Logo the Retaiol Academy

01. März 2022 | Schwerpunkt Ziele erreichen

Bereit für die Extrameile?

Vom Hausaufgaben machen im Auto bis hin zum Bachelorarbeit schreiben im Trainingslager – seit ich zurückdenken kann, ist Handball spielen mein Lebensinhalt.
Was damals mit „Spaß an einem Hobby“, „Freunde treffen beim Sport“ und „Bewegung mit Ball“ anfing, entwickelte sich irgendwann zu einem professionellen Gedanken, den ich bereit war zu verfolgen. Study, Train, Eat, Sleep, Repeat!
Oder aber auch für Sie ein klein wenig abgewandelt: Retail, Eat, Sleep, Repeat!

Was das ganze nun mit Retail zu tun hat und wie sich Leistungssport auf „Ziele erreichen“ übertragen lässt – dazu lassen Sie mich kurz ein bisschen weiter ausholen:
Damals entschied ich mich dazu Leistungssport zu betreiben und sechs von sieben Tagen in der Handballhalle zu verbringen. Ich verfolgte das Ziel: „Besser werden!“. Zum einen, weil ich merkte, dass ich gut in dem war, was ich machte, aber auch, weil ich erfolgreich sein wollte.
Zu Leidenschaft kam Ehrgeiz hinzu und ehe ich mich versah, wurde es zur Normalität:
Während sich meine Freunde nach der Schule verabredeten und ein bis zwei Mal in der Woche ihren Hobbys nachgingen, setzte ich mich meistens direkt nach der Schule ins Auto und wurde in die Handballhallen der Umgebung bugsiert. Auswahltraining in Essen, Stützpunkttraining in Leverkusen, Lehrgänge und Camps verteilt in sämtlichen Städten Deutschlands.
Und ich liebte es. Weil ich merkte, dass ich besser wurde, sich das Training und der Aufwand bezahlt machten, und sich Leidenschaft und Ehrgeiz in Erfolg ummünzten.
Ich spielte mit meinem Team um deutsche Meisterschaften, in Finalen von großen Turnieren und wurde für den Nationalkader gesichtet. Diszipliniert arbeitete ich Tag für Tag.

Erfolg ist eine Treppe, keine Tür.

Heute bin ich 28 Jahre alt und spiele meine achte Saison beim 1.FC Köln in der 3.Bundesliga. Nach wie vor betreibe ich Leistungssport, trainiere dreimal in der Woche und habe am Wochenende ein Spiel. Was sich zu damals verändert hat? Naja, es kam die ein oder anderen Verletzung hinzu (sonst hätten Sie mich bestimmt auch mal im Fernsehen gesehen (; ), aber dann war da auch noch eine neue Leidenschaft: Retail Design! – auf die ich die Erkenntnisse, die ich in all den Jahren gesammelt hatte, projizieren konnte:

22 Jahren Handball-Karriere haben mir zunächst einmal gezeigt, dass ich in allen Bereichen meines Lebens Ziele erreichen kann, wenn ich hart für sie arbeite. Leistungssport hat mich (mental) stärker werden lassen in Situationen, in denen es Rückschläge gab. Schwierige Aufgaben sind zu spannenden Herausforderungen geworden. Kritik ist für mich ein konstruktives Feedback geworden. Und auch die Wörter „Aufwand“ und „Bereitschaft“ haben sich in ihrer Bedeutung für mich verändert. Intensiver zu trainieren, mehr Zeit zu investieren und „Extrameilen zu gehen“, zahlte sich aus.
Und wenn Sie mich fragen, lohnen sich diese „Extrameilen“ auch für berufliche Ziele.
Ich habe all diese Erfahrungen mitgenommen in meinen Alltag und in verschiedensten Lebenssituationen wiedererkannt.
Und ja, auch im Bereich des Retail Designs: Der Wettbewerb ist ein zäher Knochen, tagtäglich schlüpfen neue Marken aus ihrem Kokon, bereit auch Ihre Kunden abzugreifen. Und ebenfalls nicht lange her, da musste um den Erhalt der stationären Stores durch Corona gebangt werden. Es ist ein Auf und Ab – genauso schnell wie man aufgestiegen ist, kann man fallen. Sieg und Niederlage sowie pure Freude und Frust liegen so nahe beieinander (ähnlich wie beim Leistungssport).

Aber besonders in solchen Situationen darf man seine Ziele nicht aus den Augen verlieren. Vielmehr sollte man sich gerade dann auf seine eigenen Fähigkeiten konzentrieren – sowohl Stärken als auch Schwächen und den Fokus auf sich selbst nicht verlieren. In einer Welt voller Leistungsdruck geht es nicht immer darum, nur nach links und rechts zugucken. Die Konzentration auf die eigene mentale Stärke und ein positives Mindset kann dabei helfen. Sich selbst und der Leidenschaft für die Sache zu vertrauen.
Wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? Wo können sich meine Stärken mit einer neuen Strategie von der Konkurrenz abheben? Ideen und Anpassungen, die man sich erarbeiten muss, wenn man seine Ziele erreichen will: mit Leidenschaft, Ehrgeiz, Wille und Disziplin.

Fokus auf die eigenen Stärken, ein positives Mindset und Leidenschaft für die Sache selbst, helfen dabei Herausforderungen zu meistern.

Zu bemerken, dass ich für etwas richtig „brenne“ und auch Potential habe, darin gut zu sein, hat mir persönlich aufgezeigt, etwas investieren zu müssen, um besser zu werden. Mit dieser Erkenntnis habe ich meine Chance genutzt.
Und heute – heute weiß ich, dass sich diese Chance auch in anderen Bereichen wiederfindet. Mit Retail Design ist es für mich genauso wie damals mit Handball spielen: Ich habe dieses Bewusstsein für eine Stärke, aber auch eine Passion in meinem Job gefunden und er zeigt mir jeden Tag aufs Neue: Wenn ich in genau diese Leidenschaft, für das was ich tue, Fleiß, Arbeit und Ehrgeiz investiere, kann ich besser werden und meine Ziele erreichen.

Wie lange ist Ihre letzte Extrameile her? Wann haben Sie das letzte Mal in Ihre Passion mehr investiert um besser zu werden? Schreiben Sie uns, es interessiert uns wirklich!

post@the-retail-academy.com

Unsere heutige Kolumnistin
Sina Juhnke

Handball Bundesliga | 1.FC Köln

Das erste Mal auf Torjagd ging Sina Juhnke mit sechs Jahren für die HG Remscheid, ausgebildet wurde die gebürtige Lenneperin später bei den Werkselfen bei Bayer 04 Leverkusen. 2013 wechselte sie dann endlich auf die richtige Rheinseite und spielt seitdem beim 1.FC Köln.
Durch ihr BWL und Interior Design Studium konnte neben dem Handball eine zweite Sache Begeisterung in ihr entfachen: Retail Design. Seit September ist sie Teil von The Retail Academy.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

POS-Marketing

POS-Marketing

Verkaufsförderung durch die richtige Kommunikation am Point of Sale

14. Dezember 2023

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Einzelhandel benötigt bedeutsame Erlebnisse | Schwerpunkt Strategie

Der Einzelhandel benötigt bedeutsame Erlebnisse

Robert Thiemann

Gründer und Herausgeber I Frame Magazin

Wir sehen es schon seit Jahren: Kultur als Aktivator des
Einzelhandels. Kunstobjekte und interaktive Installationen sollen den Verkehr steigern und die Verweildauer verlängern. Und es schien zu funktionieren.Schien, denn die Traumehe zwischen Kunst
und Einzelhandel ist ernsthaft unter Druck geraten.Zum besseren Verständnis sollten wir an den Anfang zurückgehen.

mehr lesen

Der Store – ein physisches Cookie | Schwerpunkt CRM

Der Store – ein physisches Cookie

Tim Kälberer

Geschäftsführer I Theo Wormland GmbH

Früher sind unsere Eltern in einen Kaufladen gegangen und kam mit einem Einkaufskorb voller Dinge und einem Lächeln wieder raus. Der Korb war voll, weil der oder die Verkäufer:in seine Kund:innen kannte. Das Lächeln entstand aus demselben Grund. Heute haben wir im Einzelhandel dieselbe Herausforderung, eine Beziehung zu unseren Kund:innen aufzubauen. Und das gleichermaßen online wie offline.

Wie ist eigentlich der Status Quo?
Wenn man Überschriften glauben soll, ist Omnichannel der heilige Gral und die Lösung für alles im Retail. Stimmt nur bedingt. Denn wie sieht Omnichannel aus?

mehr lesen

Irgendwas Kreatives | Schwerpunkt Berufseinstieg

Irgendwas Kreatives.!

Joanne Schulisch

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Das war eigentlich schon immer meine Antwort auf die Frage: „Was willst du später mal machen?“ Viel mehr habe ich mir dabei auch lange nicht gedacht. Um zu erklären, wie ich dadurch auf den Studiengang Retail Design im Einzelhandel gekommen bin, gehe ich nochmal kurz ganz an den Anfang zurück.
Schon als Kind habe ich mich für die scheinbar unsichtbaren Dinge interessiert. Stundenlang habe ich mich mit einem Würfel oder dem Blatt eines Baumes beschäftigt. Mit jedem erneuten Hinsehen, mit jedem Wenden und Analysieren gab es auch wieder etwas Neues zu entdecken. Genau das hat mich fasziniert.

Es ist dieses „Sehen mit Hingabe“, das es mir heute ermöglicht, Details präzise wahrzunehmen, die Perspektive zu wechseln und so zunächst unscheinbare Dinge immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Dieses Beobachten und Analysieren inspiriert mich stetig dazu, kreative Konzepte zu entwickeln und neue Narrative entstehen zu lassen.

Und ist es nicht genau das, was der Handel braucht?

mehr lesen

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit! | Schwerpunkt Authentizität

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit!

Melanie Kleemann

Chief Sales Officer Europe | JC New Retail P&C Group

Reden wir über die Lieblingsbluse meiner Nichte. Die ist aus 100 % Hanf gefertigt, wunderbar leicht und rettet den Amazonas. Richtig gelesen: Modemarken werben längst nicht mehr nur mit Stoffen, Farben und Schnitten. Ob Gucci, Burberry, Patagonia oder Tiffany, soziales Engagement liegt im Trend. Aber halten die Marken, was sie versprechen? Das hat eine neue Metrik auf den Plan gebracht: kulturelle Glaubwürdigkeit.

Wie soziale Themen Aufmerksamkeit gewinnen…

mehr lesen

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Jörg Reuter

Head of Food Campus Berlin

In den letzten 15 Jahren ging es bei vielen Food-Retailern darum, nachhaltige Sortimente erfolgreich zu machen. Neben der zunehmenden Attraktivität sich als Handelsunternehmen auf Corporate-Ebene zu positionieren ging es schlicht und einfach um Umsatz: Kund:innen mit Nachhaltigkeitsaffinität verfügen in der Regel über höhere Haushaltsbudgets und sorgen für höhere Bons. Meist erfolgte die Umsetzung in Form von sog. Nachhaltigkeits-eigenmarken.

Die letzten drei Jahre, die Jahre multipler Krisen haben an der ein oder anderen Stelle den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit etwas getrübt. Andere Themen schienen Oberhand zu gewinnen. Doch Achtung: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf eine Dekade im Zeichen von „Planetary Health“ zu. Ich wage hier die These, dass sich künftig Nachhaltigkeit als „Hygienefaktor“ durch alle Sortimente ziehen wird. Die Zukunft also vollplanetarisch ist…

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.