15. Juni 2023 | Schwerpunkt Erlebnisshopping

Nur Fliegen ist schöner.

Reisen verbindet Menschen und Kulturen. Und Fliegen hat es möglich gemacht weite Strecken in sehr kurzer Zeit zurückzulegen. So sind die Verwandten in Australien, die Austauschschülerin in den USA, das Geschäftsmeeting in Singapur oder der Urlaub in Südafrika nur ein paar Flugstunden entfernt. Fliegen war schon immer ein großer Traum der Menschheit. Und ist es bis heute auch geblieben. Billigflieger hin oder her. Wenn der Flieger auf der Startbahn steht und die Triebwerke Vollgas geben, wenn der Flieger nach vielen hundert Metern langsam in die Lüfte schwebt, wenn die Welt unter einem immer kleiner wird… Es ist einfach immer wieder ein beeindruckendes Gefühl. Nun ja, inzwischen fliegen wir auch schon ins All. Aber für die meisten Menschen ist das weder greifbar (noch bezahlbar) noch wirklich erstrebenswert. CO2 und so.

Fliegen weckt also Emotionen. Und Fluggesellschaften damit auch. Zumindest die mit Geschichte. In den letzten Jahren gab es leider auch viele schlechte Emotionen: ständige Verspätungen, Flugausfälle, aufgrund von Covid reduzierter Service, verlorenes Gepäck. Aber wenn dann mal alles (oder fast alles) rund läuft dann können Fluggesellschaften Menschen begeistern – mehr als viele andere Unternehmen das können. Fliegen ist also aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Und wenn man die Deutschen fragt, dann ist es die Lufthansa auch nicht. Genau wie die Swiss für die Schweizer. Oder die Austrian Airlines für die Österreicher. Und so hat fast jedes Land seinen „Homecarrier“. Kaum etwas erweckt mehr Nationalstolz als die „eigene“ Airline. Wenn man als Deutscher nach einer langen Reise um die Welt endlich nach Hause fliegt, ist man eigentlich schon in dem Moment ein bisschen Zuhause, wenn man den Fuß in einen Flieger der Lufthansa setzt.

Was also hat Fliegen mit Retail zu tun? Zwei Dinge sind wesentlich.
Irgendwann habe ich einmal gelesen, dass Menschen sich mit Dingen umgeben, weil diese ihnen Halt und Bindung geben. Sie repräsentieren Erlebtes, Erinnerungen, Freundschaften. Ohne diese Dinge wäre Erlebtes nur in unserem Kopf und unserem Herzen. Also Sammeln wir: während der einzelnen Stationen unseres Lebens, auf Reisen, Geschenktes oder einfach nur Schönes. Die meisten Menschen können zu jedem Gegenstand in ihrer Wohnung eine Geschichte erzählen. Die Lampe, die schon in der Studentenwohnung stand, die mitgebrachte Vase aus Vietnam, das Lieblingsbild zum runden Geburtstag, der Tisch vom Flohmarkt. Weil Dinge emotionalisieren und weil Fliegen emotionalisiert, ergibt beides zusammen eine Verbindung, die besonders ist.

Und deswegen haben wir im Worldshop nicht einfach nur ein sehr gut kuratiertes Sortiment wunderbarer Dinge aus allen Lebensbereichen – immer auf der Suche nach den neuesten und spannendsten Produkten. Sondern wir bieten Menschen Produkte, die die Marken unserer Airlines tragen. Der Kranich der Lufthansa, das Schweizer Kreuz der Swiss, der rote Pfeil der Austrian… Mit unseren gebrandeten Produkten kann man ein bisschen Reisesehnsucht mit nach Hause nehmen und dabei an die letzte wunderbare Reise denken oder von der nächsten träumen.

Und die zweite Sache?
Es gibt einen Touchpoint, der nur uns gehört: wir nennen ihn Inflight. Auch wenn das klassische Duty Free Shopping etwas aus der Zeit gefallen wirkt und unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten grundsätzlich anders aufgestellt werden muss. Der Touchpoint an sich ist genial. Unsere Kund:innen sitzen teils über viele Stunden bei uns an Bord. Sie Essen und Trinken, sie schauen Filme und können dank immer besserem Wifi an Bord auch im Internet surfen. Aber sie können nur bei uns im Inflight Shopping einkaufen, wenn sie ihre Produkte unmittelbar erhalten wollen. Das Sortiment muss hochwertig sein, mit Fokus auf unmittelbare Bedürfnisse während des Fluges, aber auch andere hochwertige und zum Teil exklusive und mit dem Brand der Airline versehene Produkte. Und die Prozesse müssen digital und einfach sein. Aber dann ist dieser Touchpoint etwas ganz Besonderes.

Wenn ein Retailer auf eine Fluggesellschaft trifft, kann man also wirklich sagen: Nur Fliegen ist schöner!

Und jetzt Sie! Was sollte beim Inflight Shopping auf keinen Fall fehlen?

Schreiben Sie uns – es interessiert uns wirklich!
post@the-retail-academy.com

Unsere heutige Kolumnistin
Dorothee Ebbinghaus

Senior Director Retail | Miles & More GmbH, Lufthansa Group

Dorothee Ebbinghaus ist Senior Director Retail bei Miles & More. Sie verantwortet dort, und auch innerhalb der Lufthansa Gruppe, das Thema Retail. Dies beinhaltet sowohl den Worldshop (stationär und online), als auch den Touchpoint Inflight (Inflight Shopping, Buy on Board F&B). Miles & More ist Europas führendes Loyalitätsprogramm. Der Worldshop, als Teil von Miles & More, bietet ein gut kuratiertes Sortiment an hochwertigen Produkten aus allen Lebensbereichen, mit der Möglichkeit gesammelte Meilen dort gegen Produkte einzulösen.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Retail Trends

Retail Trends

Das kommt, das geht, das bleibt – weltweit!​

04. September 2025

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Vom Nischen-Lifestyle zum Megatrend

13. Novmeber 2025

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen

Es ist an der Zeit, Messen neu zu erfinden – Mélanie Leroy

Es ist an der Zeit, Messen neu zu erfinden

Mélanie Leroy

Generaldirektorin | SAFI

Wenn ich mich in der Welt des Einzelhandels umschaue, sehe ich eine Branche im Aufbruch. Stores werden zu Erlebnisorten, Marken hinterfragen ihr Selbstverständnis, und Kund:innen erwarten mehr als nur Produkte – sie suchen Sinn, Verbindung und Inspiration. Dieser Wandel fordert uns alle heraus. Er bringt Unsicherheit, ja. Aber auch unendlich viele Möglichkeiten.
In meinem früheren Berufsleben bei L’Oréal, Carrefour oder zuletzt bei IDKIDS habe ich hautnah erlebt, wie stark sich der Handel in den letzten Jahren verändert hat. Es war nie nur ein Wechsel der Tools – es ging immer auch um einen Kulturwandel.
Und heute spüre ich, dass diese Transformation auch die Welt der Messen erreicht hat. Vielleicht sogar erreichen muss. Messen dürfen nicht mehr nur Schaufenster sein.

Seit ich Maison&Objet leite, beschäftigt mich eine zentrale Frage: Was erwarten Marken, Händler:innen und Kreative heute wirklich von einem Messeformat? Klar – Sichtbarkeit, Geschäftsanbahnung, Networking. Aber ist das genug?

mehr lesen

Retail Technology – Warum Transformation nichts für Feiglinge ist – Silvia Talmon

Retail Technology – Warum Transformation nichts für Feiglinge ist

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Wir sprechen viel über digitale Tools, über KI, über Retail Media und Omnichannel – aber was wir viel zu selten ehrlich besprechen: Wie schwer echte Veränderung wirklich ist. Und wie wenig davon mit Technologie beginnt.
Denn ob ein neues Tool funktioniert, hängt nicht nur von dessen Features ab, sondern fast immer davon, ob ein Unternehmen bereit ist, sich zu verändern.

mehr lesen

Gründen im Einzelhandel – Stefan Nanzig

ZWISCHEN WAGEMUT UND WAHNSINN – GRÜNDEN IM EINZELHANDEL

Stefan Nanzig

Geschäftsführer & Mitgründer | Lenabo

„Seid ihr sicher, dass ihr das machen wollt?“
Diese Frage höre ich oft, wenn ich von unserem Gründungsweg erzähle.
Manchmal mit ehrlichem Interesse, manchmal mit hochgezogener Augenbraue.
Und ganz ehrlich – manchmal frage ich mich das selbst. Denn ein Start-up im
Einzelhandel zu gründen, mitten in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, ist definitiv
keine Entscheidung aus dem Lehrbuch. Es ist ein Spagat zwischen Idealismus
und Realität, zwischen Bauchgefühl und Businessplan.

mehr lesen

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS – Sibylle Dorndorf

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS

Sibylle Dorndorf

Journalistin

It takes two to Tango – Ich bin ein Messetier. Ausgerechnet mir die Frage nach der Zukunft des Messeformats zu stellen, ist fast schon provokant. Wobei, ich liebe diese Frage. Auf gefühlt jeder der Messen, die ich besucht habe – und es sind einige, wurde sie mir lauernden Blickes gestellt. Und was soll ich sagen: Dazu gibt es genau zwei Meinungen. Ich gehöre ganz klar zum Team „Märkte brauchen Messen“. Die Formate allerdings müssen mit der Zeit gehen, sonst gehen sie mit der Zeit.

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.