZELHANDEL

Stefan Nanzig

Geschäftsführer & Mitgründer | Lenabo

„Seid ihr sicher, dass ihr das machen wollt?“
Diese Frage höre ich oft, wenn ich von unserem Gründungsweg erzähle.
Manchmal mit ehrlichem Interesse, manchmal mit hochgezogener Augenbraue.
Und ganz ehrlich – manchmal frage ich mich das selbst. Denn ein Start-up im
Einzelhandel zu gründen, mitten in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, ist definitiv
keine Entscheidung aus dem Lehrbuch. Es ist ein Spagat zwischen Idealismus
und Realität, zwischen Bauchgefühl und Businessplan.

mehr lesen

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS – Sibylle Dorndorf

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS

Sibylle Dorndorf

Journalistin

It takes two to Tango – Ich bin ein Messetier. Ausgerechnet mir die Frage nach der Zukunft des Messeformats zu stellen, ist fast schon provokant. Wobei, ich liebe diese Frage. Auf gefühlt jeder der Messen, die ich besucht habe – und es sind einige, wurde sie mir lauernden Blickes gestellt. Und was soll ich sagen: Dazu gibt es genau zwei Meinungen. Ich gehöre ganz klar zum Team „Märkte brauchen Messen“. Die Formate allerdings müssen mit der Zeit gehen, sonst gehen sie mit der Zeit.

mehr lesen

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“ – Thorsten Mindermann

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“

Thorsten Mindermann

Managing Director | Iris von Arnim

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“ – Diese Antwort kommt mir wie aus der Pistole geschossen. Nicht, weil ich nichts anderes sagen könnte, sondern weil es wahr ist. Der Handel war für mich immer eine Branche voller Möglichkeiten – und Herausforderungen.
Rückblickend denke ich an meinen ersten Tag bei H&M. Ich war 19 Jahre alt, schüchtern, trug eine Zahnspange und war weit entfernt von dem, was man einen „Leader“ nennt. Ganz zu schweigen, von dem Mindset, den man auf der Fläche im täglichen Kundenkontakt mitbringen muss. Doch genau das war der erste Schritt: Rausgehen, lernen, machen. Im Handel zählt das Tun. Handel ist Wandel, die oft genutzte Phrase ist genau deshalb zu einer geworden, weil sie wahr ist. Man darf nicht stehen bleiben und muss sich weiterentwickeln.

mehr lesen

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen! – Silvia Talmon

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen!

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Für alle leidenschaftlichen, engagierten, beeindruckenden Retailer

Was war 2024 für ein Jahr? Oder sollte ich sagen, was wird das bald für ein Jahrzehnt?
Wie auch immer, falls es euch eure Vorstände, Stakeholder, Shareholder, Inhaberfamilien, Gründer, Erben, Geschäftsführer, Kollegen, Zulieferer oder meinetwegen das Finanzamt noch nicht gesagt haben, dann hole ich das hiermit nach:
IHR SEID TOLL!

mehr lesen

Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Verzaubert bis zum letzten Souvenir: Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Stephanie Schaub

Expertin für Erlebniswelten, Geschäftsführerin | Chocoversum

Als Kind war ich fasziniert von magischen Welten, in denen Abenteuer und Zauberei Wirklichkeit wurden. Heute darf ich in einer Branche arbeiten, die genau das möglich macht: Freizeitparks und Erlebniswelten, in denen wir Gäste in fantastische Welten entführen. Wir schaffen Orte, an denen unvergessliche Momente entstehen. Der Markt wächst rasant, und jeden Tag entstehen neue Konzepte. Doch es gibt einen Punkt in der Customer Journey, der oft vernachlässigt wird: das Shoppingerlebnis.

Der Shop – das ungenutzte Potenzial
Zu oft bleibt der „Shop“ ein Nebenschauplatz – ein Bereich, den jemand „noch nebenbei“ managen soll. Mit schmalen Budgets und fehlender Professionalisierung wird hier Potenzial verschwendet. Dabei ist gerade der Shop das emotionale Finale der Customer Journey, das große Abschlussfeuerwerk, bei dem wir Gäste ein letztes Mal verzaubern und ihnen unvergessliche Erinnerungen mit auf den Weg geben könnten. Zudem könnte er einen erheblichen Beitrag zur Stabilität und Profitabilität unserer Attraktionen leisten – wenn wir bereit wären, in diese Magie zu investieren.
Ein Erlebnis, das alles veränderte:
Die Harry Potter World und was wir daraus im Retail lernen können

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.