Logo the Retaiol Academy

02. November 2022 | Schwerpunkt Freiheit, Status, Lebenstraum

Lang lebe das Autohaus!

Lange war das Autohaus der Ort, an dem sich Menschen den Wunsch nach Freiheit, Status und sogar Lebensträumen erfüllt haben. Würde man das heute auch noch so sagen? Vermutlich nicht.
Aber was hat sich verändert? Das Auto oder der Handel? Oder der Mensch?
Es ist keine Neuigkeit, dass sich die Automobilität inmitten einer großen Transformation befindet. Elektromobilität, Autonomes Fahren oder intelligentes Infotainment sind nur einige der Stichwörte.
Es gibt viele Veränderungen, und mit den Autos verändern sich auch die Orte, an denen wir ihnen begegnen. Fragen, die wir uns stellen, lauten zum Beispiel: Was passiert mit den vielen Tankstellen, wenn wir unser Auto nur noch zu Hause laden? Und was geschieht mit dem Autohaus, wenn ich mir auch von zu Hause aus, mein neues Auto kaufen kann?

Die Zukunft von Tankstellen und Autohäusern

Immer häufiger bemerke ich: Shared Mobility oder Micro Mobility sorgen schon jetzt dafür, dass es nicht mehr notwendig ist, in der Stadt ein Auto zu besitzen. Seitdem die Menschen nicht mehr täglich ins Büro fahren, haben viele von ihnen festgestellt, dass ihr Auto zunehmend ungenutzt herumsteht. Die Reaktion: Es entsteht eine interessante Dynamik, um das Konzept der individuellen Automobilität insgesamt. Vielleicht lohnt es sich sogar zukünftig, ein Fahrzeugpool mit den Nachbarn zu teilen?

Aber schnell zurück zum Handel. Hier stellt man sich schon länger die Frage: Wie lange wird es mir als Autohändler noch gelingen, den Kunden samstagmorgens mit der Familie in das Industriegebiet am Stadtrand zu locken, um ihm dort in einer Art großen Garage nach erfolgreicher Fahrzeug-Konfiguration am Monitor und mit dem Kleingedruckten im Zweijahres-Leasingvertrag belehrt, zu einem Autokauf zu animieren? Vielleicht dazu eine Tasse Nespresso?
Vermutlich immer seltener. Klar ist also, dass wir am Erlebnis Autokauf etwas ändern müssen. Näher am Kunden und unkompliziert soll es sein, sogar Spaß machen.

Revolution dem Autokauferlebnis

Aktuell entdecken neue Retail-Formate den Handelsplatz als Ort wieder neu für sich. Da wird der Händler zum Mobility Hub, zur Boutique, zum Marken-Showroom, Ausstellungsraum, Co-Working-Space oder sogar zum Club, in dem man gar keine Autos mehr kaufen kann.
Denn das Geschäftsmodell vom Ownership ist gerade auf dem Prüfstand. Flexibilität ist das neue Besitzen. Wir abonnieren ein Auto, und wenn es uns nicht mehr gefällt, dann geben wir es einfach zurück. Mit der kompletten Maintainance inklusive wird das Auto nicht mehr zum Investitionsobjekt, denn Eigentum verpflichtet. Wir kaufen Mobilität. Sorgenfrei und unkompliziert.
Schnell mal eine von drei Farben und eine Felge ausgewählt und das Interieur lieber klassisch sportlich in Schwarz oder elegant in Beige? Klick, schon bestellt.
Autopilot und Performance-Paket kann ich mir im Sommer on demand dazubuchen und über ein Over-The-Air-Update für zwei Monate im Probeabo testen.
Hoppla, jetzt haben wir schon wieder den Handelsplatz vergessen.

Unverbindlichkeit, Flexibilität und Spaß beim Autokauf

Das Autohaus muss also jetzt seinen Platz im Mobilitätsangebot der Automarken finden. Starke Konzepte, eingebunden in ein digitales CRM entwickeln.
Die gute Nachricht ist: Auch eine Marke wie Apple unterhält ein Netzwerk von Stores. Hier treffen sich die Hilfesuchenden und die Brand Community und vor allem kann man hier die Energie spüren, die Apple ausmacht.
Vielleicht sind demnach Stores notwendig, um das Markenerlebnis auch erlebbar zu machen. Um im Dialog mit dem Kunden zu stehen. Um eine „echte“ Marke zu sein.
Wie das aussehen kann, sehen wir gerade in China. Hier entstehen rund um die Autos ganze Markenuniversen in exklusiven und inklusiven Brand Houses.
Allerdings funktionieren die Markenhäuser nicht ganz stand-alone. Sie müssen in den direkten digitalen Dialog mit den Menschen eingebunden werden. In China wird der Kunde zur Teilnahme an einem Abendprogramm eingeladen oder kann selbst die Räumlichkeiten als Veranstalter buchen. Selbstverständlich kann jeder Member bei einem guten Kaffee oder Dinner auch einfach nur Gast sein.
Jetzt sind wir schon mittendrin in der Experience Economy.

Für Handelsplätze wird es also immens wichtig, über eine solide digitale Community zu verfügen.
Klar ist, dass es dabei dann bereits um mehr geht als um das Auto. Die Autohäuser werden ihre Angebote und Aktivitäten erweitern müssen, um über das Auto hinaus ein Versprechen einzulösen: Freiheit, Status und sogar Lebensträume.

Und jetzt Sie! Welche Anforderungen haben Sie an das Autohaus der Zukunft?
Schreiben Sie uns gerne, wir freuen uns wirklich über jede Nachricht!
post@the-retail-academy.com

Unser heutiger Kolumnist
Olaf Herrmann

Global Brand Strategy | Volkswagen Group

Als Marken- und Designenthusiast führte Olaf Herrmanns Weg von Autodesign über 360° Markenerscheinung zur ganzheitlichen Markenstrategie. Innerhalb des interdisziplinären Teams berät und unterstützt er die Marken des Volkswagen-Konzerns nicht nur eine starke und relevante Markenidentität und -Story zu entwickeln, sondern diese auch mit Impact auf die Straße zu bringen. Dabei hilft ihm seine langjährige Erfahrung als Interieurdesigner bei Volkswagen, Audi und Seat. Spannend wurde es, als er nach seinem letzten Fahrzeugprojekt, dem Golf 8, gebeten wurde, die Entwicklung einer neuen Markenerscheinung für Volkswagen im Creative Lead mitzubegleiten. Volkswagen bekam nicht nur ein neues Logo, das Erscheinungsbild sollte mit neuer Energie das digitale Zeitalter für die Marke einläuten. Auch in der jetzigen Rolle ist ihm die Verbindung von Markenstrategie und Design wichtig: „Wir müssen Design als Enabler für Markenerlebnisse verstehen. Es kann und muss nah am Kunden, aber vor allem mutig gedacht werden.“

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

POS-Marketing

POS-Marketing

Verkaufsförderung durch die richtige Kommunikation am Point of Sale

14. Dezember 2023

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Irgendetwas Kreatives | Schwerpunkt Berufseinstieg

Und darum studiere ich Einzelhandel!!

Joanne Schulisch

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Das war eigentlich schon immer meine Antwort auf die Frage: „Was willst du später mal machen?“ Viel mehr habe ich mir dabei auch lange nicht gedacht. Um zu erklären, wie ich dadurch auf den Studiengang Retail Design im Einzelhandel gekommen bin, gehe ich nochmal kurz ganz an den Anfang zurück.
Schon als Kind habe ich mich für die scheinbar unsichtbaren Dinge interessiert. Stundenlang habe ich mich mit einem Würfel oder dem Blatt eines Baumes beschäftigt. Mit jedem erneuten Hinsehen, mit jedem Wenden und Analysieren gab es auch wieder etwas Neues zu entdecken. Genau das hat mich fasziniert.

Es ist dieses „Sehen mit Hingabe“, das es mir heute ermöglicht, Details präzise wahrzunehmen, die Perspektive zu wechseln und so zunächst unscheinbare Dinge immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Dieses Beobachten und Analysieren inspiriert mich stetig dazu, kreative Konzepte zu entwickeln und neue Narrative entstehen zu lassen.

Und ist es nicht genau das, was der Handel braucht?

mehr lesen

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit! | Schwerpunkt Authentizität

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit!

Melanie Kleemann

Chief Sales Officer Europe | JC New Retail P&C Group

Reden wir über die Lieblingsbluse meiner Nichte. Die ist aus 100 % Hanf gefertigt, wunderbar leicht und rettet den Amazonas. Richtig gelesen: Modemarken werben längst nicht mehr nur mit Stoffen, Farben und Schnitten. Ob Gucci, Burberry, Patagonia oder Tiffany, soziales Engagement liegt im Trend. Aber halten die Marken, was sie versprechen? Das hat eine neue Metrik auf den Plan gebracht: kulturelle Glaubwürdigkeit.

Wie soziale Themen Aufmerksamkeit gewinnen…

mehr lesen

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Jörg Reuter

Head of Food Campus Berlin

In den letzten 15 Jahren ging es bei vielen Food-Retailern darum, nachhaltige Sortimente erfolgreich zu machen. Neben der zunehmenden Attraktivität sich als Handelsunternehmen auf Corporate-Ebene zu positionieren ging es schlicht und einfach um Umsatz: Kund:innen mit Nachhaltigkeitsaffinität verfügen in der Regel über höhere Haushaltsbudgets und sorgen für höhere Bons. Meist erfolgte die Umsetzung in Form von sog. Nachhaltigkeits-eigenmarken.

Die letzten drei Jahre, die Jahre multipler Krisen haben an der ein oder anderen Stelle den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit etwas getrübt. Andere Themen schienen Oberhand zu gewinnen. Doch Achtung: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf eine Dekade im Zeichen von „Planetary Health“ zu. Ich wage hier die These, dass sich künftig Nachhaltigkeit als „Hygienefaktor“ durch alle Sortimente ziehen wird. Die Zukunft also vollplanetarisch ist…

mehr lesen

Nur Fliegen ist schöner.

Nur Fliegen ist schöner.

Dorothee Ebbinghaus

Senior Director Retail | Miles & More GmbH, Lufthansa Group

Reisen verbindet Menschen und Kulturen. Und Fliegen hat es möglich gemacht weite Strecken in sehr kurzer Zeit zurückzulegen. So sind die Verwandten in Australien, die Austauschschülerin in den USA, das Geschäftsmeeting in Singapur oder der Urlaub in Südafrika nur ein paar Flugstunden entfernt. Fliegen war schon immer ein großer Traum der Menschheit. Und ist es bis heute auch geblieben. Billigflieger hin oder her. Wenn der Flieger auf der Startbahn steht und die Triebwerke Vollgas geben, wenn der Flieger nach vielen hundert Metern langsam in die Lüfte schwebt, wenn die Welt unter einem immer kleiner wird… Es ist einfach immer wieder ein beeindruckendes Gefühl. Nun ja, inzwischen fliegen wir auch schon ins All. Aber für die meisten Menschen ist das weder greifbar (noch bezahlbar) noch wirklich erstrebenswert. CO2 und so…

mehr lesen

KI | Bilder, die die Welt verändern

KI – Bilder, die die Welt verändern

Kolja Pitz

Gründer | Plateau Candy

Am 16. März 2023 war es so weit: Das Update v5 von Midjourney, einer bildgebenden KI-Software, wurde live geschaltet und läutete ein neues Zeitalter der Bildproduktion ein. Die KI produzierte Bilder von derart haarsträubendem Fotorealismus, dass sie von echten Fotografien kaum mehr zu unterscheiden waren. Der Papst in einer Moncler-Jacke, ein frisch verhafteter Trump in Agonie – solche Bilder irritierten und begeisterten gleichermaßen auf den Social-Media-Plattformen, weil viele User sie schlicht für echt hielten. Bislang galt die Erzeugung von fotorealistischen Medien durch CGI/3D-Programme, (mit echten oder echt aussehenden) Menschen, als Königsdisziplin. Diese Produktionen waren langwierig, aufwändig und oft mit hohen Kosten verbunden. Das Update von Midjourney hat bereits jetzt spürbar das Ende dieser Ära eingeläutet…

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.