Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da!
Logo the Retaiol Academy

April 2024 | Schwerpunkt ESL

Elektronische Preisschilder im Handel – So funktioniert’s

Elektronische Preisschilder, kurz ESLs, sind längst keine Neuheit mehr. Sie haben sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug im Einzelhandel entwickelt, um Preise und Rabatte effizient zu verwalten und die Customer Experience im stationären Handel zu verbessern. Als jemand, der seit 15 Jahren in der ESL-Branche tätig ist, und zahlreiche Rollouts begleitet hat, werde ich oft nach den Erfolgsfaktoren für eine gelungene Einführung elektronischer Preisschilder gefragt. Basierend auf meinen Erfahrungen lassen sich fünf entscheidende Punkte feststellen:

1. Eine durchdachte Strategie von Anfang an.
Eine klare Strategie, die sowohl technische als auch betriebliche Aspekte berücksichtigt, legt den Grundstein für einen reibungslosen Rollout. Für den Erfolg einer gelungenen ESL-Einführung ist eine präzise Planungsphase unerlässlich.

2. Langfristiges Servicekonzept.
Die Wartung und Pflege des ESL-Systems ist entscheidend für dessen langfristige Zuverlässigkeit. Ein detailliertes Servicekonzept für defekte Label ist deshalb unabdingbar, da die Batterien im Laufe der Zeit erschöpft sind und ausgetauscht werden müssen.

3. Festlegung konkreter Effizienzkriterien.
Die Ziele und Erwartungen an das ESL-System sollten von Beginn an klar definiert werden. Messbare Effizienzkriterien helfen dabei den Erfolg des Projekts zu beurteilen und gegebenenfalls anzupassen.

4. Durchdachtes Integrationskonzept.
Die nahtlose Integration elektronischer Preisschilder in bestehende Systeme und Abläufe ist entscheidend für den gesamten Erfolg. Das ist sowohl bei der Software als auch für die ESLs im Ladenbaukonzept erforderlich.

5. Agiler Projektbetrieb nach dem Rollout.
Die Arbeit endet nicht nach dem erfolgreichen Rollout. Ein agiler Projektbetrieb ermöglicht es, auf veränderte Anforderungen und Herausforderungen flexibel zu reagieren und das ESL-System zum Beispiel durch neue Use-Cases kontinuierlich zu optimieren.

Obwohl die Vorteile elektronischer Preisschilder eindeutig sind, gibt es einige Stolpersteine, die es bei einem ESL-Projekt zu vermeiden gilt. Einer davon ist die richtige Berechnung des Return on Investment (ROI). Viele Unternehmen unterschätzen das Potenzial von elektronischen Preisschildern und basieren ihre Berechnungen auf veralteten Annahmen. Eine realistische ROI-Berechnung berücksichtigt jedoch die zunehmende Notwendigkeit dynamischer Preisgestaltung und die Effizienzsteigerung im Geschäftsablauf.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die frühzeitige Einbindung relevanter Abteilungen. Die erfolgreiche Einführung von ESLs erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen, darunter Marketing, IT, Einkauf und Ladenbau. Nur durch eine ganzheitliche Betrachtung aller beteiligten Bereiche kann das volle Potenzial elektronischer Preisschilder ausgeschöpft werden.

Darüber hinaus sollten Unternehmen nicht nur Preisänderungen als Nutzungsmöglichkeit von ESLs betrachten. Es gibt zahlreiche weitere Use-Cases, die sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden einen echten Mehrwert schaffen können, wie Bonus-Programme, Gewinnspiele oder Self-Checkout.

Die Auswahl eines passenden ESL-Anbieters ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Die Vielfalt der Hersteller und ihre unterschiedlichen Strategien machen die Entscheidung für Einzelhändler oft herausfordernd. Kriterien wie Batterielebensdauer, Robustheit der Geräte, Softwarefunktionalität und Qualität des Service sollten sorgfältig geprüft werden, um den passenden Anbieter auszuwählen.

Schon so mancher Pilot ist an den falschen Halterungen für die elektronischen Preisschilder gescheitert. Als Folge daraus lösen sich viele Schilder vom Regal und fallen auf den Boden. Schwere Einkaufswägen stoßen mit den scharfkantigen Ecken in die Displays der elektronischen Preisschilder und zerstören diese. Deshalb sind die Halterungen zwar nur ein kleiner, aber dennoch ein sehr essentieller Bestandteil in einem erfolgreichen ESL-Projekt.
Der wahre Nutzen elektronischer Preisschilder zeigt sich in der Qualität der darauf angezeigten Produktinformationen, die weit über einfache Preisangaben hinausgehen. Zusätzliche Informationen wie Allergene oder die Warenverfügbarkeit im Geschäft machen elektronische Preisschilder erst zu einem richtigen Mehrwert. Deshalb sind gute Produktdaten das A und O des Einsatzes elektronischer Preisschilder.

Nicht zuletzt ist es wichtig, das Verkaufspersonal in den Einführungsprozess einzubeziehen. Durch Schulungen und Mitarbeitergespräche kann möglichen Ängsten entgegengewirkt werden, und die Mitarbeiter können erkennen, wie elektronische Preisschilder ihre Arbeit erleichtern und die Kundenerfahrung verbessern können.

Insgesamt bieten elektronische Preisschilder eine Vielzahl von Vorteilen für den Einzelhandel. Doch um diese Vorteile vollständig zu nutzen, ist eine sorgfältige Planung und Umsetzung erforderlich. Die umfangreiche Investitionssumme begrenzt den Spielraum für Fehler erheblich, aber mit einer durchdachten Strategie und einer ganzheitlichen Herangehensweise können Einzelhändler die Chancen von elektronischen Preisschildern optimal nutzen.

Schreiben Sie uns Ihre Meinung dazu – es interessiert uns wirklich!
post@retail-exp.com

Unser heutiger Kolumnist
Michael Rodin-Lo

CEO | Experts4ESL GmbH

Mit über 15 Jahren Erfahrung im Bereich ESL ist Michael Rodin-Lo ein Experte auf seinem Gebiet. Er war als Geschäftsführer bei umdasch Digital Retail und als Operations Manager bei SES-Imagotag (heute VusionGroup) tätig. Mit experts4esl unterstützt er Unternehmen bei allem rund um das Thema elektronische Preisschilder.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Vom Nischen-Lifestyle zum Megatrend

16. Januar 2025

Retail Trends

Retail Trends

Was geht, was kommt, was bleibt!

23. Januar 2025

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Verzaubert bis zum letzten Souvenir: Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Stephanie Schaub

Expertin für Erlebniswelten, Geschäftsführerin | Chocoversum

Als Kind war ich fasziniert von magischen Welten, in denen Abenteuer und Zauberei Wirklichkeit wurden. Heute darf ich in einer Branche arbeiten, die genau das möglich macht: Freizeitparks und Erlebniswelten, in denen wir Gäste in fantastische Welten entführen. Wir schaffen Orte, an denen unvergessliche Momente entstehen. Der Markt wächst rasant, und jeden Tag entstehen neue Konzepte. Doch es gibt einen Punkt in der Customer Journey, der oft vernachlässigt wird: das Shoppingerlebnis.

Der Shop – das ungenutzte Potenzial
Zu oft bleibt der „Shop“ ein Nebenschauplatz – ein Bereich, den jemand „noch nebenbei“ managen soll. Mit schmalen Budgets und fehlender Professionalisierung wird hier Potenzial verschwendet. Dabei ist gerade der Shop das emotionale Finale der Customer Journey, das große Abschlussfeuerwerk, bei dem wir Gäste ein letztes Mal verzaubern und ihnen unvergessliche Erinnerungen mit auf den Weg geben könnten. Zudem könnte er einen erheblichen Beitrag zur Stabilität und Profitabilität unserer Attraktionen leisten – wenn wir bereit wären, in diese Magie zu investieren.
Ein Erlebnis, das alles veränderte:
Die Harry Potter World und was wir daraus im Retail lernen können

mehr lesen

TikTok und Trendsetter

TikTok und Trendsetter: Wie Gen Z das Konsumverhalten auf den Kopf stellt

Melanie Kleemann

Customer Ambassador | Expertin für Omnichannel Retail

Neulich fand ich mich auf der Geburtstagsfeier meiner Schwester in einer Diskussion über die Konsumgewohnheiten der Generation Z wieder. Ich fühlte mich ein wenig wie Marty McFly in „Zurück in die Zukunft“ – mitten im digitalen Zeitalter, in dem Likes und Follower mehr wert sind als der klassische Kassenzettel. Willkommen in der Welt der „Zoomer“, wo der virtuelle Applaus den traditionellen Einkaufsbummel ersetzt.

Die Ära der Digital Natives

Länger beschäftige ich mich schon mit der Generation Z, geboren zwischen Mitte der 1990er und frühen 2010er Jahren, die das Einkaufen neu erfunden haben. Während wir noch daran gewöhnt sind, dass der Samstagmorgen dem Wocheneinkauf im Supermarkt gehört, haben die „Zoomer“ bereits den nächsten Trend auf TikTok gesichtet und bestellen ihren Avocado-Toast mit einem Klick.

mehr lesen

Erlebniswelten im Handel

Erlebniswelten im Handel – Wo Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Anke Heppner

Head of POS Marketing | Douglas

In meiner langjährigen Arbeit im Handel und im Marketing habe ich eines gelernt: Kunden wollen mehr als nur Produkte. Sie suchen nach Erlebnissen, nach Geschichten und nach einem Gefühl, das bleibt, wenn sie das Geschäft wieder verlassen. Doch wie schaffen wir es, den stationären Handel in Zeiten der Digitalisierung und des steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zu einem solchen Erlebnis zu machen? Die Antwort liegt in der klugen Verbindung von Technologie, Kreativität und Verantwortung.

mehr lesen

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Matthias Hofmann

Senior Account Director Enterprise | Scala

Der Supermarkt, in dem ich samstags einkaufe, hat seit Kurzem ein besonderes “Regal”: Hier steht ein innovatives Produkt, das mindestens 70% Marge erreicht – im Gegensatz zu den sonst üblichen mageren 5%. Kein Schwund, kein abgelaufenes Haltbarkeitsdatum – und die Wachstumsprognosen sind so phänomenal, dass der Händler dieses Angebot weiter ausbauen will.

Klingt unglaubwürdig? Ok, ich ergänze: Es geht nicht um ein physisches Produkt, sondern um einen neuen Geschäftsbereich im Einzelhandel: Retail Media Networks.
Stores verkaufen Werbeflächen an Marken. Direkt am POS, wo Kunden kurz vor der Kaufentscheidung stehen. Sehr praktisch, sehr wirksam.

mehr lesen

Kundenzentrierung im Omnichannel Umfeld 

Kundenzentrierung im Omnichannel Umfeld

Melanie Kleemann

Customer Ambassador | Expertin für Omnichannel Retail

Kundenzentrierung: vom Papiermonster zum Königsweg:Der Kunde ist König. Mindestens. Für viele Unternehmen ist er schon Kaiser – jedenfalls tragen Marketing und Vertrieb diesen Anspruch vor sich her. Ihre Versprechen: Individualisierung, Personalisierung, Erreichbarkeit, Service … Real erlebe ich bei vielen Retailern jedoch eine ganz andere Welt. Minutenlange Warteschleifen, nicht-personalisierte Onlineshops, verschwindende Warenkörbe etc. Behandelt man so eine Königin? Selbstverständlich nicht. Es ist Zeit, Kundenzentrierung wirklich umzusetzen – sonst tun es andere. Dafür ist es am besten, sich dem Thema rückwärts anzunähern, aus der Sicht der Kunden. Unternehmen müssen wegkommen vom reinen Customer Journey Mapping, welche dann plakatweise ganze Flure in Büros schmücken, um zu demonstrieren, wie stark wir uns mit dem Kunden beschäftigen, hin zum aktiven Customer Journey Management.

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.