Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da!
Logo the Retaiol Academy

10. Januar 2023 | Transformation Handel

Profilierung – mehr als nur ein Lippenbekenntnis

Neue Konzepte entstehen, alte Modelle, die sich der Konsumwirklichkeit entfremdet haben, verschwinden. Auch große Unternehmen, die als Konstante im täglichen Konsum gelten, sind nicht davor gefeit, sich immer wieder grundlegend zu hinterfragen. Der Erfolg von gestern ist kein Garant für eine florierende Zukunft. Ganz im Gegenteil. Die Geschichte zeigt, dass insbesondere etablierte und erfolgreiche Unternehmen oft den Anschluss an den Zeitgeist verpassen, weil sie sich auf die Stärken der Vergangenheit verlassen.

Doch wie gelingt eine (kontinuierliche) Transformation?

Die Antwort liegt nahe und doch so fern: Sie fängt beim Kunden an. Eine nachhaltige Profilierung entsteht durch eine nutzenstiftende Eigenständigkeit – d.h. in der Schnittmenge des Kundenmehrwertes und einer starken inneren Haltung des Händlers.
Dies bedingt jedoch, dass ein Händler ein klares Selbstverständnis besitzen sollte (nicht nur in den Strategiepapieren) und gleichzeitig einen inneren Antrieb, den Bedürfniskosmos der Menschen verstehen und gestalten zu wollen. Fatal, wenn ein Unternehmen ohne inneren Konsens sich dem Wettbewerb stellt.

Ohne Haltung schwindet die Relevanz

Fehlt eine klare Haltung im Unternehmen bzw. ein klares Profil nach außen, sind oft folgende Verhaltensmuster zu erkennen:

  • Die Kultur wird vernachlässigt. Damit ist unter anderem eine gemeinsame Sprache, der gute Umgang miteinander als auch die eingeräumte Zeit, um in Ruhe zu beobachten und zu verstehen gemeint. Fehlt das Öl im Getriebe, entstehen schnell Missverständnisse und Reibungsverluste.
  • Der fehlende Leitstern führt zu einer erhöhten Nervosität in der Organisation und damit einhergehend zu einer zentrifugalen Kraft in Richtung Einzellösungen in den Fachabteilungen. (Zu) viele Projekte werden initiiert; in ihrer Gesamtheit bilden sie oft kein Gesamtkunstwerk und überfordern die Organisation.
  • Das Unternehmertum nimmt kontinuierlich ab, weil es keinen Maßstab für das eigene Handeln gibt. Damit sinkt der Mut, Entscheidungen zu treffen und für sie einzustehen (deshalb blähen sich z.B. Sortimente auf).
  • Ein schleichendes Verlieben in die Details lenkt von der Klärung des Grundsätzlichen ab (z.B. Analyse von Cross-Selling-Effekten ohne die Zielkundschaft zu kennen).

Diese Verhaltensmuster tragen zu einer schleichenden Entfremdung bei – das Kundenbedürfnis tritt schrittweise in den Hintergrund, das Betriebsergebnis und die interne Politik in den Vordergrund. Symptomatisch ist dies zum Beispiel bei Ladenkonzeptentwicklungen zu beobachten. Die Anordnung der Sortimente erfolgt z.B. oft nach Effizienz- und Upselling-Kriterien, anstatt nach Profilierungs- und Kundennutzenaspekten.

Wie lässt sich die Entfremdung aufhalten?

Die Entfremdung lässt sich nur durch ein Innehalten und eine Selbstverortung aufhalten. Nur wer weiß, wofür er steht, kann den richtigen Weg einschlagen und einen Mehrwert für andere (und sich) erzeugen. Welche Schritte können hilfreich sein?

1. Entwicklung eines klaren Leistungsversprechens: Einfache und klare Formulierung der Existenzberechtigung und die anschließende Verankerung im Arbeitsalltag der Organisation.

2. Sicherstellung einer hohen Kohärenz: Sämtliche Botschaften und Leistungen (von der Sortimentierung bis hin zur Ladengestaltung) sind in der gleichen Sprache zu halten.

3. Gewährleistung einer Kontinuität: Die Botschaften sind über eine längere Zeit (im Kern) konstant zu halten, damit der Kunde die Chance hat, eine Beziehung mit dem Händler zu prüfen und bei Gefallen einzugehen.

Alles «no brainer»? Auf Papier ja, in der Umsetzung nein. Wir erleben oft, dass gerade die Formulierung des Leistungsversprechens sich unerwartet schwierig gestaltet. Lassen Sie das Management einmal unabhängig voneinander aufschreiben, für was das Unternehmen aus ihrer Sicht steht. In einem Satz. Je höher die Varianz, desto stärker das Indiz, dass die Profilierung über die Zeit hinweg verwässert worden ist. Wenn im Management unterschiedliche Bilder des Unternehmens verankert sind, dann wird auch das Bild zum Kunden hin einem Sammelsurium gleichen. Werbebotschaften, Ladendesign, Sortimentsleistung etc. greifen nicht mehr ineinander.

Selbstsprechend werden dadurch die oben aufgelisteten Punke 2 und 3 konterkariert. Ein gemeinsames Leistungsversprechen ist demnach der Kern einer Transformation.

Kundenorientierung fängt beim Kunden an

Wie lässt sich danach die Geschichte weiterschreiben? Die Herausforderung liegt im Verbindungsstück zwischen dem «Wollen» (Leistungsversprechen) und dem «Können» (und «Dürfen»). Das Instrument der Customer Journey kann dabei helfen, das Leistungsversprechen zu operationalisieren, indem:
1. mit Empathie die Kundenreise nachgezeichnet und verstanden wird,
2. die relevanten Touchpoints im Sinne des Leistungsversprechens (differenziert) bespielt werden.

Dabei ist zu empfehlen, die Touchpoints nicht aus einer reinen Kommunikationssicht zu skizzieren (z.B. Website, App etc.), sondern aus konsequenter Kundenperspektive. Hier fängt Customer Centricity wirklich an. Nicht der Kanal, die Technik oder das neu entwickelte Produkt steht im Zentrum der Überlegung, sondern der Mehrwert für den Kunden.

Wer vom Kunden her denkt, denkt zunächst nicht in wirtschaftlichen Dimensionen. Es geht darum, in die Bedürfniswelt des Kunden einzutauchen und dabei auch zu erkennen, was entlang der persönlichen Einkaufsreise – von der Bedürfnisentstehung bis hin zum Konsum – heute schon wichtig ist und wo die Ansprüche vom Handel noch nicht gedeckt werden. Dies konsequent im Korridor des Leistungsversprechens – was einer Verzettelung entgegenwirkt.

Wird dieser Gedankenprozess durchgespielt, werden die Fragen zur Ausprägung der Digitalisierung, Formate, Design, Ladenlayout etc. schrittweise beantwortet. Letztlich haben die Amazons und Alibabas unserer Zeit nichts anderes gemacht.

Wir wünschen viel Mut in der (eigenständigen) Neuinterpretation!

Und freuen uns, wenn Sie uns an Ihren Gedanken teilhaben lassen.
Welche Strategie verfolgen Sie für 2023?
Schreiben Sie uns – es interessiert uns wirklich!

post@the-retail-academy.com

Unser heutiger Kolumnist
Dr. Markus Schweizer

Geschäftsführer und Partner | HOLISTIC CONSULTING GMBH

Sein erstes Geld verdiente er mit dem Auffüllen von Supermarktregalen und später an der Kasse. Die Produktpreise mussten noch getippt und die Sonderangebotspreise jeden Montagmorgen memorisiert werden. Das Studium und die Promotion an der Universität St. Gallen eröffneten dann die Möglichkeit, Ökonomie und Psychologie zusammenzuführen und in den langjährigen Stationen bei tegut… gute Lebensmittel und bei der Migros in der Schweiz auf den Prüfstand zu stellen – sowohl in der Strategieentwicklung als auch in der Laden- und Regalgestaltung.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Material- und Farbtrends

Material- und Farbtrends

Die Rolle der Corporate Architecture

12. Dezember 2024

POS-Marketing

POS-Marketing

Die Geheimnisse erfolgreicher Kommunikation am POS-Marketing

20. Februar 2025

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Verzaubert bis zum letzten Souvenir: Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Stephanie Schaub

Expertin für Erlebniswelten, Geschäftsführerin | Chocoversum

Als Kind war ich fasziniert von magischen Welten, in denen Abenteuer und Zauberei Wirklichkeit wurden. Heute darf ich in einer Branche arbeiten, die genau das möglich macht: Freizeitparks und Erlebniswelten, in denen wir Gäste in fantastische Welten entführen. Wir schaffen Orte, an denen unvergessliche Momente entstehen. Der Markt wächst rasant, und jeden Tag entstehen neue Konzepte. Doch es gibt einen Punkt in der Customer Journey, der oft vernachlässigt wird: das Shoppingerlebnis.

Der Shop – das ungenutzte Potenzial
Zu oft bleibt der „Shop“ ein Nebenschauplatz – ein Bereich, den jemand „noch nebenbei“ managen soll. Mit schmalen Budgets und fehlender Professionalisierung wird hier Potenzial verschwendet. Dabei ist gerade der Shop das emotionale Finale der Customer Journey, das große Abschlussfeuerwerk, bei dem wir Gäste ein letztes Mal verzaubern und ihnen unvergessliche Erinnerungen mit auf den Weg geben könnten. Zudem könnte er einen erheblichen Beitrag zur Stabilität und Profitabilität unserer Attraktionen leisten – wenn wir bereit wären, in diese Magie zu investieren.
Ein Erlebnis, das alles veränderte:
Die Harry Potter World und was wir daraus im Retail lernen können

mehr lesen

TikTok und Trendsetter

TikTok und Trendsetter: Wie Gen Z das Konsumverhalten auf den Kopf stellt

Melanie Kleemann

Customer Ambassador | Expertin für Omnichannel Retail

Neulich fand ich mich auf der Geburtstagsfeier meiner Schwester in einer Diskussion über die Konsumgewohnheiten der Generation Z wieder. Ich fühlte mich ein wenig wie Marty McFly in „Zurück in die Zukunft“ – mitten im digitalen Zeitalter, in dem Likes und Follower mehr wert sind als der klassische Kassenzettel. Willkommen in der Welt der „Zoomer“, wo der virtuelle Applaus den traditionellen Einkaufsbummel ersetzt.

Die Ära der Digital Natives

Länger beschäftige ich mich schon mit der Generation Z, geboren zwischen Mitte der 1990er und frühen 2010er Jahren, die das Einkaufen neu erfunden haben. Während wir noch daran gewöhnt sind, dass der Samstagmorgen dem Wocheneinkauf im Supermarkt gehört, haben die „Zoomer“ bereits den nächsten Trend auf TikTok gesichtet und bestellen ihren Avocado-Toast mit einem Klick.

mehr lesen

Erlebniswelten im Handel

Erlebniswelten im Handel – Wo Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Anke Heppner

Head of POS Marketing | Douglas

In meiner langjährigen Arbeit im Handel und im Marketing habe ich eines gelernt: Kunden wollen mehr als nur Produkte. Sie suchen nach Erlebnissen, nach Geschichten und nach einem Gefühl, das bleibt, wenn sie das Geschäft wieder verlassen. Doch wie schaffen wir es, den stationären Handel in Zeiten der Digitalisierung und des steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zu einem solchen Erlebnis zu machen? Die Antwort liegt in der klugen Verbindung von Technologie, Kreativität und Verantwortung.

mehr lesen

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Matthias Hofmann

Senior Account Director Enterprise | Scala

Der Supermarkt, in dem ich samstags einkaufe, hat seit Kurzem ein besonderes “Regal”: Hier steht ein innovatives Produkt, das mindestens 70% Marge erreicht – im Gegensatz zu den sonst üblichen mageren 5%. Kein Schwund, kein abgelaufenes Haltbarkeitsdatum – und die Wachstumsprognosen sind so phänomenal, dass der Händler dieses Angebot weiter ausbauen will.

Klingt unglaubwürdig? Ok, ich ergänze: Es geht nicht um ein physisches Produkt, sondern um einen neuen Geschäftsbereich im Einzelhandel: Retail Media Networks.
Stores verkaufen Werbeflächen an Marken. Direkt am POS, wo Kunden kurz vor der Kaufentscheidung stehen. Sehr praktisch, sehr wirksam.

mehr lesen

Kundenzentrierung im Omnichannel Umfeld 

Kundenzentrierung im Omnichannel Umfeld

Melanie Kleemann

Customer Ambassador | Expertin für Omnichannel Retail

Kundenzentrierung: vom Papiermonster zum Königsweg:Der Kunde ist König. Mindestens. Für viele Unternehmen ist er schon Kaiser – jedenfalls tragen Marketing und Vertrieb diesen Anspruch vor sich her. Ihre Versprechen: Individualisierung, Personalisierung, Erreichbarkeit, Service … Real erlebe ich bei vielen Retailern jedoch eine ganz andere Welt. Minutenlange Warteschleifen, nicht-personalisierte Onlineshops, verschwindende Warenkörbe etc. Behandelt man so eine Königin? Selbstverständlich nicht. Es ist Zeit, Kundenzentrierung wirklich umzusetzen – sonst tun es andere. Dafür ist es am besten, sich dem Thema rückwärts anzunähern, aus der Sicht der Kunden. Unternehmen müssen wegkommen vom reinen Customer Journey Mapping, welche dann plakatweise ganze Flure in Büros schmücken, um zu demonstrieren, wie stark wir uns mit dem Kunden beschäftigen, hin zum aktiven Customer Journey Management.

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.