Logo The Retail Academy

12. Oktober 2021 | Schwerpunkt Retail Design

MUSTERHAFTER RETAIL

Gründer und Creative Head | design for human nature GmbH

Der Handel teilt, um zu teilen. Das ist sein Wesen. Er ist eine wesentliche Schnittstelle in unserem Leben. Ich mag das französische retailler im Sinne von schneiden, zerlegen, neu schneiden. Mir gefällt dieser Ursprung. Viele Einzelteile werden zu einem neuen Muster zusammengeführt. Neu und überraschend. Wie eine absichtliche, manchmal auch radikale Evolution. Der Handel hat etwas sehr Musterhaftes. Das verbindet mich mit ihm. Muster faszinieren. Sie haben einen Bauplan, wachsen, sind stabil, vervielfältigen sich, sind aber auch jederzeit bereit, sich zu verändern. 

Wenn mir jemand sagen würde, dass mein Verhalten musterhaft sei, würde ich ihr oder ihm wohl Recht geben müssen. Nicht, dass ich jemals ein Musterknabe oder gar Musterschüler gewesen wäre. Aber Muster ziehen mich nun mal magisch an – sie sind für mich der Türöffner zu neuen Ideen, neuen Gestaltungen, neuen Welten. Wobei ich das mit der Anziehung und den Mustern erklären muss.

Denn genau genommen bin ich es, der Muster in die Welt projiziert. Es sind auch keine Karos oder Streifen, sondern neue Muster, die sich aus Zusammenhängen und Beziehungen ergeben. Aus Formen und Farben, Räumen und Bewegungen, Linien und Flächen, Strukturen und Materialien, Zeit und Wandel. Die gescannt und so miteinander verknüpft werden, dass sie neue Bedeutungen erhalten – und im Ideal musterhafte Lösungen darstellen.  

Meine Mustersensibilität hat sich stetig verfeinert. Mein Musterspeicher durch ständige, weil unausweichliche Welt-Anschauung, immer weiter vergrößert. Im Grunde suche ich gar nicht, sondern finde überall und jederzeit Muster. Ich liebe besonders Bücher mit vielen Bildern auf einer Seite. Gerne schwarzweiß und gerne schlecht aufgelöst, körnig, unscharf. Dann schlägt meine Mustererkennungssoftware zu und sucht das Abstrakte, eben das Musterhafte.  

Gestern ertappte ich mich beim Blick aus dem Flugzeug auf das Rollfeld, wie sich aus den vielen Formen, Körpern, Markierungen, Lichtern und Linien – dazwischen die Menschen mit ihren Vehikeln – in unterschiedlichen Staffelungen und Tiefen Muster ergaben. Räume, Gebäude, Städte, jeder Spaziergang im Wald oder am Meer. Überall große Bilder, mannigfaltige Mustersammlungen. Nur, dass das Sehen und Erkennen in der Natur viel weniger anstrengend ist. Ihre Vielfalt und Schönheit, ihre Filigranität und Beweglichkeit ist uns weit voraus.  

Muster wollen erkannt, erfühlt und sichtbar gemacht werden 

Muster, mentale wie formale, sind für mich, zumindest in der Welt des Designs, zur wertvollsten Form der Weltveranschaulichung geworden. Eine Wahrnehmungs- und Darstellungsebene, die hilft, die Beziehung zwischen Mensch, Natur und menschlicher Natur sichtbar zu machen und nachhaltig zu verbessern.  

Gerade die Verhaltensmuster sind es, deren Erspüren so spannend ist. Ich höre gerne Menschen Geschichten erzählen. Frage und fühle mich in ihre Motive hinein. Die Art und Weise, wie Menschen etwas erzählen, sagt mir oft mehr als das, was sie erzählen. Insbesondere in der Projektion, dem Vorwegerzählen, wie sich etwas am Ende anfühlen soll, entstehen vielfältige Gefühle. Auch hier erkenne, erspüre ich Muster, die meine Bilder und Vorstellungen vervollständigen und die intensiv in die Gestaltung einfließen. 

Das Entdecken, Übereinanderlegen und Abgleichen unterschiedlicher menschlicher Verhaltensmuster, das Ableiten von entsprechenden Gestaltungsmustern für das Design von Produkten, Räumen oder Zeichen ist ein essenzieller Teil meiner und unserer täglichen Arbeit bei design for human nature 

Muster für ein neues Retailformat 

Für das neue Vor-Ort-Retailformat tegut…teo haben wir für eine radikale Evolution mehrere Muster übereinandergelegt. Projektive Verhaltensmuster der Anwohner als künftige Nachbarn und Nutzer, Muster der Entscheider auf kommunaler Ebene, Muster des Unternehmens tegut und seiner Vorhaben im nachhaltigen und digitalen Raum.  

Wir haben vorgefragt und vorgefühlt: Wie verhalten wir uns in kleinen Räumen? Wie wirken unterschiedliche Raumkörper? Wie die Materialauswahl, der Geruch, die Maserung, die Ruhe von Holz? Wie wirken der Rhythmus von Staffelungen, Raumtiefe, Zwischenräume, Öffnungen, Licht und Luft? Wo suchen wir Durchblicke, Ausblicke, Fixpunkte? Wo kreuzen wir ruhende Volumen mit Bewegung? Welche Farben empfinden wir als natürlich? Welche Nähe als angenehm und motivierend? Wobei möchten wir mitwirken, was sind hilfreiche Services? Wie fühlen wir uns herzlich eingeladen und willkommen?  

Aus der Summe aller nachbarschaftlicher, ökologischer, wirtschaftlicher und kommunalpolitischer Verhaltensmuster entstand ein organisches Gestaltungsmuster. Die abgeleitete teoform mit den großen, offenen und freundlichen Superellipsen-Augen, der warme, reine Holzbaukörper, das lebendige Biodiversitätsdach, die intuitive Sortimentsführung und in die Außenhülle integrierte Social Plug-ins wie das Büchertauschregal schaffen ein vollkommen neuartiges, nachhaltiges Vor-Ort-Einkaufserlebnis.  

Alle unsere in der Vorsondierung gesammelten Bilder und Gefühle konnten eigentlich gar nicht anders, als sich zu diesem einem neuen Muster zusammenzufügen. Oder, wenn man so will: Wir haben uns einfach die Menschen und ihre Umgebung genau angeschaut. Alles ist da, wir müssen es nur erkennen, erfühlen und musterhaft verkörpern. Durch die Augen in die Herzen der Menschen.  

Ich habe übrigens noch einmal überlegt: Vielleicht war ich ja doch ein Musterknabe, der Gedanke gefällt mir immer besser…  

Unser heutiger Kolumnist
ARNE SCHULTCHEN

Gründer und Creative Head – design für human nature GmbH

Arne Schultchen ist Gründer und Creative Head von design for human nature. Das Strategy Lab und Design Studio erforscht und entwickelt interdisziplinäre Lösungen für eine menschlichere, natürlichere und nachhaltigere Lebenswelt. dfhn entwickelte unter anderem den Store of the Year 2019 für den DIY-Markt HORST oder das beliebteste deutsche Biermarkenlogo für Astra. tegut… teo ist der neueste Streich.  Nach dem Studium an der Hamburger Hochschule für bildende Künste (HFBK) gründete der Industriedesigner gemeinsam mit André Feldmann 1994 die feldmann+schultchen design studios. Die Denkhaltung der beiden wurde 2015 zum neuen Namen erhoben. design for human nature stellt den Menschen radikal in den Mittelpunkt.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Verkaufsstrategische Grundrissplanung

Verkaufsstrategische Grundrissplanung

Die Psychologie verkaufsfördernder Store-Layouts

6.+7. September 2023

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Lust auf Macht? | Frauen an der Spitze

Lust auf Macht?

Alexandra Hirsch

Former VP Indirect Procurement | DEUTZ AG

„Frauen in Führungspositionen“ ist ein heißes Thema, angetrieben durch den enormen Fachkräftemangel. Quoten wurden eingeführt, Frauengruppen in Netzwerken entstehen, Medien berichten immer mehr von erfolgreichen Frauen an der Spitze. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Über die Hälfte der Hochschulabsolvent:innen sind Frauen. Aber in den 200 größten Unternehmen Deutschlands beträgt die Frauenquote knapp 16%. An den Hochschulen sieht es mit einem Anteil von lediglich 27% Professorinnen nicht viel besser aus. Was passiert mit den vielen top ausgebildeten Frauen?
Diese Frage treibt mich auch nach fast 30jähriger Karriere in männerdominierten Unternehmen um. .

mehr lesen

Be(e)* sustainable – aber wie? | Nachhaltigkeit

Be(e)* sustainable – aber wie?

Rebecca Wolf

Marketing Managerin | casualfood GmbH

Als ich im Jahr 2020 ins Nachhaltigkeitsteam berufen wurde, war ich zugegebenermaßen zunächst eher skeptisch. Können wir in der Verkehrsgastronomie wirklich so nachhaltig arbeiten, dass wir eine komplette Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und sich mit unseren Inhalten ein kompletter Bericht füllen ließe?
*Was es mit den Bienen in unserem Nachhaltigkeitsbericht auf sich hat, darüber berichte ich gleich auch noch.

mehr lesen

Vom KÖNNEN zum WOLLEN | Selbstverwirklichung

Vom KÖNNEN zum WOLLEN

Beate-Christin Hastedt

Gründerin | Coaching Fabrik und ZwanzigEff

Selbstverwirklichung möchten wir auch im Job. Auswahlkriterien sind Sicherheit, Spaß und das eigene Können. Aber was ist, wenn man irgendwann mehr will, als das, was man KANN? Was ist, wenn man sein WOLLEN herausfinden möchte? Und einer Passion nachgehen möchte, die einen ganz neuen Weg für einen selbst einschlägt? Beate Hastedt sagt Ihnen, warum Sie immer die Wahl haben!

mehr lesen

Ein Hoch auf Angebotsprospekte | Digitale Angebotskommunikation

Ein Hoch auf Angebotsprospekte

Silvia Delonge

Head of Client Services | Territory GmbH

Wertvoll oder kostspielig? Wie sieht Retail-Marketing von heute aus? Ist gedruckte Angebotskommunikation noch en vogue? Oder sollte man besser auf Digital umstellen?
Silvia Delonge hat die Lösung parat und teilt uns mit, was wir vor lauter Optimierungsgedanken nicht vergessen dürfen: die Customer Experience. Denn manchmal macht’s die Mischung.

mehr lesen

Profilierung – mehr als nur ein Lippenbekenntnis | Transformation Handel

Profilierung durch nutzenstiftende Eigenständigkeit

Dr. Markus Schweizer

Geschäftsführer und Partner | Holistic Consulting GmbH

In Zeiten des stetigen Wandels, dem auch der Handel ausgesetzt ist, sind Transformationsprozesse wichtiger denn je. Haltung einnehmen, Entfremdungen vorbeugen, Kundenbedürfnisse in den Vordergrund stellen – Wie Sie das Momentum der Transformation für sich nutzen können, verrät Ihnen Dr. Markus Schweizer in unserer Jahresauftaktkolumne.

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.