Logo the Retaiol Academy

Juli 2023 | Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Die Zukunft ist vollplanetarisch

In den letzten 15 Jahren ging es bei vielen Food-Retailern darum, nachhaltige Sortimente erfolgreich zu machen. Neben der zunehmenden Attraktivität sich als Handelsunternehmen auf Corporate-Ebene zu positionieren ging es schlicht und einfach um Umsatz: Kund:innen mit Nachhaltigkeitsaffinität verfügen in der Regel über höhere Haushaltsbudgets und sorgen für höhere Bons. Meist erfolgte die Umsetzung in Form von sog. Nachhaltigkeitseigenmarken. Die letzten drei Jahre, die Jahre multipler Krisen, haben an der ein oder anderen Stelle den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit etwas getrübt. Andere Themen schienen Oberhand zu gewinnen. Doch Achtung: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf eine Dekade im Zeichen von „Planetary Health“ zu. Ich wage hier die These, dass sich künftig Nachhaltigkeit als „Hygienefaktor“ durch alle Sortimente ziehen wird. Die Zukunft also vollplanetarisch ist.

Planetary was?

Der Begriff der sog. planetaren, ökologischen Belastungsgrenzen wurde bereits 2009 vom schwedischen Wissenschaftler Johan Rockström definiert. Vereinfacht gesagt, geht es um Leitplanken des Planeten innerhalb derer die Lebensgrundlagen für den Menschen gewahrt bleiben. Dazu gehört natürlich das Thema „Klimawandel“ aber auch Themen wie „Biodiversitätsverluste“ und „Süßwasserverbrauch“. Insgesamt sind es aktuell 9 Themenfelder. Auf dieser Grundlage entwickelte eine weitere internationale Wissenschaftler:innen-Gruppe, die EAT-Lancet-Kommission, die sog. Planetary Health Diet. Hintergrund ist der hohe, negative Impact, den unser heutiges Ernährungssystem auf die Planetaren Grenzen hat. So werden Lebensmittel für 30% der weltweiten Treibhausgase und für 70% der weltweiten Biodiversitätsverluste verantwortlich gemacht.

Wollt ihr Teil des Problems oder Teil der Lösung sein?

Das Planetary Health Narrativ kommt mit Wucht auf die Food-Branche zu. Nationale Ernährungsstrategien der Politik werden entwickelt, Studie um Studie produziert, welche die Notwendigkeiten und die Auswirkungen einer Planetary Health Diet aufzeigen. Es ist wie so oft im Wirtschaftsleben: Man kann Teil des Problems, oder eben Teil der Lösung sein. Die empfohlenen Handlungsfelder sind ebenso einfach auf den ersten, wie komplex auf den zweiten Blick: Deutliche Reduktion tierischer Produkte, Halbierung Food-Waste und die Ökologisierung (und gleichzeitige Intensivierung) der Landwirtschaft.

Ein Millardenmarkt entsteht

Die Menschen sind sehr träge, wenn es um die Veränderungen ihrer Essgewohnheiten geht. Deshalb entwickelt sich ein hoch attraktiver Markt für sog. Ersatzprodukte. Allein in Deutschland besteht theoretisch ein Transformationspotential von ca. 40 Mrd. Euro. Der Markt steckt aktuell noch in den Kinderschuhen. Zugelassen sind aktuell lediglich sog. Plant-based-Alternativen. In der Pipeline sind zahlreiche Bioreaktor-basierte Konzepte, die auf Zellvermehrung oder Präzisionsfermentation beruhen. Diese Konzepte haben den großen Vorteil, das sie geschmacklich und von der Textur weitgehend identisch mit den klassischen tierischen Produkten sind. Noch sind diese Produkte in der EU nicht zugelassen. Aber der Druck wächst und es ist bereits sehr viel Entwicklungskapital in diese Konzepte geflossen.

Der Planet sitzt künftig mit am Tisch

Auch abgesehen von den neuen, sog. alternativen Proteinen, werden alle Warengruppen im Food-Segment auf den Prüfstand kommen. Die intensive Betrachtung der Warengruppen im Bezug auf Planetare Grenzen wird sich durch das gesamte Sortiment ziehen. Es bleibt uns gar nichts anderes übrig. Denn diese Grenzen, sind schlicht und einfach die Grundlage unserer Existenz. Zum Teil ergeben sich überraschende Erkenntnisse: So muss Rindfleisch aus intensiver Stallhaltung mit einem sehr hohen Anteil an Kraftfutter (inkl. Mais) als sehr schädlich für die Planetaren Grenzen betrachtet werden. Rindfleisch aus extensiver Produktion mit nahezu 100% Grasfütterung, dürfte weitgehend Klimaneutral sein und daneben einen erheblichen, positiven Beitrag zur Biodiversität leisten. Denn Weiden sind Biodiversitätshotspots. Grünland macht 20% der Landesfläche aus und beheimatet mehr als die Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Grünland zählt zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas.

Diet – Autsch. Lifestyle!

Der Begriff Planetary Health Diet ist durch das Wort DIET schwierig für die Kommunikation im deutschsprachigen Raum. Machen wir gemeinsam daraus einen „Planetary Health Lifestyle“ Es geht nicht mehr um Teile des Sortiments, sondern es geht um alles, um das gesamte Angebot. Wer weiter nur Teil des Problems sein möchte, wird Umsatzanteile verlieren. Wer Teil der Lösung sein möchte, kann auf zusätzliche Umsätze und Transformationsgewinne hoffen. Mit dem Food Campus Berlin, schaffen wir einen Transformationsbeschleuniger, für alle die Lust haben, Teil der Lösung zu sein. Und jetzt Sie? Sind Sie Teil der Lösung oder des Problems? Schreiben Sie uns – es interessiert uns wirklich! post@the-retail-academy.com
Unser heutiger Kolumnist
Jörg Reuter

Head of Foodcampus

Jörg Reuter hat mit Anfang 20, Schafe in den Pyrenäen gemolken und Bio-Gemüse angebaut. Ein einschneidendes Erlebnis mit Möhren brachte ihn dazu Spaten gegen Laptop zu tauschen und Strategieberater für Foodunternehmen zu werden. Zu seinen Kunden gehörten in den letzten 20 Jahren große Handelsunternehmen wie REWE, Coop Schweiz und Transgourmet, ebenso wie internationale Markenhersteller und Bio-Produzenten. Seit Anfang 2021 ist er Geschäftsführer der Artprojekt Nature & Nutrition und konzipiert dort den Food Campus Berlin und entwickelt aus der ältesten Fischerei Brandenburgs ein modernes Natur-Erlebnis-Gut inkl. Farm to-table-Restaurant. Jörg Reuter brennt für gute Lebensmittel und betreibt seit 2013 außerdem das Feinkostgeschäft „Vom Einfachen das Gute“ in Berlin Mitte.

FoodCampus Berlin auf LinkedIn

Jörg Reuter auf LinkedIn

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Zielgruppenanalyse

Zielgruppenanalyse

Kundenzentrierte Retail-Strategien auf Basis von Sinus-Milieus

9. November 2023

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Vom Nischen-Lifestyle zum Megatrend

07. Dezember 2023

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Irgendetwas Kreatives | Schwerpunkt Berufseinstieg

Und darum studiere ich Einzelhandel!!

Joanne Schulisch

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Das war eigentlich schon immer meine Antwort auf die Frage: „Was willst du später mal machen?“ Viel mehr habe ich mir dabei auch lange nicht gedacht. Um zu erklären, wie ich dadurch auf den Studiengang Retail Design im Einzelhandel gekommen bin, gehe ich nochmal kurz ganz an den Anfang zurück.
Schon als Kind habe ich mich für die scheinbar unsichtbaren Dinge interessiert. Stundenlang habe ich mich mit einem Würfel oder dem Blatt eines Baumes beschäftigt. Mit jedem erneuten Hinsehen, mit jedem Wenden und Analysieren gab es auch wieder etwas Neues zu entdecken. Genau das hat mich fasziniert.

Es ist dieses „Sehen mit Hingabe“, das es mir heute ermöglicht, Details präzise wahrzunehmen, die Perspektive zu wechseln und so zunächst unscheinbare Dinge immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Dieses Beobachten und Analysieren inspiriert mich stetig dazu, kreative Konzepte zu entwickeln und neue Narrative entstehen zu lassen.

Und ist es nicht genau das, was der Handel braucht?

mehr lesen

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit! | Schwerpunkt Authentizität

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit!

Melanie Kleemann

Chief Sales Officer Europe | JC New Retail P&C Group

Reden wir über die Lieblingsbluse meiner Nichte. Die ist aus 100 % Hanf gefertigt, wunderbar leicht und rettet den Amazonas. Richtig gelesen: Modemarken werben längst nicht mehr nur mit Stoffen, Farben und Schnitten. Ob Gucci, Burberry, Patagonia oder Tiffany, soziales Engagement liegt im Trend. Aber halten die Marken, was sie versprechen? Das hat eine neue Metrik auf den Plan gebracht: kulturelle Glaubwürdigkeit.

Wie soziale Themen Aufmerksamkeit gewinnen…

mehr lesen

Nur Fliegen ist schöner.

Nur Fliegen ist schöner.

Dorothee Ebbinghaus

Senior Director Retail | Miles & More GmbH, Lufthansa Group

Reisen verbindet Menschen und Kulturen. Und Fliegen hat es möglich gemacht weite Strecken in sehr kurzer Zeit zurückzulegen. So sind die Verwandten in Australien, die Austauschschülerin in den USA, das Geschäftsmeeting in Singapur oder der Urlaub in Südafrika nur ein paar Flugstunden entfernt. Fliegen war schon immer ein großer Traum der Menschheit. Und ist es bis heute auch geblieben. Billigflieger hin oder her. Wenn der Flieger auf der Startbahn steht und die Triebwerke Vollgas geben, wenn der Flieger nach vielen hundert Metern langsam in die Lüfte schwebt, wenn die Welt unter einem immer kleiner wird… Es ist einfach immer wieder ein beeindruckendes Gefühl. Nun ja, inzwischen fliegen wir auch schon ins All. Aber für die meisten Menschen ist das weder greifbar (noch bezahlbar) noch wirklich erstrebenswert. CO2 und so…

mehr lesen

KI | Bilder, die die Welt verändern

KI – Bilder, die die Welt verändern

Kolja Pitz

Gründer | Plateau Candy

Am 16. März 2023 war es so weit: Das Update v5 von Midjourney, einer bildgebenden KI-Software, wurde live geschaltet und läutete ein neues Zeitalter der Bildproduktion ein. Die KI produzierte Bilder von derart haarsträubendem Fotorealismus, dass sie von echten Fotografien kaum mehr zu unterscheiden waren. Der Papst in einer Moncler-Jacke, ein frisch verhafteter Trump in Agonie – solche Bilder irritierten und begeisterten gleichermaßen auf den Social-Media-Plattformen, weil viele User sie schlicht für echt hielten. Bislang galt die Erzeugung von fotorealistischen Medien durch CGI/3D-Programme, (mit echten oder echt aussehenden) Menschen, als Königsdisziplin. Diese Produktionen waren langwierig, aufwändig und oft mit hohen Kosten verbunden. Das Update von Midjourney hat bereits jetzt spürbar das Ende dieser Ära eingeläutet…

mehr lesen

Lust auf Macht? | Frauen an der Spitze

Lust auf Macht?

Alexandra Hirsch

Former VP Indirect Procurement | DEUTZ AG

„Frauen in Führungspositionen“ ist ein heißes Thema, angetrieben durch den enormen Fachkräftemangel. Quoten wurden eingeführt, Frauengruppen in Netzwerken entstehen, Medien berichten immer mehr von erfolgreichen Frauen an der Spitze. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Über die Hälfte der Hochschulabsolvent:innen sind Frauen. Aber in den 200 größten Unternehmen Deutschlands beträgt die Frauenquote knapp 16%. An den Hochschulen sieht es mit einem Anteil von lediglich 27% Professorinnen nicht viel besser aus. Was passiert mit den vielen top ausgebildeten Frauen?
Diese Frage treibt mich auch nach fast 30jähriger Karriere in männerdominierten Unternehmen um. .

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.