Logo the Retaiol Academy

29. März 2022 | Schwerpunkt Dimension Selbstbedienung

Die Revolution nach Tante Emma

Würden Sie mich fragen, ob ich der Behauptung zustimme, dass der E-Commerce die größte Revolution sei, die der Einzelhandel in seiner Geschichte erfahren hat, würde ich verneinen. Zweifellos – der Online-Handel hat eine neue Dimension eröffnet und eine neue Ära geschaffen für die Art und Weise, wie wir heute einkaufen. Doch die eigentliche Revolution, die hat schon rund 50 Jahre früher stattgefunden: Und zwar mit der Einführung und Verbreitung der Selbstbedienung! Sie war ein Quantensprung, der nicht nur den Einzelhandel selbst, sondern auch die Prozesse auf den Vorstufen des Handels radikal verändert hat. Mehr noch: Die Selbstbedienung hat ganze Wirtschaftszweige initiiert – von der Verpackungsindustrie über die Produktion von Ladeneinrichtungen und Geschäftsausstattung bis hin zur Handelstechnologie.

Aus heutiger Sicht kaum vorstellbar, wie das Ganze begonnen hat und wie der Lebensmittelhandel noch in den 50er Jahren funktionierte: Marmelade wurde aus Blecheimern in Gläser abgefüllt, Eier in Tüten abgezählt, Heringe aus der Tonne in Zeitungspapier eingewickelt. Die Aufgaben der Händler lagen nicht nur bei der Verteilung, sondern auch in der Abpackung von Waren sowie in der Bedienung.

Die Transformation der Tante Emma Läden.

Ursprünglich kam die Idee der Selbstbedienung aus den USA. Schon in den 30er Jahren soll es dort flächendeckende Testreihen mit Selbstbedienungsläden gegeben haben, in denen die Kunden selbst ihre Einkäufe zusammenstellten und zur Kasse brachten. In Deutschland war es Herbert Eklöh, der im November 1938 in Osnabrück den ersten SB-Laden auf deutschem Boden eröffnete. Bis diese Vertriebsform hierzulande Fuß fasste, sollte dann aber doch noch bis Anfang der 50er Jahre dauern.
Dabei ging der Hauptimpuls zur Einführung der Selbstbedienung nicht etwa vom Handel aus, sondern von der Industrie. Die aufkommende Massenproduktion im Zuge der steigenden Kaufkraft und des raschen Bevölkerungswachstums forderte eine Umstellung der Distribution. Mit dem traditionellen Bedienungsverkauf konnte das exponentiell wachsende Warenangebot nicht mehr an die Endverbraucher abgesetzt werden. Es wuchs die Erkenntnis, dass nur die Selbstbedienung auf Dauer in der Lage ist, einen breiten Durchfluss an die Verbraucher herzustellen. Insofern könnte man also sagen, dass die Selbstbedienung nichts anderes als die Anpassung der Distribution an die Methoden der Massenproduktion ist.
Auch in der Nonfood-Branche löste die mehr und mehr offen praktizierte Warenpräsentation tiefgreifende Veränderungen in der gesamten Ladengestaltung aus. Die gute alte Holzeinrichtung in den Lebensmittelläden hatte ausgedient und wurde durch die Metalleinrichtung nach dem Baukastensystem ersetzt. Datenkassen lösten die Registrierkassen ab. Bei der Ausleuchtung der Geschäfte verdrängte die Leuchtstoffröhre die Glühbirne.

Ursprünge der Selbstbedienung.

Die Aufgabe, das Wissen und die Erkenntnisse rund um die neue Vertriebsform dem Handel zu vermitteln, übernahm ab 1957 dann das Institut für Selbstbedienung in Köln. Als neutrale Gemeinschaftseinrichtung der Handelsverbände bestand die Hauptaufgabe des ISB darin, die Selbstbedienung allen Kreisen des Handels zugänglich zu machen. Auf Initiative des ISB hin entstand in den 60er Jahren die Fachmesse EuroShop in Düsseldorf. Schnell machte sie sich als Leistungsshow des Handels einen Namen und entwickelte sich in kurzer Zeit zur weltweit größten Fachmesse für den Investitionsgüterbedarf des Handels.

Als ich 1984 beim ISB meinen ersten Arbeitsvertrag nach dem BWL-Studium unterschrieb, war die Transformation der „Tante Emma-Läden“ zu leistungsstarken SB-Betriebsformen längst abgeschlossen. Die 80er Jahre waren die Blütezeit der SB-Großflächen und an diesem Flächenwachstum hatte die erfolgreiche Nutzung neuer Technologien einen großen Anteil. EAN-Strichcodes und die Einführung des Barcode-Scannings bedeuteten einen Durchbruch, denn sie ermöglichten eine lückenlose Erfassung aller Warenbewegungen in Einzelhandelsunternehmen und damit die vollkommene Information des Managements.

Technologie forciert Wachstum.

Die jetzt „POS-System“ genannte Kasse wurde zur Schnittstelle für eine vollelektronische Supply Chain mit zahlreichen Steuerungsmöglichkeiten und neuen Funktionalitäten wie die Abwicklung bargeldloser Zahlungstransaktionen.
Wie so oft bei Innovationen, mussten auch hier anfangs Akzeptanzbarrieren überwunden werden. Ich erinnere mich an ein Interview aus 1987 mit Heinz R. Gorbach, dem langjährigen Vorstandschef der Kaiser´s Kaffee Geschäft AG: Nach einem Jahr Testmarkterfahrungen in Berliner Supermärkten nutzten erst 0,3 Prozent der Kunden die EC-Karte als Zahlungsmittel. Gorbach bezweifelte damals, dass sich der Lebensmittelhandel in Zukunft ernsthaft mit „Banking-POS“ befassen wird. Es kam aber anders: Rund 46 Prozent des Umsatzes entfallen heute nach EHI-Erhebungen in Supermärkten auf Girocard-Zahlungen.

Dann Ende der 90er Jahre läutete das Self-Scanning eine neue Innovationsstufe der Selbstbedienung ein. Die Kundinnen und Kunden registrieren die Artikel selbst, mit einem Handheld-Scanner oder Smartphone oder am stationären Self-Checkout. Bezahlt wird am SB-Terminal oder über die Smartphone-App. Während bei den teilautomatisierten Checkoutsystemen die Kunden noch selbst Hand anlegen müssen, funktionieren Hightech-Läden á la Amazon Go dank aufwändiger Sensorik vollkommen autonom. Das Ein- und Auschecken erfolgt vollautomatisiert über eine Smartphone-App. Vermutlich muss ich bald nicht mal mehr selbst einkaufen gehen und die Ware landet trotzdem bei mir zu Hause.

Ich ziehe ein Fazit: Der E-Commerce hat die Dimensionen der Selbstbedienung noch einmal stark erweitert. In meinen Augen kommt zu den Vorteilen des stationären SB-Einkaufs beim Online-Shoppen der Preis- und Qualitätsvergleich, die genaue Information über die Ware, die Zeitersparnis und der bequeme, bei Stammkunden sogar vorautorisierter Bezahlvorgang hinzu. Die Selbstbedienung – so viel steht fest – hat auch in den Zeiten des Connected Retail nichts an Aktualität eingebüßt.

Und jetzt Sie? Was war für Sie revolutionär im Einzelhandel?
Schreiben Sie uns, es interessiert uns wirklich!

post@the-retail-academy.com
Unser heutiger Kolumnist
Winfried Lambertz

Freier Redakteur | EHI Retail Institut GmbH

Dipl.-Kfm. Winfried Lambertz studierte in Köln Betriebswirtschaftslehre. 1984 begann er seine berufliche Laufbahn beim ISB-Institut für Selbstbedienung und Warenwirtschaft, ein Vorläufer des heutigen EHI Retail Institute in Köln. Von 1990 bis 2021 war Winfried Lambertz als Chefredakteur für die EHI-Fachzeitschriften verantwortlich. Heute ist er als freier Redakteur für das EHI tätig.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

POS-Marketing

POS-Marketing

Die Geheimnisse erfolgreicher Kommunikation am POS-Marketing

26. September 2024

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Erlebniswelten im Handel

Erlebniswelten im Handel – Wo Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Anke Heppner

Head of POS Marketing | Douglas

In meiner langjährigen Arbeit im Handel und im Marketing habe ich eines gelernt: Kunden wollen mehr als nur Produkte. Sie suchen nach Erlebnissen, nach Geschichten und nach einem Gefühl, das bleibt, wenn sie das Geschäft wieder verlassen. Doch wie schaffen wir es, den stationären Handel in Zeiten der Digitalisierung und des steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zu einem solchen Erlebnis zu machen? Die Antwort liegt in der klugen Verbindung von Technologie, Kreativität und Verantwortung.

mehr lesen

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Matthias Hofmann

Senior Account Director Enterprise | Scala

Der Supermarkt, in dem ich samstags einkaufe, hat seit Kurzem ein besonderes “Regal”: Hier steht ein innovatives Produkt, das mindestens 70% Marge erreicht – im Gegensatz zu den sonst üblichen mageren 5%. Kein Schwund, kein abgelaufenes Haltbarkeitsdatum – und die Wachstumsprognosen sind so phänomenal, dass der Händler dieses Angebot weiter ausbauen will.

Klingt unglaubwürdig? Ok, ich ergänze: Es geht nicht um ein physisches Produkt, sondern um einen neuen Geschäftsbereich im Einzelhandel: Retail Media Networks.
Stores verkaufen Werbeflächen an Marken. Direkt am POS, wo Kunden kurz vor der Kaufentscheidung stehen. Sehr praktisch, sehr wirksam.

mehr lesen

Kundenzentrierung im Omnichannel Umfeld 

Kundenzentrierung im Omnichannel Umfeld

Melanie Kleemann

Customer Ambassador | Expertin für Omnichannel Retail

Kundenzentrierung: vom Papiermonster zum Königsweg:Der Kunde ist König. Mindestens. Für viele Unternehmen ist er schon Kaiser – jedenfalls tragen Marketing und Vertrieb diesen Anspruch vor sich her. Ihre Versprechen: Individualisierung, Personalisierung, Erreichbarkeit, Service … Real erlebe ich bei vielen Retailern jedoch eine ganz andere Welt. Minutenlange Warteschleifen, nicht-personalisierte Onlineshops, verschwindende Warenkörbe etc. Behandelt man so eine Königin? Selbstverständlich nicht. Es ist Zeit, Kundenzentrierung wirklich umzusetzen – sonst tun es andere. Dafür ist es am besten, sich dem Thema rückwärts anzunähern, aus der Sicht der Kunden. Unternehmen müssen wegkommen vom reinen Customer Journey Mapping, welche dann plakatweise ganze Flure in Büros schmücken, um zu demonstrieren, wie stark wir uns mit dem Kunden beschäftigen, hin zum aktiven Customer Journey Management.

mehr lesen

Braucht die Welt ein OMR-Festival? – Silvia Talmon

Braucht die Welt ein OMR-Festival?

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Auf den Punkt gebracht: Zu wenig Omnichannel und Retail Media, dafür top Masterclass-Insights von Hugo Boss und FC Bayern München! Irgendwie logisch, immerhin handelt es sich um ein Digital-Marketing-Festival. Schade ist es trotzdem, weil Omnichannel und die Verknüpfung von On- und Offline eigentlich längst Standard sein sollten.

Zwei Tage OMR-Festival haben mich umgehauen. Fast. Von der Fläche kommend kam mir Hamburg die Tage wie ein digitaler Dschungel voll mit Nerds und Teenagern in weißen Sneakern vor. Mit Faszination stelle ich fest, ich habe keinen Bart, keine Tätowierungen, ich trage meine Haare nicht zu einem Knoten gebunden…falle ich hier eigentlich auf? Gehöre ich hier her? Und was kann ich für den Retail mitnehmen?

mehr lesen

Sozialer Dialog ist das Herzstück – Kristian Möller

„Sozialer Dialog ist das Herzstück“

Dr. Kristian Moeller

Geschäftsführer | appellando GmbH

appellando: Branchenlösung für Beschwerden in internationalen Lieferketten

Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen wie Einzelhändler, Produzenten, Lieferanten (Importeure) und andere Dienstleister bestimmter Größe dazu, ihre Produkte unter Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu produzieren und zu liefern. Dazu ist das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) seit 2023 stufenweise in Kraft getreten und verlangt von Unternehmen, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten zu beachten. Das Gesetz fordert von Unternehmen, einen Beschwerdemechanismus einzurichten. Dieser soll es den Menschen, die innerhalb der Lieferkette arbeiten und von Umweltrisiken betroffen sind, ermöglichen, Menschenrechtsverletzungen oder Umweltzerstörungen direkt beim Unternehmen in Deutschland zu melden. Beispielsweise sollten Orangenpflücker in Spanien und Spargelstecher in Deutschland klar und verständlich über ihre Arbeitsrechte informiert werden. So können sie ihre Rechte besser verstehen und gegebenenfalls Missstände aufdecken und Abhilfe verlangen.

mehr lesen

Werden Sie Teil unserer Community!

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.