Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da!

März 2024 | Schwerpunkt New Business

Bitte mehr Big Picture Denken! – Oder: Eine Liebeserklärung an die gute Zukunft

Wir stecken in einem zunehmenden Dilemma zwischen planetarer Veränderungs-Dringlichkeit und gesellschaftlichem Transformations-Burnout. Die multiplen Krisen setzen uns zu, die Weltordnung ist zunehmend fragmentiert. Die Zukunft erscheint vielen unsicher und düster.

In dieser gesellschaftlich misslichen Lage neigen wir leider auch dazu, jede Transformation zu zerreden und dass verrückterweise sowohl von denen, die die Transformation treiben wollen, also auch von denen die die Transformation stoppen wollen.

Neue Sehnsuchtsfelder bedeuten neue Marktchancen

In dieser zunehmend gesellschaftlichen Ausgebranntheit und Unsicherheit, entstehen neue Sehnsuchtsfelder der Konsument:innen. Die Sehnsucht nach einer neuen heilen Welt. Und Sehnsuchtsräume haben schon immer auch zu Marktchancen geführt.

Je unsicherer wir unsere Umwelt erleben, desto stärker orientieren wir uns an dem, was wir kennen. Bedeutet, die Menschen ziehen sich dann in den Nahbereich zurück. Dieser Nahbereich ist Familie, ist Region, ist aber auch das Essen auf unseren Tellern. Es sind Dinge, die wir beeinflussen können, wo wir selbst wirkmächtig werden können.

Immer her mit der guten Zukunft

Aber wie wäre es, wenn wir erst mal ein wunderschönes Bild der Zukunft zeichnen, die aufkommenden Sehnsuchtsräume bedienen und marktfähige Lösungen, rückwärts von diesem positiven Zukunftsbild entwickeln.

Mein Bild einer guten Zukunft ist eine Zukunft, auf die wir voller Optimus blicken. Wir erkennen die Schönheit der Chancen, die sich ergeben. Wir sehen das unermessliche Potenzial für Innovation und Wohlstand innerhalb der planetaren Grenzen. Wir sind gerne die Architekten des Wandels. Wir erkennen, dass jeder Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft auch ein Schritt hin zu tieferer Zufriedenheit und dauerhaftem Erfolg ist. Gemeinsam gestalten wir einen Weg, der sowohl unserem Planeten als auch unseren Geschäften nachhaltigen Erfolg sichert.

In meinem Expertise-Feld Food, sehe ich eine Welt in der gesund und Genuss kein Widerspruch ist. Die Landwirtschaft zu 100% nachhaltig ist. Warum sollten wir uns eine nichtnachhaltige Landwirtschaft leisten wollen? Bäuerinnen und Bauern von ihrer Arbeit leben können. Es uns gelungen ist, Wertschätzung statt Argwohn zu etablieren. Wir nur so viele Tiere halten, wie wir mit Bio-Masse ernähren können, die nicht für die menschliche Ernährung geeignet ist. Statt 15.000.000.000 Euro Folgekosten unseres Ernährungssystems pro Jahr, generieren die Systeme der Zukunft einen positiven Impact auf unsere Gesundheit und regenerativen Impact auf die planetaren Grenzen. Und es ist eine Welt, in der wir aufgehört haben, uns ständig gegenseitig Argumente unter die Nase zu reiben, was jetzt nun alles falsch auf dem Teller ist und was richtig. Wir haben erkannt, dass es nicht nur eine richtige Ernährung gibt, sondern viele richtige Wege, um Essen und die planetaren Grenzen in Einklang zu bringen.

Potenziale, Potenziale

Ich mag die Marktpotentiale, die hier dahinterstehen. Wenn wir als Gesellschaft mutig genug sind, aus der guten Zukunft ein Zielbild zu formulieren, ein Big-Picture mit einem Zeithoriziont von vielleicht 15 bis 20 Jahren, dann können wir rückwärts bis zur Gegenwart planen. Die Form dieses sog. Back-Castings ist sehr viel wirksamer, als von der Gegenwart in Minischritten nach vorne zu denken und bei jedem kleinen Schritt von Einzelinteressen gebremst zu werden.

Ich würde schätzen, dass heute in Deutschland etwa die Hälfte des Food-Angebotes aus Sicht der planetaren Grenzen schon ganz ok ist. Bleiben etwa 150 Mrd. Food-Umsatz die vom weniger Guten zum Besseren im Sinne unseres Zielbildes transformiert werden können. 150 Mrd. auf dem Weg zur guten Zukunft.

Also ich habe mich dann schon mal auf den Weg gemacht. Wer kommt mit?

Schreiben Sie uns – es interessiert uns wirklich!
post@the-retail-academy.com

Unser heutiger Kolumnist
Jörg Reuter

Head of Foodcampus

Jörg Reuter hat mit Anfang 20, Schafe in den Pyrenäen gemolken und Bio-Gemüse angebaut. Ein einschneidendes Erlebnis mit Möhren brachte ihn dazu Spaten gegen Laptop zu tauschen und Strategieberater für Foodunternehmen zu werden. Zu seinen Kunden gehörten in den letzten 20 Jahren große Handelsunternehmen wie REWE, Coop Schweiz und Transgourmet, ebenso wie internationale Markenhersteller und Bio-Produzenten. Seit Anfang 2021 ist er Geschäftsführer der Artprojekt Nature & Nutrition und konzipiert dort den Food Campus Berlin und entwickelt aus der ältesten Fischerei Brandenburgs ein modernes Natur-Erlebnis-Gut inkl. Farm to-table-Restaurant. Jörg Reuter brennt für gute Lebensmittel und betreibt seit 2013 außerdem das Feinkostgeschäft „Vom Einfachen das Gute“ in Berlin Mitte.

FoodCampus Berlin auf LinkedIn

Jörg Reuter auf LinkedIn

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Retail Trends

Retail Trends

Das kommt, das geht, das bleibt – weltweit!​

29. April 2025

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Vom Nischen-Lifestyle zum Megatrend

20. Mai 2025

Verkaufsstrategische Grundrisse

Verkaufsstrategische Grundrisse

Lerne, verkaufsfördernde Grundrisse zu erkennen und zu planen!

27. +28. Mai oder 25. + 26. Juni 2025

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Gründen im Einzelhandel – Stefan Nanzig

ZWISCHEN WAGEMUT UND WAHNSINN – GRÜNDEN IM EINZELHANDEL

Stefan Nanzig

Geschäftsführer & Mitgründer | Lenabo

„Seid ihr sicher, dass ihr das machen wollt?“
Diese Frage höre ich oft, wenn ich von unserem Gründungsweg erzähle.
Manchmal mit ehrlichem Interesse, manchmal mit hochgezogener Augenbraue.
Und ganz ehrlich – manchmal frage ich mich das selbst. Denn ein Start-up im
Einzelhandel zu gründen, mitten in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, ist definitiv
keine Entscheidung aus dem Lehrbuch. Es ist ein Spagat zwischen Idealismus
und Realität, zwischen Bauchgefühl und Businessplan.

mehr lesen

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS – Sibylle Dorndorf

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS

Sibylle Dorndorf

Journalistin

It takes two to Tango – Ich bin ein Messetier. Ausgerechnet mir die Frage nach der Zukunft des Messeformats zu stellen, ist fast schon provokant. Wobei, ich liebe diese Frage. Auf gefühlt jeder der Messen, die ich besucht habe – und es sind einige, wurde sie mir lauernden Blickes gestellt. Und was soll ich sagen: Dazu gibt es genau zwei Meinungen. Ich gehöre ganz klar zum Team „Märkte brauchen Messen“. Die Formate allerdings müssen mit der Zeit gehen, sonst gehen sie mit der Zeit.

mehr lesen

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“ – Thorsten Mindermann

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“

Thorsten Mindermann

Managing Director | Iris von Arnim

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“ – Diese Antwort kommt mir wie aus der Pistole geschossen. Nicht, weil ich nichts anderes sagen könnte, sondern weil es wahr ist. Der Handel war für mich immer eine Branche voller Möglichkeiten – und Herausforderungen.
Rückblickend denke ich an meinen ersten Tag bei H&M. Ich war 19 Jahre alt, schüchtern, trug eine Zahnspange und war weit entfernt von dem, was man einen „Leader“ nennt. Ganz zu schweigen, von dem Mindset, den man auf der Fläche im täglichen Kundenkontakt mitbringen muss. Doch genau das war der erste Schritt: Rausgehen, lernen, machen. Im Handel zählt das Tun. Handel ist Wandel, die oft genutzte Phrase ist genau deshalb zu einer geworden, weil sie wahr ist. Man darf nicht stehen bleiben und muss sich weiterentwickeln.

mehr lesen

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen! – Silvia Talmon

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen!

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Für alle leidenschaftlichen, engagierten, beeindruckenden Retailer

Was war 2024 für ein Jahr? Oder sollte ich sagen, was wird das bald für ein Jahrzehnt?
Wie auch immer, falls es euch eure Vorstände, Stakeholder, Shareholder, Inhaberfamilien, Gründer, Erben, Geschäftsführer, Kollegen, Zulieferer oder meinetwegen das Finanzamt noch nicht gesagt haben, dann hole ich das hiermit nach:
IHR SEID TOLL!

mehr lesen

Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Verzaubert bis zum letzten Souvenir: Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Stephanie Schaub

Expertin für Erlebniswelten, Geschäftsführerin | Chocoversum

Als Kind war ich fasziniert von magischen Welten, in denen Abenteuer und Zauberei Wirklichkeit wurden. Heute darf ich in einer Branche arbeiten, die genau das möglich macht: Freizeitparks und Erlebniswelten, in denen wir Gäste in fantastische Welten entführen. Wir schaffen Orte, an denen unvergessliche Momente entstehen. Der Markt wächst rasant, und jeden Tag entstehen neue Konzepte. Doch es gibt einen Punkt in der Customer Journey, der oft vernachlässigt wird: das Shoppingerlebnis.

Der Shop – das ungenutzte Potenzial
Zu oft bleibt der „Shop“ ein Nebenschauplatz – ein Bereich, den jemand „noch nebenbei“ managen soll. Mit schmalen Budgets und fehlender Professionalisierung wird hier Potenzial verschwendet. Dabei ist gerade der Shop das emotionale Finale der Customer Journey, das große Abschlussfeuerwerk, bei dem wir Gäste ein letztes Mal verzaubern und ihnen unvergessliche Erinnerungen mit auf den Weg geben könnten. Zudem könnte er einen erheblichen Beitrag zur Stabilität und Profitabilität unserer Attraktionen leisten – wenn wir bereit wären, in diese Magie zu investieren.
Ein Erlebnis, das alles veränderte:
Die Harry Potter World und was wir daraus im Retail lernen können

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.