Logo the Retaiol Academy

September 2023 | Schwerpunkt Berufseinstieg

Irgendwas Kreatives.

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Das war eigentlich schon immer meine Antwort auf die Frage: „Was willst du später mal machen?“ Viel mehr habe ich mir dabei auch lange nicht gedacht. Um zu erklären, wie ich dadurch auf den Studiengang Retail Design im Einzelhandel gekommen bin, gehe ich nochmal kurz ganz an den Anfang zurück.

Schon als Kind habe ich mich für die scheinbar unsichtbaren Dinge interessiert. Stundenlang habe ich mich mit einem Würfel oder dem Blatt eines Baumes beschäftigt. Mit jedem erneuten Hinsehen, mit jedem Wenden und Analysieren gab es auch wieder etwas Neues zu entdecken. Genau das hat mich fasziniert.

Es ist dieses „Sehen mit Hingabe“, das es mir heute ermöglicht, Details präzise wahrzunehmen, die Perspektive zu wechseln und so zunächst unscheinbare Dinge immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Dieses Beobachten und Analysieren inspiriert mich stetig dazu, kreative Konzepte zu entwickeln und neue Narrative entstehen zu lassen.

Und ist es nicht genau das, was der Handel braucht?

Vom schönen Traum zum strategischen Handel
Meine Berührungspunkte mit dem Handel haben sich früher auf Wocheneinkäufe im Supermarkt oder Einkäufe für Schulsachen und ab und an mal neue Klamotten begrenzt. Ein Highlight und Ritual zu Weihnachten war es, dass wir mit der ganzen Familie in die Stadt gefahren sind, um uns die Schaufenster von Galeria Kaufhof anzuschauen. Das war der Moment, in dem ich mir gedacht habe: Das will ich später mal machen!

Als ich dann einige Jahre später vor der Entscheidung stand, welchen beruflichen Weg ich einschlagen möchte, kamen mir wieder die schön dekorierten Schaufenster in den Sinn. Was sich jedoch seitdem weiterentwickelt hat, war meine Neugierde darauf, zu verstehen, WARUM sie so gestaltet wurden. Mir ging es nicht mehr nur darum, etwas Schönes, Kreatives zu machen, sondern auch darum, die dahinterliegende Strategie und den Handel an sich zu verstehen. Und so kam ich zum Studium Retail Design.

Schönes Design und Verkaufsstrategie – funktioniert das überhaupt zusammen?
Bei der Innenarchitektur geht es in erster Linie darum, einen Raum schön zu gestalten. Im Einzelhandel funktioniert das oft nicht, denn es gehört mehr dazu. Der Handel will verkaufen. Möchte man einen kreativen Einfluss auf den Handel nehmen, muss man ihn zunächst erstmal verstehen. Seit meinem Studium versuche ich, ein tieferes Verständnis für den Handel bzw. Einzelhandel aufzubauen und immer wieder neue Fragen zu stellen. Was mich besonders beschäftigt: Was macht ein gutes Narrativ und was eine durchdachte Customer Journey aus? Wie kann Design im Handel eingesetzt werden, um eine präzise Botschaft zu vermitteln, eine bestimmte Stimmung oder Emotion beim Kunden hervorzurufen und gleichzeitig – verkaufen? Und zu guter Letzt: Wie kann ich als angehende Designerin durch meine Beobachtungen einen Mehrwert für kundenorientierte Designlösungen schaffen, sodass Design und Handel ineinander verschmelzen und die Verkaufsstrategie dahinter funktioniert?

Design Thinking im Handel
Ob die einzelnen Puzzlestücke, die ich im Rahmen meines Studiums gerade sammle, bald ein stimmiges und vollständiges Gesamtbild davon formen werden, wie guter Handel als Zusammenspiel von verkaufsstrategischen Faktoren und Design funktioniert, weiß ich noch nicht genau. Aber ich denke, darauf kommt es auch gar nicht an. Denn was ich bereits gelernt habe, ist, dass auch die Kunst des genauen Hinsehens und Hinterfragens keine meiner Fragen jemals abschließend beantworten kann.
Was ich damit sagen möchte: Perspektiven, aus denen man die Dinge betrachtet, wandeln sich, wie sich auch der Handel stetig wandelt. Die Entwicklung von Verkaufslösungen ist dynamisch. Es geht nicht darum, sich strikt an vermeintliche Regeln zu halten, die ein gutes Konzept ausmachen, sondern vielmehr darum, diese Regeln durch wiederkehrendes Hinschauen und Hinterfragen immer wieder neu zu definieren, um innovative Lösungswege zu finden. Und genau das ist es, was Design Thinking bezogen auf den Handel ausmacht.

Never change a running system?
Oft besteht in den Unternehmen eine gewisse Zurückhaltung darin, neue Konzepte auszuprobieren, denn: Der Weg bisher hat ja auch irgendwie funktioniert. Aber jetzt sage ich Ihnen: Handel kann besser funktionieren! Nur, wenn man sich traut, Regeln zu brechen und nicht die Augen verschließt vor aktuellen, kulturellen, technologischen und sozialen Veränderungen, kann eine Verkaufsstrategie erfolgreich sein.
Mein Ziel ist es, mit kreativen Lösungen einen Einfluss auf den Handel nehmen, um sich diesen stetig wandelnden Herausforderungen zu stellen und diese ganzheitlich zu bewältigen. Das gelingt meiner Meinung nach nur, wenn wir Handel auf der Fläche nicht unabhängig von Design denken und umgekehrt Retail Design nicht losgelöst von der Verkaufsstrategie betrachten.

Geschichten und Erlebnisse als Mehrwert
Ich bin überzeugt, dass das Potential von Design im Handel noch lange nicht ausgeschöpft ist. Ich möchte Kunden mehr als nur Produkte bieten. Ich möchte Geschichten erzählen und Erlebnisse kreieren, die Menschen nachhaltig begeistern und immer wieder in den Laden ziehen.
Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu erkennen, Probleme zu identifizieren, neue Herausforderungen anzunehmen und daraus kreative und kundenorientierte Problemlösungen zu entwickeln: Das ist mein Antrieb, darum studiere ich Design im Einzelhandel.

Also, liebe Unternehmen:
WARUM lohnt es sich aus Ihrer Sicht Design im Handel zu studieren? Ich bin motiviert, ich bin neugierig, ich bin kreativ, was haben Sie mir zu bieten?

Schreiben Sie mir, ich will es wirklich wissen!

Unsere heutige Kolumnistin

Joanne Schulisch

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Seit 2020 studiert Joanne Schulisch Retail Design an der Hochschule Düsseldorf. Den praktischen Teil des Studiums absolviert Sie im Rahmen eines Praktikums bei The Retail Academy.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Vom Nischen-Lifestyle zum Megatrend

07. Dezember 2023

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Einzelhandel benötigt bedeutsame Erlebnisse | Schwerpunkt Strategie

Der Einzelhandel benötigt bedeutsame Erlebnisse

Robert Thiemann

Gründer und Herausgeber I Frame Magazin

Wir sehen es schon seit Jahren: Kultur als Aktivator des
Einzelhandels. Kunstobjekte und interaktive Installationen sollen den Verkehr steigern und die Verweildauer verlängern. Und es schien zu funktionieren.Schien, denn die Traumehe zwischen Kunst
und Einzelhandel ist ernsthaft unter Druck geraten.Zum besseren Verständnis sollten wir an den Anfang zurückgehen.

mehr lesen

Der Store – ein physisches Cookie | Schwerpunkt CRM

Der Store – ein physisches Cookie

Tim Kälberer

Geschäftsführer I Theo Wormland GmbH

Früher sind unsere Eltern in einen Kaufladen gegangen und kam mit einem Einkaufskorb voller Dinge und einem Lächeln wieder raus. Der Korb war voll, weil der oder die Verkäufer:in seine Kund:innen kannte. Das Lächeln entstand aus demselben Grund. Heute haben wir im Einzelhandel dieselbe Herausforderung, eine Beziehung zu unseren Kund:innen aufzubauen. Und das gleichermaßen online wie offline.

Wie ist eigentlich der Status Quo?
Wenn man Überschriften glauben soll, ist Omnichannel der heilige Gral und die Lösung für alles im Retail. Stimmt nur bedingt. Denn wie sieht Omnichannel aus?

mehr lesen

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit! | Schwerpunkt Authentizität

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit!

Melanie Kleemann

Chief Sales Officer Europe | JC New Retail P&C Group

Reden wir über die Lieblingsbluse meiner Nichte. Die ist aus 100 % Hanf gefertigt, wunderbar leicht und rettet den Amazonas. Richtig gelesen: Modemarken werben längst nicht mehr nur mit Stoffen, Farben und Schnitten. Ob Gucci, Burberry, Patagonia oder Tiffany, soziales Engagement liegt im Trend. Aber halten die Marken, was sie versprechen? Das hat eine neue Metrik auf den Plan gebracht: kulturelle Glaubwürdigkeit.

Wie soziale Themen Aufmerksamkeit gewinnen…

mehr lesen

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Jörg Reuter

Head of Food Campus Berlin

In den letzten 15 Jahren ging es bei vielen Food-Retailern darum, nachhaltige Sortimente erfolgreich zu machen. Neben der zunehmenden Attraktivität sich als Handelsunternehmen auf Corporate-Ebene zu positionieren ging es schlicht und einfach um Umsatz: Kund:innen mit Nachhaltigkeitsaffinität verfügen in der Regel über höhere Haushaltsbudgets und sorgen für höhere Bons. Meist erfolgte die Umsetzung in Form von sog. Nachhaltigkeits-eigenmarken.

Die letzten drei Jahre, die Jahre multipler Krisen haben an der ein oder anderen Stelle den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit etwas getrübt. Andere Themen schienen Oberhand zu gewinnen. Doch Achtung: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf eine Dekade im Zeichen von „Planetary Health“ zu. Ich wage hier die These, dass sich künftig Nachhaltigkeit als „Hygienefaktor“ durch alle Sortimente ziehen wird. Die Zukunft also vollplanetarisch ist…

mehr lesen

Nur Fliegen ist schöner.

Nur Fliegen ist schöner.

Dorothee Ebbinghaus

Senior Director Retail | Miles & More GmbH, Lufthansa Group

Reisen verbindet Menschen und Kulturen. Und Fliegen hat es möglich gemacht weite Strecken in sehr kurzer Zeit zurückzulegen. So sind die Verwandten in Australien, die Austauschschülerin in den USA, das Geschäftsmeeting in Singapur oder der Urlaub in Südafrika nur ein paar Flugstunden entfernt. Fliegen war schon immer ein großer Traum der Menschheit. Und ist es bis heute auch geblieben. Billigflieger hin oder her. Wenn der Flieger auf der Startbahn steht und die Triebwerke Vollgas geben, wenn der Flieger nach vielen hundert Metern langsam in die Lüfte schwebt, wenn die Welt unter einem immer kleiner wird… Es ist einfach immer wieder ein beeindruckendes Gefühl. Nun ja, inzwischen fliegen wir auch schon ins All. Aber für die meisten Menschen ist das weder greifbar (noch bezahlbar) noch wirklich erstrebenswert. CO2 und so…

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.