Logo the Retaiol Academy

24. Januar 2023 | Digitale Angebotskommunikation

Ein Hoch auf Angebotsprospekte

In einer Zeit, in der Papierkosten, Energiekosten, Druckkosten und überhaupt alle Kosten steigen, steht der Handel wieder einmal vor großen Herausforderungen. Bei der aktuellen Konsumflaute fragen sich mehr und mehr Retailer, ob sie noch auf gedruckte Angebotskommunikation setzen sollen.

Dass Beilagen und Prospekte ein zentrales Frequenzzuführungsinstrument – vor allem für den stationären Handel – sind, ist unbestritten. Allerdings ist ihr tatsächlicher Wirkungseffekt in Bezug auf Frequenz und Abverkauf weitestgehend unbelegt, da nicht messbar. Wir wissen zwar wie viele Beilagen oder Prospekte gedruckt und verteilt wurden, aber ob sie gelesen wurden, ob sie die Konsumenten aktiviert haben oder gar in den Handel und zum Kauf geführt haben, das wissen wir in der Regel nicht.

Außerdem sind gedruckte Materialien in Zeiten von „always on“ und „real-time“ durch lange Produktionsvorlaufzeiten sehr starr und reagieren nicht schnell genug auf aktuelle Bewegungen im Markt und individuelle Bedürfnisse von Konsumenten. Schließlich ist nichts so alt wie die Zeitung von gestern…

Angebotskommunikation im Wandel

Das neue Retailmarketing muss schneller, individueller, günstiger und damit effizienter sein. So viel steht fest. Aber wie schafft man das – ohne Einbußen im Umsatz?

Und dann sind da ja noch große Player wie OBI oder REWE, die mit ihren „lauten“ Digitalisierungsoffensiven und Angebotsprospekten über WhatsApp für viel Verunsicherung in der Handelsbranche gesorgt haben: „Sollen wir unsere Prospektwerbung auch auf digital umstellen? Sparen wir damit langfristig wirklich Kosten? Was, wenn digitale Prospektwerbung nicht performt? Wie digital sind unsere Zielgruppen überhaupt? Was werden die Handelsgesellschafter dazu sagen? Lieber noch abwarten?“…

Kurz, das Thema treibt den Handel um. Leise Stimmen behaupten sogar, dass die Vorreiter in Sachen Digitalisierung schon erste Rückzieher machen. Eine Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts YouGov hat ergeben, dass sich 51% der Befragten derzeit nicht vorstellen können, ein Werbeprospekt von Supermärkten auf WhatsApp oder einem anderen Messenger-Dienst abzurufen.
Was machen wir jetzt damit?

Klar, selbst wenn man an Print festhält, lässt sich noch einiges optimieren. Kleinere Prospekte auf dünnerem Papier zum Beispiel. Oder eine Reduzierung von Auflage, Frequenz, Umfang und Größe der Prospekte. Das sind Quick Wins. Aber sie lösen das generelle Problem nicht und sind nicht vorwärtsgewandt.

Die Lösung liegt in der Mitte! Ein Mix aus Print- und Digital-Prospekten

Die Lösung ist – wie so oft – eine Mischung aus mehreren Faktoren: Warum nicht einfach gedruckte und digitale Angebotskommunikation gegeneinander testen?

Erste Versuche in Richtung Angebotsdigitalisierung zu machen ist mehr als berechtigt. Aber wenn, dann richtig.
Zum Beispiel, indem E-Mail-Kontakte vorab nach demografischen und geografischen Daten qualifiziert und diese Daten mit Faktoren wie zum Beispiel Wohnlagenklassifizierungen, Fahrtzeitradius, Kunden-Umsatzdaten oder Umfeldstruktur (z.B. Wettbewerbsdruck, Bewegungsdaten) angereichert werden. Das erhöht in jedem Fall die Relevanz-Wahrscheinlichkeit. Zusätzlich sorgt die Ausspielung von Kontaktketten für digitale Impulse, d.h. Konsumenten werden auch über Social Media und Paid Online Media aktiviert, um Sichtbarkeit und Kontakthäufigkeit zu maximieren.

Im Falle eines Klicks werden die Konsumenten auf die Website mit digitalem Angebotsprospekt geführt. Gemessen werden können Öffnungen, Click-Rate, CTR und Aufenthaltsdauer – sogar auf einzelner Produktebene. Die identifizierten Konsumenten können über die im CRM-Pool gesammelten Daten im Laufe der Zeit mit individualisierten Angeboten angesprochen werden. Voilà!

Parallel empfehlen wir, Print auf reduzierter Ebene weiterlaufen zu lassen und per Research zu beobachten, wie beide Vorgehensweisen performen. Denn es wird in den nächsten Jahren weiterhin einen Teil Kunden geben, die auf die gedruckten Prospekte nicht verzichten wollen. Wenn die Klick-Raten stimmen, können Sie mit jedem nächsten Kampagnen-Impuls den Online-Anteil steigern bzw. den Print-Anteil verringern. So stellen Sie sukzessive und vor allem kontrolliert auf digitale Angebotskommunikation um.

Ganz nebenbei können Sie auf diese Weise die Kosten für die Angebotskommunikation im Verlauf von 1-2 Jahren um (je nach Frequenz der Angebotsprospekte) bis zu 60-80% senken – wenn man es richtig und messbar anstellt. Also: Nicht verzagen und – zumindest in Teilen – neue Wege wagen!

Letztlich zählt für Sie natürlich vor allem der erzielte Umsatz. Aber ein wichtiger Faktor darf vor lauter Optimierung nicht vergessen werden: die Customer Experience. Denn wenn Ihre Kund:innen zufrieden sind, weil sie unkompliziert an ihre Angebote kommen und diese auch noch auf sie zugeschnitten sind, dann sind sie auch gerne bereit, in Ihren Märkten einzukaufen und damit Ihren Umsatz zu steigern.

Und jetzt Sie? Flugblatt und Druckschrift oder Angebote auf WhatsApp?
Schreiben Sie uns – es interessiert uns wirklich!
post@the-retail-academy.com

Unsere heutige Kolumnistin
Silvia Delonge

HEAD OF CLIENT SERVICE | TERRITORY GMBH

Silvia Delonge ist Head of Client Services bei TERRITORY. Sie leitet dort die Kundenberatung für den Bereich Retail und berät viele namhafte Retail-Kunden, vor allem in den Disziplinen Kommunikationsstrategie, Contentstrategie und digitale Strategie.

TERRITORY vereint Agenturgeschäft und eigene digitale Produkte. An sieben deutschen und fünf europäischen Standorten arbeiten wir daran, Marken, Unternehmen und Institutionen spezifische Lösungen für alle Felder moderner Kommunikation zu entwickeln. Die Netzwerkorganisation besteht aus den Kompetenzbereichen Editorial Content, Content Creation, Strategy & Planning, Brand & Campaigns, Influencer Marketing, Audio & Video, PR & Experience bis hin zu Technology & Data.
TERRITORY ist Teil von Bertelsmann und hat seinen Hauptsitz in Hamburg.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Einzelhandel benötigt bedeutsame Erlebnisse | Schwerpunkt Strategie

Der Einzelhandel benötigt bedeutsame Erlebnisse

Robert Thiemann

Gründer und Herausgeber I Frame Magazin

Wir sehen es schon seit Jahren: Kultur als Aktivator des
Einzelhandels. Kunstobjekte und interaktive Installationen sollen den Verkehr steigern und die Verweildauer verlängern. Und es schien zu funktionieren.Schien, denn die Traumehe zwischen Kunst
und Einzelhandel ist ernsthaft unter Druck geraten.Zum besseren Verständnis sollten wir an den Anfang zurückgehen.

mehr lesen

Der Store – ein physisches Cookie | Schwerpunkt CRM

Der Store – ein physisches Cookie

Tim Kälberer

Geschäftsführer I Theo Wormland GmbH

Früher sind unsere Eltern in einen Kaufladen gegangen und kam mit einem Einkaufskorb voller Dinge und einem Lächeln wieder raus. Der Korb war voll, weil der oder die Verkäufer:in seine Kund:innen kannte. Das Lächeln entstand aus demselben Grund. Heute haben wir im Einzelhandel dieselbe Herausforderung, eine Beziehung zu unseren Kund:innen aufzubauen. Und das gleichermaßen online wie offline.

Wie ist eigentlich der Status Quo?
Wenn man Überschriften glauben soll, ist Omnichannel der heilige Gral und die Lösung für alles im Retail. Stimmt nur bedingt. Denn wie sieht Omnichannel aus?

mehr lesen

Irgendwas Kreatives | Schwerpunkt Berufseinstieg

Irgendwas Kreatives.!

Joanne Schulisch

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Das war eigentlich schon immer meine Antwort auf die Frage: „Was willst du später mal machen?“ Viel mehr habe ich mir dabei auch lange nicht gedacht. Um zu erklären, wie ich dadurch auf den Studiengang Retail Design im Einzelhandel gekommen bin, gehe ich nochmal kurz ganz an den Anfang zurück.
Schon als Kind habe ich mich für die scheinbar unsichtbaren Dinge interessiert. Stundenlang habe ich mich mit einem Würfel oder dem Blatt eines Baumes beschäftigt. Mit jedem erneuten Hinsehen, mit jedem Wenden und Analysieren gab es auch wieder etwas Neues zu entdecken. Genau das hat mich fasziniert.

Es ist dieses „Sehen mit Hingabe“, das es mir heute ermöglicht, Details präzise wahrzunehmen, die Perspektive zu wechseln und so zunächst unscheinbare Dinge immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Dieses Beobachten und Analysieren inspiriert mich stetig dazu, kreative Konzepte zu entwickeln und neue Narrative entstehen zu lassen.

Und ist es nicht genau das, was der Handel braucht?

mehr lesen

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit! | Schwerpunkt Authentizität

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit!

Melanie Kleemann

Chief Sales Officer Europe | JC New Retail P&C Group

Reden wir über die Lieblingsbluse meiner Nichte. Die ist aus 100 % Hanf gefertigt, wunderbar leicht und rettet den Amazonas. Richtig gelesen: Modemarken werben längst nicht mehr nur mit Stoffen, Farben und Schnitten. Ob Gucci, Burberry, Patagonia oder Tiffany, soziales Engagement liegt im Trend. Aber halten die Marken, was sie versprechen? Das hat eine neue Metrik auf den Plan gebracht: kulturelle Glaubwürdigkeit.

Wie soziale Themen Aufmerksamkeit gewinnen…

mehr lesen

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Jörg Reuter

Head of Food Campus Berlin

In den letzten 15 Jahren ging es bei vielen Food-Retailern darum, nachhaltige Sortimente erfolgreich zu machen. Neben der zunehmenden Attraktivität sich als Handelsunternehmen auf Corporate-Ebene zu positionieren ging es schlicht und einfach um Umsatz: Kund:innen mit Nachhaltigkeitsaffinität verfügen in der Regel über höhere Haushaltsbudgets und sorgen für höhere Bons. Meist erfolgte die Umsetzung in Form von sog. Nachhaltigkeits-eigenmarken.

Die letzten drei Jahre, die Jahre multipler Krisen haben an der ein oder anderen Stelle den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit etwas getrübt. Andere Themen schienen Oberhand zu gewinnen. Doch Achtung: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf eine Dekade im Zeichen von „Planetary Health“ zu. Ich wage hier die These, dass sich künftig Nachhaltigkeit als „Hygienefaktor“ durch alle Sortimente ziehen wird. Die Zukunft also vollplanetarisch ist…

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.