Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da!
Logo the Retaiol Academy

06.April 2021 | Schwerpunkt Trend DIY

MACH’S DIR SELBST

Geschäftsführender Gesellschafter | Möller & Förster

An die braunen Pappkartons mit dem aufgedruckten Lächeln haben wir uns in der Corona-Krise mindestens genauso gewöhnt wie an Angela Merkels ernste Miene auf den Bund-Länder-Konferenzen. Bei den Pappkartons handelt es sich natürlich um die Amazon-Lieferungen, die in unserem Alltag selbstverständlich geworden sind. Allein in Deutschland steigerte der Versandhändler seinen Umsatz im vergangenen Jahr um ein Drittel – auf knapp 25 Milliarden Euro. Amazon schafft es, ein ganz konkretes Gefühl zu vermitteln: Ich habe die Möglichkeit, mir alle denkbaren Produkte zu jeder denkbaren Zeit nach Hause liefern zu lassen. Es scheint, als hätte Amazon damit das wichtigste Bedürfnis der pandemiegeplagten Gesellschaft gestillt. Mein Eindruck ist jedoch ein anderer: Das Gefühl der uneingeschränkten Verfügbarkeit ist nicht das Gefühl, nach dem sich die Menschen wirklich sehnen.

Als vergangenes Frühjahr das Corona-Virus unser gesellschaftliches Leben das erste Mal in die Schranken wies, stieg die Nachfrage nach Klopapier genauso linear wie die Schlangen vor den Bastel- und Baumärkten. Der Blick auf das Eigenheim und die Möglichkeiten der Verschönerungen veränderte sich. Zum einen, weil uns alle Möglichkeiten genommen wurden wegzusehen, zum anderen, weil das erste Mal genügend Zeit vorhanden war, alle Reparaturen und Veränderungsmaßnahmen selbst anzupacken. Und – so meine Theorie – weil das besagte „Anpacken“ vielen Menschen eine fast vergessene Freude und Gefühl der Sicherheit zurückbrachte.

DIY – Du selbst bist fähig, etwas Bleibendes zu schaffen

Schon vor der Pandemie war ein Trend zum DIY („Do It Yourself“) zu beobachten. Kochkurse wurden aus der „Hausfrauenecke“ herausgeholt und als Geburtstags- und Firmenevents verkauft. Auch die sozialen Netzwerke trugen dazu bei, dass sich Gleichgesinnte per Mausklick finden konnten und YouTube-Nutzerinnen und Nutzer bieten heute DIY-Videoanleitungen von Paletten-Bett bis Hochzeitskleid. Interessant ist aber vor allem, dass die Digitalisierung den Menschen durch Online-Shops und Gratis-Lieferungen doch eigentlich alle Möglichkeiten schenkt, absolut nichts mehr selber machen zu müssen. Es ist sozusagen das Aushängeschild der Digitalisierung, dass sich die Nutzerinnen und Nutzer tatenlos zurücklehnen können. Warum ist der Drang nach dem „Selbermachen“ trotzdem so groß?

Entertainment ist nicht alles

Was von schönen Erlebnissen häufig übrig bleibt, sind Bildaufnahmen in den sozialen Netzwerken und vor allem die Resonanz, welche die Bilder online erzeugen. Dieses akribische Streben nach der Online-Selbstdarstellung steht dem Offline-Selbsterleben häufig im Weg. Natürlich werden oft auch DIY-Geburtstage oder Community-Events inszeniert und mit Hashtags versehen der Instagram-Community präsentiert. Der Unterschied ist jedoch, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer solcher Events mehr nach Hause tragen als ein Foto. Zudem ist das Handanlegen etwas, das nicht einfach inszeniert werden kann, sondern tatsächlich passieren muss, wenn Dinge entstehen sollen. Und am Ende des Tages haben wir es geschafft, mit unseren eigenen Händen etwas Reales zusammenzubauen, zusammenzunähen oder abzuschleifen. Ich denke, es ist genau dieses Gefühl, wonach sich die Menschen vor allem in der Corona-Pandemie sehnen: etwas Bleibendes selbst zu kreieren und dadurch zumindest in diesem Vorhaben für einen kurzen Moment allein die Kontrolle zu besitzen. Die Corona-Lockdowns haben auch noch einen weiteren Effekt: Unser Eigenheim und das Ambiente zu Hause erhalten plötzlich eine ganz neue Bedeutung. Wir müssen oder dürfen hier nun mehr Zeit verbringen. Das Wort „hyggelig“, das man aus dem skandinavischen Sprachraum kennt, beschreibt einen bestimmten Wunsch: sich Zuhause auch wirklich zu Hause zu fühlen. DIY kann dafür ein Schlüssel sein, denn damit kreieren wir unsere Definition von „hyggelig“ selbst.

Ist das nur der Anfang?

Meiner Vermutung nach wird der Drang nach DIY weiter wachsen und auch nach der Corona-Pandemie nicht abnehmen. Ganz unbemerkt haben die Möglichkeiten, welche die Digitalisierung und der Online-Handel geschaffen haben, auch die Option des Selbermachens wieder stärker in den Fokus gerückt. Werkeln, Drechseln, Sticken und Nähen haben in meinen Augen ganz großes Potenzial, noch einmal eine Renaissance zu erleben – eigentlich sind wir bereits mittendrin. Denn plötzlich zaubert uns nicht mehr der Amazon-Karton ein Lächeln ins Gesicht, sondern die selbstgebaute Kommode, auf welcher der Amazon-Karton abgestellt ist.

Wie erleben Sie den Trend des Selbermachens? Schreiben Sie mir!

Unser heutiger Kolumnist
PHILIPP MÖLLER
Geschäftsführender Gesellschafter – Möller & Förster Philipp Möller ist seit 2006 Geschäftsführender Gesellschafter der Möller & Förster GmbH & Co. KG. Im Oktober 2018 eröffnete er mit dem Flagship Store „HORST“ in Hamburg Bahrenfeld ein neues DIY-Store-Format, das auf urbane Kundschaft, nachhaltige Produkte und DIY-Workshops setzt. Er ist u. a. Mitglied des Aufsichtsrats der Deutschen Beteiligungs AG, Mitglied des Verwaltungsrats der GWF MessSysteme, Schweiz und Beiratsmitglied der Dirk Rossmann GmbH sowie Gesellschafter und Beiratsvorsitzender von von Startup Teens.
SIND SIE AM PULS DER ZEIT?

Unser Programm | Schwerpunkt Trend DIY

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen! – Silvia Talmon

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen!

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Für alle leidenschaftlichen, engagierten, beeindruckenden Retailer

Was war 2024 für ein Jahr? Oder sollte ich sagen, was wird das bald für ein Jahrzehnt?
Wie auch immer, falls es euch eure Vorstände, Stakeholder, Shareholder, Inhaberfamilien, Gründer, Erben, Geschäftsführer, Kollegen, Zulieferer oder meinetwegen das Finanzamt noch nicht gesagt haben, dann hole ich das hiermit nach:
IHR SEID TOLL!

mehr lesen

Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Verzaubert bis zum letzten Souvenir: Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Stephanie Schaub

Expertin für Erlebniswelten, Geschäftsführerin | Chocoversum

Als Kind war ich fasziniert von magischen Welten, in denen Abenteuer und Zauberei Wirklichkeit wurden. Heute darf ich in einer Branche arbeiten, die genau das möglich macht: Freizeitparks und Erlebniswelten, in denen wir Gäste in fantastische Welten entführen. Wir schaffen Orte, an denen unvergessliche Momente entstehen. Der Markt wächst rasant, und jeden Tag entstehen neue Konzepte. Doch es gibt einen Punkt in der Customer Journey, der oft vernachlässigt wird: das Shoppingerlebnis.

Der Shop – das ungenutzte Potenzial
Zu oft bleibt der „Shop“ ein Nebenschauplatz – ein Bereich, den jemand „noch nebenbei“ managen soll. Mit schmalen Budgets und fehlender Professionalisierung wird hier Potenzial verschwendet. Dabei ist gerade der Shop das emotionale Finale der Customer Journey, das große Abschlussfeuerwerk, bei dem wir Gäste ein letztes Mal verzaubern und ihnen unvergessliche Erinnerungen mit auf den Weg geben könnten. Zudem könnte er einen erheblichen Beitrag zur Stabilität und Profitabilität unserer Attraktionen leisten – wenn wir bereit wären, in diese Magie zu investieren.
Ein Erlebnis, das alles veränderte:
Die Harry Potter World und was wir daraus im Retail lernen können

mehr lesen

TikTok und Trendsetter

TikTok und Trendsetter: Wie Gen Z das Konsumverhalten auf den Kopf stellt

Melanie Kleemann

Customer Ambassador | Expertin für Omnichannel Retail

Neulich fand ich mich auf der Geburtstagsfeier meiner Schwester in einer Diskussion über die Konsumgewohnheiten der Generation Z wieder. Ich fühlte mich ein wenig wie Marty McFly in „Zurück in die Zukunft“ – mitten im digitalen Zeitalter, in dem Likes und Follower mehr wert sind als der klassische Kassenzettel. Willkommen in der Welt der „Zoomer“, wo der virtuelle Applaus den traditionellen Einkaufsbummel ersetzt.

Die Ära der Digital Natives

Länger beschäftige ich mich schon mit der Generation Z, geboren zwischen Mitte der 1990er und frühen 2010er Jahren, die das Einkaufen neu erfunden haben. Während wir noch daran gewöhnt sind, dass der Samstagmorgen dem Wocheneinkauf im Supermarkt gehört, haben die „Zoomer“ bereits den nächsten Trend auf TikTok gesichtet und bestellen ihren Avocado-Toast mit einem Klick.

mehr lesen

Erlebniswelten im Handel

Erlebniswelten im Handel – Wo Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Anke Heppner

Head of POS Marketing | Douglas

In meiner langjährigen Arbeit im Handel und im Marketing habe ich eines gelernt: Kunden wollen mehr als nur Produkte. Sie suchen nach Erlebnissen, nach Geschichten und nach einem Gefühl, das bleibt, wenn sie das Geschäft wieder verlassen. Doch wie schaffen wir es, den stationären Handel in Zeiten der Digitalisierung und des steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zu einem solchen Erlebnis zu machen? Die Antwort liegt in der klugen Verbindung von Technologie, Kreativität und Verantwortung.

mehr lesen

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Matthias Hofmann

Senior Account Director Enterprise | Scala

Der Supermarkt, in dem ich samstags einkaufe, hat seit Kurzem ein besonderes “Regal”: Hier steht ein innovatives Produkt, das mindestens 70% Marge erreicht – im Gegensatz zu den sonst üblichen mageren 5%. Kein Schwund, kein abgelaufenes Haltbarkeitsdatum – und die Wachstumsprognosen sind so phänomenal, dass der Händler dieses Angebot weiter ausbauen will.

Klingt unglaubwürdig? Ok, ich ergänze: Es geht nicht um ein physisches Produkt, sondern um einen neuen Geschäftsbereich im Einzelhandel: Retail Media Networks.
Stores verkaufen Werbeflächen an Marken. Direkt am POS, wo Kunden kurz vor der Kaufentscheidung stehen. Sehr praktisch, sehr wirksam.

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.