Logo the Retaiol Academy

25. Mai 2021 | Schwerpunkt Arbeitsmarkt in und nach der Pandemie

RUNTER MIT DEN MASKEN!

Partner – ifp | Institut für Personalberatung & Managementdiagnostik

Seitdem eine klitzekleine organische Struktur zum effizientesten Digitalisierungsmanager aller Zeiten mutiert ist, haben sich alternative Kollaborationsformen und angepasste digitale Workflows etabliert, die zuvor entweder unbekannt oder unbeliebt waren. So zoomen wir uns von Video-Call zu Video-Call immer tiefer in die neue kollektive Arbeitsrealität hinein, während wir im Home Office sitzend vor lauter Lieferdiensten mit dem Entsorgen der ganz und gar physischen Verpackungsberge kaum mehr hinterherkommen. Nun bringen auch noch per App gerufene, fahrradfahrende Gorillas die unbedingt in zehn Minuten dringend benötigten Kaffeebohnen vorbei. Auf dass wir hellwach und gemeinsam, aber einsam vor den kleinen und großen Bildschirmen in unserem heimischen Cocoon „always online“ und immer schön aufnahmebereit bleiben.

Arbeiten ist jetzt überall.

Man muss kein Prophet sein, um vorherzusehen, dass auch nach der Pandemie (wann glauben wir, wird dies eigentlich sein?) sehr viele jener auf Distanz zueinander basierenden Veränderungen Bestand haben werden. Remote Work ist allgegenwärtig und digitale Kanban-Boards haben sich gegen Klebezettel an Whiteboards auf breiter Front durchgesetzt.

Einsparpotentiale durch die anteilige Verlagerung von Büroflächen in die heimischen Gefilde werden garantiert genauso zielgerichtet gehoben, wie aus den Impfphiolen die letzten Tropfen gezogen werden. Es stellt sich mir die Frage, was dieser kollektive Evolutionssprung für das Management der so plötzlich veränderten Gewohnheiten und mithin das Besetzen der damit betrauten Leitungspositionen bedeutet.

Wenn mir heute ein Kandidat für eine Managementaufgabe auf die Frage, welche Führungsinstrumente er einsetzt noch immer antwortet, dass er „management by walking around“ liebt, dann werde ich hellhörig und versuche herauszufinden, ob und wie er in der neuen digitalen Arbeitswelt tatsächlich bereits angekommen ist?

Sucht er den Diskurs oder will er nur Tasten drücken? Software-Lösungen sind eben nicht die Antwort auf jede Frage, auch wenn die vielen aus dem Boden schießenden digitalen HR-Instrumente wie Online-Feedback-Tools für Kunden und Mitarbeiter es suggerieren wollen.

Führung ist jetzt überall.

Das Bewusstsein, dass es einen Unterschied macht, ob sich ein Vorgesetzter zum Beispiel für eine zeitgemäße Ausstattung und Anbindung des Heimarbeitsplatzes seiner Mitarbeiter interessiert oder eben nicht, ist heute viel entscheidender im Wettbewerb um Talente, als es zuvor vielleicht eine kulante Dienstwagenregelung war. Breitwand-Bildschirm statt Breitwand-Reifen – kostet weniger, bringt aber mehr für die betrieblichen PS auf der Überholspur der digitalen Autobahn.

Viel ist von Krisenverlierern und Krisengewinnern die Rede, meist bezogen auf Branchen wie Gastronomie auf der einen oder Online-Handel auf der anderen Seite. Weniger bekannt ist, wie sich die Pandemie auf die Besetzung von Führungspositionen auswirkt. Die Hobby-Virologen-Brille und die berufliche „Diagnose“ als Personalberater zeigen dabei dasselbe glasklare Bild: Niemand ist derzeit immun gegen den enormen Veränderungsdruck und deutlich gestiegene kommunikative, sowie fachliche Anforderungen im Rennen um die begehrtesten Positionen. Die Linsen der omnipräsenten Webcams scheinen dabei wie Brenngläser auf die Persönlichkeit der Bewerber hinter dem Bildschirm zu wirken. Die Methoden der Managementdiagnostik sowie der qualifizierte Blick auf die „Ressource Mensch“ sind gefragter denn je.

Runter mit den Masken!

Ohne große innere Veränderungsbereitschaft braucht derweil niemand seinen Hut für eine Top-Position in den Ring zu werfen, denn in den BWL-Seminaren und MBA-Kursen der Vergangenheit war die Lehrbuchwelt noch virenfrei. Stattdessen: Neben fachlicher Expertise als Hygienefaktor sehen wir heute hohe Erwartungen an die persönliche Wirkung in Off- und Online-Meetings. Eine spürbare Zugewandtheit und genuines Interesse am Gegenüber sind gerade angesichts weniger persönlicher Begegnungschancen essenziell. Authentisch sein! Gerade mit der heimischen Bücherwand und Geräuschkulisse aus Kinder-Kehlen und Hunde-Gebell im Video-Hintergrund gilt es, keine Maskerade zu betreiben. Speziell Führungskräfte sollten den für alle gleichermaßen veränderten Rahmenbedingungen, individuellen Befindlichkeiten und Lebensumständen ihrer Mitarbeiter mit emotionaler Intelligenz begegnen. Nie zuvor hatten wir Menschen so oft wie heute Masken an und waren gleichsam so gut beraten, uns in der ungewohnten räumlichen Distanz zueinander dennoch nahbar, also möglichst „maskenlos“ zu zeigen.

Kommunikative Qualität als Mittler von Botschaften auch in flexiblen digitalen Formaten tritt im Manager-Alltag deutlich in den Bildschirm-Vordergrund, wohingegen stoische Durchsetzungskraft in den Hintergrund rückt. Monologisierende Selbstdarsteller kommen in der virtuellen Kachelansicht schneller an das Ende der Aufnahmekapazität ihres Publikums, als im traditionellen Konferenzraum der Kaffee kalt wird. Zusehen ist das neue Zuhören in dieser laufenden größten Disruption der Arbeitswelt seit Einführung der Büro-Computer in den Achtzigern.

Bei allen digitalen Bits & Bytes zwischen uns bin ich fest davon überzeugt, dass Empathiefähigkeit und Feinfühligkeit als zentrale Moleküle mehr denn je über den Erfolg einer Manager-DNA entscheiden. Meine These ist: Noch nie waren die schon so oft bemühten „soft skills“ tatsächlich so wichtig für eine erfolgreiche Karriere wie heute.

Wie ergeht es Ihnen dabei?

Schreiben Sie mir an christian.lindner@ifp-online.de – mich interessiert es wirklich!

Unser heutige Kolumnist
Christian Lindner
Partner – ifp | Institut für Personalberatung & Managementdiagnostik Als Partner im ifp unterstützt Christian Lindner Unternehmen bei der nachhaltigen Besetzung herausgehobener Führungspositionen. Zuvor hatte er ab 2007 als Gründer und Vorstandsvorsitzender der Retailo AG den Markt für Gutscheine durch die Einführung der ersten elektronischen Gutscheinkarten und deren POS-Vertrieb über zehntausende Gutscheinkartenregale und Online-Plattformen disruptiert und eine bis heute überaus erfolgreiche neue Warengruppe in den Multi-Channel-Einzelhandel eingeführt. 2013 verkaufte er das Unternehmen an Blackhawk aus dem Silicon Valley, USA. Als Business Angel engagiert er sich für Start-up Unternehmen und gibt dabei seine Expertise als erfolgreicher Unternehmensgründer weiter.
NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Beratung Einzelhandel

Beratung Einzelhandel

Konzeptanalyse und Strategieentwicklung für Retail-Unternehmen

Service sells!

Service sells!

Durch das "neue Normal" zu mehr Service und Kundenorientierung

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Einzelhandel benötigt bedeutsame Erlebnisse | Schwerpunkt Strategie

Der Einzelhandel benötigt bedeutsame Erlebnisse

Robert Thiemann

Gründer und Herausgeber I Frame Magazin

Wir sehen es schon seit Jahren: Kultur als Aktivator des
Einzelhandels. Kunstobjekte und interaktive Installationen sollen den Verkehr steigern und die Verweildauer verlängern. Und es schien zu funktionieren.Schien, denn die Traumehe zwischen Kunst
und Einzelhandel ist ernsthaft unter Druck geraten.Zum besseren Verständnis sollten wir an den Anfang zurückgehen.

mehr lesen

Der Store – ein physisches Cookie | Schwerpunkt CRM

Der Store – ein physisches Cookie

Tim Kälberer

Geschäftsführer I Theo Wormland GmbH

Früher sind unsere Eltern in einen Kaufladen gegangen und kam mit einem Einkaufskorb voller Dinge und einem Lächeln wieder raus. Der Korb war voll, weil der oder die Verkäufer:in seine Kund:innen kannte. Das Lächeln entstand aus demselben Grund. Heute haben wir im Einzelhandel dieselbe Herausforderung, eine Beziehung zu unseren Kund:innen aufzubauen. Und das gleichermaßen online wie offline.

Wie ist eigentlich der Status Quo?
Wenn man Überschriften glauben soll, ist Omnichannel der heilige Gral und die Lösung für alles im Retail. Stimmt nur bedingt. Denn wie sieht Omnichannel aus?

mehr lesen

Irgendwas Kreatives | Schwerpunkt Berufseinstieg

Irgendwas Kreatives.!

Joanne Schulisch

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Das war eigentlich schon immer meine Antwort auf die Frage: „Was willst du später mal machen?“ Viel mehr habe ich mir dabei auch lange nicht gedacht. Um zu erklären, wie ich dadurch auf den Studiengang Retail Design im Einzelhandel gekommen bin, gehe ich nochmal kurz ganz an den Anfang zurück.
Schon als Kind habe ich mich für die scheinbar unsichtbaren Dinge interessiert. Stundenlang habe ich mich mit einem Würfel oder dem Blatt eines Baumes beschäftigt. Mit jedem erneuten Hinsehen, mit jedem Wenden und Analysieren gab es auch wieder etwas Neues zu entdecken. Genau das hat mich fasziniert.

Es ist dieses „Sehen mit Hingabe“, das es mir heute ermöglicht, Details präzise wahrzunehmen, die Perspektive zu wechseln und so zunächst unscheinbare Dinge immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Dieses Beobachten und Analysieren inspiriert mich stetig dazu, kreative Konzepte zu entwickeln und neue Narrative entstehen zu lassen.

Und ist es nicht genau das, was der Handel braucht?

mehr lesen

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit! | Schwerpunkt Authentizität

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit!

Melanie Kleemann

Chief Sales Officer Europe | JC New Retail P&C Group

Reden wir über die Lieblingsbluse meiner Nichte. Die ist aus 100 % Hanf gefertigt, wunderbar leicht und rettet den Amazonas. Richtig gelesen: Modemarken werben längst nicht mehr nur mit Stoffen, Farben und Schnitten. Ob Gucci, Burberry, Patagonia oder Tiffany, soziales Engagement liegt im Trend. Aber halten die Marken, was sie versprechen? Das hat eine neue Metrik auf den Plan gebracht: kulturelle Glaubwürdigkeit.

Wie soziale Themen Aufmerksamkeit gewinnen…

mehr lesen

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Jörg Reuter

Head of Food Campus Berlin

In den letzten 15 Jahren ging es bei vielen Food-Retailern darum, nachhaltige Sortimente erfolgreich zu machen. Neben der zunehmenden Attraktivität sich als Handelsunternehmen auf Corporate-Ebene zu positionieren ging es schlicht und einfach um Umsatz: Kund:innen mit Nachhaltigkeitsaffinität verfügen in der Regel über höhere Haushaltsbudgets und sorgen für höhere Bons. Meist erfolgte die Umsetzung in Form von sog. Nachhaltigkeits-eigenmarken.

Die letzten drei Jahre, die Jahre multipler Krisen haben an der ein oder anderen Stelle den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit etwas getrübt. Andere Themen schienen Oberhand zu gewinnen. Doch Achtung: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf eine Dekade im Zeichen von „Planetary Health“ zu. Ich wage hier die These, dass sich künftig Nachhaltigkeit als „Hygienefaktor“ durch alle Sortimente ziehen wird. Die Zukunft also vollplanetarisch ist…

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.