Logo The Retail Academy

29. März 2022 | Schwerpunkt Dimension Selbstbedienung

Die Revolution nach Tante Emma

Würden Sie mich fragen, ob ich der Behauptung zustimme, dass der E-Commerce die größte Revolution sei, die der Einzelhandel in seiner Geschichte erfahren hat, würde ich verneinen. Zweifellos – der Online-Handel hat eine neue Dimension eröffnet und eine neue Ära geschaffen für die Art und Weise, wie wir heute einkaufen. Doch die eigentliche Revolution, die hat schon rund 50 Jahre früher stattgefunden: Und zwar mit der Einführung und Verbreitung der Selbstbedienung! Sie war ein Quantensprung, der nicht nur den Einzelhandel selbst, sondern auch die Prozesse auf den Vorstufen des Handels radikal verändert hat. Mehr noch: Die Selbstbedienung hat ganze Wirtschaftszweige initiiert – von der Verpackungsindustrie über die Produktion von Ladeneinrichtungen und Geschäftsausstattung bis hin zur Handelstechnologie.

Aus heutiger Sicht kaum vorstellbar, wie das Ganze begonnen hat und wie der Lebensmittelhandel noch in den 50er Jahren funktionierte: Marmelade wurde aus Blecheimern in Gläser abgefüllt, Eier in Tüten abgezählt, Heringe aus der Tonne in Zeitungspapier eingewickelt. Die Aufgaben der Händler lagen nicht nur bei der Verteilung, sondern auch in der Abpackung von Waren sowie in der Bedienung.

Die Transformation der Tante Emma Läden.

Ursprünglich kam die Idee der Selbstbedienung aus den USA. Schon in den 30er Jahren soll es dort flächendeckende Testreihen mit Selbstbedienungsläden gegeben haben, in denen die Kunden selbst ihre Einkäufe zusammenstellten und zur Kasse brachten. In Deutschland war es Herbert Eklöh, der im November 1938 in Osnabrück den ersten SB-Laden auf deutschem Boden eröffnete. Bis diese Vertriebsform hierzulande Fuß fasste, sollte dann aber doch noch bis Anfang der 50er Jahre dauern.
Dabei ging der Hauptimpuls zur Einführung der Selbstbedienung nicht etwa vom Handel aus, sondern von der Industrie. Die aufkommende Massenproduktion im Zuge der steigenden Kaufkraft und des raschen Bevölkerungswachstums forderte eine Umstellung der Distribution. Mit dem traditionellen Bedienungsverkauf konnte das exponentiell wachsende Warenangebot nicht mehr an die Endverbraucher abgesetzt werden. Es wuchs die Erkenntnis, dass nur die Selbstbedienung auf Dauer in der Lage ist, einen breiten Durchfluss an die Verbraucher herzustellen. Insofern könnte man also sagen, dass die Selbstbedienung nichts anderes als die Anpassung der Distribution an die Methoden der Massenproduktion ist.
Auch in der Nonfood-Branche löste die mehr und mehr offen praktizierte Warenpräsentation tiefgreifende Veränderungen in der gesamten Ladengestaltung aus. Die gute alte Holzeinrichtung in den Lebensmittelläden hatte ausgedient und wurde durch die Metalleinrichtung nach dem Baukastensystem ersetzt. Datenkassen lösten die Registrierkassen ab. Bei der Ausleuchtung der Geschäfte verdrängte die Leuchtstoffröhre die Glühbirne.

Ursprünge der Selbstbedienung.

Die Aufgabe, das Wissen und die Erkenntnisse rund um die neue Vertriebsform dem Handel zu vermitteln, übernahm ab 1957 dann das Institut für Selbstbedienung in Köln. Als neutrale Gemeinschaftseinrichtung der Handelsverbände bestand die Hauptaufgabe des ISB darin, die Selbstbedienung allen Kreisen des Handels zugänglich zu machen. Auf Initiative des ISB hin entstand in den 60er Jahren die Fachmesse EuroShop in Düsseldorf. Schnell machte sie sich als Leistungsshow des Handels einen Namen und entwickelte sich in kurzer Zeit zur weltweit größten Fachmesse für den Investitionsgüterbedarf des Handels.

Als ich 1984 beim ISB meinen ersten Arbeitsvertrag nach dem BWL-Studium unterschrieb, war die Transformation der „Tante Emma-Läden“ zu leistungsstarken SB-Betriebsformen längst abgeschlossen. Die 80er Jahre waren die Blütezeit der SB-Großflächen und an diesem Flächenwachstum hatte die erfolgreiche Nutzung neuer Technologien einen großen Anteil. EAN-Strichcodes und die Einführung des Barcode-Scannings bedeuteten einen Durchbruch, denn sie ermöglichten eine lückenlose Erfassung aller Warenbewegungen in Einzelhandelsunternehmen und damit die vollkommene Information des Managements.

Technologie forciert Wachstum.

Die jetzt „POS-System“ genannte Kasse wurde zur Schnittstelle für eine vollelektronische Supply Chain mit zahlreichen Steuerungsmöglichkeiten und neuen Funktionalitäten wie die Abwicklung bargeldloser Zahlungstransaktionen.
Wie so oft bei Innovationen, mussten auch hier anfangs Akzeptanzbarrieren überwunden werden. Ich erinnere mich an ein Interview aus 1987 mit Heinz R. Gorbach, dem langjährigen Vorstandschef der Kaiser´s Kaffee Geschäft AG: Nach einem Jahr Testmarkterfahrungen in Berliner Supermärkten nutzten erst 0,3 Prozent der Kunden die EC-Karte als Zahlungsmittel. Gorbach bezweifelte damals, dass sich der Lebensmittelhandel in Zukunft ernsthaft mit „Banking-POS“ befassen wird. Es kam aber anders: Rund 46 Prozent des Umsatzes entfallen heute nach EHI-Erhebungen in Supermärkten auf Girocard-Zahlungen.

Dann Ende der 90er Jahre läutete das Self-Scanning eine neue Innovationsstufe der Selbstbedienung ein. Die Kundinnen und Kunden registrieren die Artikel selbst, mit einem Handheld-Scanner oder Smartphone oder am stationären Self-Checkout. Bezahlt wird am SB-Terminal oder über die Smartphone-App. Während bei den teilautomatisierten Checkoutsystemen die Kunden noch selbst Hand anlegen müssen, funktionieren Hightech-Läden á la Amazon Go dank aufwändiger Sensorik vollkommen autonom. Das Ein- und Auschecken erfolgt vollautomatisiert über eine Smartphone-App. Vermutlich muss ich bald nicht mal mehr selbst einkaufen gehen und die Ware landet trotzdem bei mir zu Hause.

Ich ziehe ein Fazit: Der E-Commerce hat die Dimensionen der Selbstbedienung noch einmal stark erweitert. In meinen Augen kommt zu den Vorteilen des stationären SB-Einkaufs beim Online-Shoppen der Preis- und Qualitätsvergleich, die genaue Information über die Ware, die Zeitersparnis und der bequeme, bei Stammkunden sogar vorautorisierter Bezahlvorgang hinzu. Die Selbstbedienung – so viel steht fest – hat auch in den Zeiten des Connected Retail nichts an Aktualität eingebüßt.

Und jetzt Sie? Was war für Sie revolutionär im Einzelhandel?
Schreiben Sie uns, es interessiert uns wirklich!

post@the-retail-academy.com
Unser heutiger Kolumnist
Winfried Lambertz

Freier Redakteur | EHI Retail Institut GmbH

Dipl.-Kfm. Winfried Lambertz studierte in Köln Betriebswirtschaftslehre. 1984 begann er seine berufliche Laufbahn beim ISB-Institut für Selbstbedienung und Warenwirtschaft, ein Vorläufer des heutigen EHI Retail Institute in Köln. Von 1990 bis 2021 war Winfried Lambertz als Chefredakteur für die EHI-Fachzeitschriften verantwortlich. Heute ist er als freier Redakteur für das EHI tätig.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

KI | Bilder, die die Welt verändern

KI – Bilder, die die Welt verändern

Kolja Pitz

Gründer | Plateau Candy

Am 16. März 2023 war es so weit: Das Update v5 von Midjourney, einer bildgebenden KI-Software, wurde live geschaltet und läutete ein neues Zeitalter der Bildproduktion ein. Die KI produzierte Bilder von derart haarsträubendem Fotorealismus, dass sie von echten Fotografien kaum mehr zu unterscheiden waren. Der Papst in einer Moncler-Jacke, ein frisch verhafteter Trump in Agonie – solche Bilder irritierten und begeisterten gleichermaßen auf den Social-Media-Plattformen, weil viele User sie schlicht für echt hielten. Bislang galt die Erzeugung von fotorealistischen Medien durch CGI/3D-Programme, (mit echten oder echt aussehenden) Menschen, als Königsdisziplin. Diese Produktionen waren langwierig, aufwändig und oft mit hohen Kosten verbunden. Das Update von Midjourney hat bereits jetzt spürbar das Ende dieser Ära eingeläutet…

mehr lesen

Lust auf Macht? | Frauen an der Spitze

Lust auf Macht?

Alexandra Hirsch

Former VP Indirect Procurement | DEUTZ AG

„Frauen in Führungspositionen“ ist ein heißes Thema, angetrieben durch den enormen Fachkräftemangel. Quoten wurden eingeführt, Frauengruppen in Netzwerken entstehen, Medien berichten immer mehr von erfolgreichen Frauen an der Spitze. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Über die Hälfte der Hochschulabsolvent:innen sind Frauen. Aber in den 200 größten Unternehmen Deutschlands beträgt die Frauenquote knapp 16%. An den Hochschulen sieht es mit einem Anteil von lediglich 27% Professorinnen nicht viel besser aus. Was passiert mit den vielen top ausgebildeten Frauen?
Diese Frage treibt mich auch nach fast 30jähriger Karriere in männerdominierten Unternehmen um. .

mehr lesen

Be(e)* sustainable – aber wie? | Nachhaltigkeit

Be(e)* sustainable – aber wie?

Rebecca Wolf

Marketing Managerin | casualfood GmbH

Als ich im Jahr 2020 ins Nachhaltigkeitsteam berufen wurde, war ich zugegebenermaßen zunächst eher skeptisch. Können wir in der Verkehrsgastronomie wirklich so nachhaltig arbeiten, dass wir eine komplette Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und sich mit unseren Inhalten ein kompletter Bericht füllen ließe?
*Was es mit den Bienen in unserem Nachhaltigkeitsbericht auf sich hat, darüber berichte ich gleich auch noch.

mehr lesen

Vom KÖNNEN zum WOLLEN | Selbstverwirklichung

Vom KÖNNEN zum WOLLEN

Beate-Christin Hastedt

Gründerin | Coaching Fabrik und ZwanzigEff

Selbstverwirklichung möchten wir auch im Job. Auswahlkriterien sind Sicherheit, Spaß und das eigene Können. Aber was ist, wenn man irgendwann mehr will, als das, was man KANN? Was ist, wenn man sein WOLLEN herausfinden möchte? Und einer Passion nachgehen möchte, die einen ganz neuen Weg für einen selbst einschlägt? Beate Hastedt sagt Ihnen, warum Sie immer die Wahl haben!

mehr lesen

Ein Hoch auf Angebotsprospekte | Digitale Angebotskommunikation

Ein Hoch auf Angebotsprospekte

Silvia Delonge

Head of Client Services | Territory GmbH

Wertvoll oder kostspielig? Wie sieht Retail-Marketing von heute aus? Ist gedruckte Angebotskommunikation noch en vogue? Oder sollte man besser auf Digital umstellen?
Silvia Delonge hat die Lösung parat und teilt uns mit, was wir vor lauter Optimierungsgedanken nicht vergessen dürfen: die Customer Experience. Denn manchmal macht’s die Mischung.

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.