Logo the Retaiol Academy

26. April 2022 | Schwerpunkt Call to action

Ode an die nachhaltige Plattformökonomie!

“Ja, sind wir denn von allen guten Geistern verlassen?“

Fest steht: Nichts ist mehr so wie es war. Die Welt ist nicht mehr nur dem digitalen Wandel der letzten beiden Jahrzehnte ausgesetzt, sondern von den Ereignissen der letzten Zeit in eine kollektive, kraftraubende Disruption versetzt worden.
So schön wäre es gewesen, wenn wir nach der Aufbruchsstimmung der Energiewende und den Chancen aus der Mobilitätswende nun „in Ruhe“ die nächste Ära des Wandels hätten ausrufen können: die der „Ernährungswende“.

Handel und Food-Service-Branche hätten sich Schritt für Schritt mit der Politik und der Wissenschaft auf Wege einigen können, wie wir mit einem holistischem Wandel der Ernährungs-Wertschöpfung den größten Hebel zur Klimaneutralität in Gang gebracht hätten. Ja – „hätten“.

Und nach dem Wandel die Ernährungswende.

Die letzten Wochen haben gezeigt, wie abhängig wir alle voneinander sind, und sie haben gezeigt, dass Wertschöpfung ein hochkomplexes Thema ist. Nehmen wir das Beispiel „Weizenmehl“: Mittlerweile weiß jeder, dass unser Mehl vor allem auch eine ukrainische Angelegenheit ist, und die Düngung der Felder dieses Weizens eine russische. Vom Thema Energie ganz zu schweigen.
Keine Frage – auch meine Betroffenheit angesichts der Gräueltaten des Krieges macht mich in erster Linie ohnmächtig und fassungslos. Diese unbegreifliche Gewalt löst in mir aber vor allem auch eine „Jetzt erst recht“-Haltung aus:

1. Jetzt erst recht sollten wir erkennen, dass wir seit kurzem Technologien zur Verfügung haben, mit denen wir Wertschöpfungsketten völlig neu gestalten können und in der Lage sind den Weg zur Klimaneutralität massiv zu beschleunigen. Vertical Farming, Cell-based-Nutrition und Planetary-Health-Diet sind nur drei von unzähligen „Future-Food-Themen“ die „Planet, People & Purpose“ unter einen Hut bringen.

2. Jetzt erst recht sollten sich der Handel und die Food-Service-Branche bewusstwerden, dass sie die Kraft und das Wissen haben, aus „Konsum & Verpflegung“ wieder wertschätzende Erlebnisse und Abenteuer zu machen. Erlebnisse, die nicht nur Befriedigung in uns auslösen, sondern auch unser inneres „Mental-Health-Ökosystem“ stärken und unser Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Anerkennung befriedigen können.

3. Jetzt erst recht sollten wir begreifen, dass die Zeiten der profitmaximierenden Haltung ein Ende haben und stattdessen das zweckdienliche und gemeinwohlökonomische Wirtschaften der Schlüssel dafür wird, dass die Zukunft eine lebenswerte Zeit sein wird. Marken wie Patagonia, Share oder die Social-Business-Initiativen meines ehemaligen Arbeitgebers, dem Grameen Creative Lab und Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus, sind die besten Anleitungen dafür, wie so etwas funktionieren kann.

Und einer muss ja schließlich damit anfangen.

Zusammengefasst lässt sich all das auf eine einfache Formel herunterbrechen: Ökonomische Vernunft x ökologische Moral x Gemeinwohl. Oder anders gesagt: Was wir dem System entziehen, haben wir gefälligst auch ins System wieder einzuzahlen.

„Legt Eure Vorurteile ab und bringt Ideen mit“, das ist die Haltung, die es jetzt braucht. Gegenseitige Schuldzuweisungen zwischen Politik und Wirtschaft bringen uns nicht weiter – der Fingerzeig auf die Wissenschaft, die alle Antworten allein haben sollte, auch nicht. Und schon gar nicht der Gedanke, dass „die Menschen“ ja eh nicht gewillt oder in der Lage zu holistischem Ökosystem-Wandel sind.

Was es jetzt braucht, ist eine geeinte Stimme, die über jegliche persönliche Befindlichkeiten erhaben ist. Was es jetzt braucht, ist eine gemeinsame Vision nachhaltiger, plattformökonomischer Welten, die nicht nur nach dem „the winner takes it all“-Prinzip funktionieren. Warten wir nicht länger auf die Stimmen guter Geister, fangen wir lieber damit an, in Innovationsbündnisse zu investieren, die unser Wissen vermehren, anstatt es gegeneinander im Wettbewerb zu verwenden.

Und jetzt Sie? Wann dachten Sie das letzte Mal „Jetzt erst recht!“ ? Schreiben Sie uns, es interessiert uns wirklich!

post@the-retail-academy.com

Unser heutiger Kolumnist
Christian Hamerle

Co-Founder Food Service Innovation Lab | Dussmann

Christian Hamerle ist 1975 in Wien geboren und aufgewachsen und war lange Zeit als Redakteur und Formatentwickler für den ORF und diverse deutsche Fernsehsender tätig. Seit mehr als zehn Jahren ist er in Deutschland beheimatet und ab 2016 war er Leiter des digitalkulturellen Zentrums von SAP in Berlin. Ab Anfang 2020 war er in Wiesbaden für den Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus als Creative Director des Grammeen Creative Lab für gemeinwohlökonomische Transformation zuständig. Ende 2020 hat er dann gemeinsam mit dem Familienunternehmen Dussmann Service Deutschland, Europas erstes Kompetenzzentrum für die Food Service Branche gegründet. Seitdem treibt er mit seinem Team den holistischen Ökosystemwandel der Foodservice-Branche voran und kümmert sich um nachhaltigen Genusskulturwandel. Als Keynote Speaker referiert er über das Thema „how to humanize digitalization“ und über den kulturellen Wandel in Zeiten der digitalen Transformation.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

POS-Marketing

POS-Marketing

Verkaufsförderung durch die richtige Kommunikation am Point of Sale

14. Dezember 2023

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Irgendetwas Kreatives | Schwerpunkt Berufseinstieg

Und darum studiere ich Einzelhandel!!

Joanne Schulisch

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Das war eigentlich schon immer meine Antwort auf die Frage: „Was willst du später mal machen?“ Viel mehr habe ich mir dabei auch lange nicht gedacht. Um zu erklären, wie ich dadurch auf den Studiengang Retail Design im Einzelhandel gekommen bin, gehe ich nochmal kurz ganz an den Anfang zurück.
Schon als Kind habe ich mich für die scheinbar unsichtbaren Dinge interessiert. Stundenlang habe ich mich mit einem Würfel oder dem Blatt eines Baumes beschäftigt. Mit jedem erneuten Hinsehen, mit jedem Wenden und Analysieren gab es auch wieder etwas Neues zu entdecken. Genau das hat mich fasziniert.

Es ist dieses „Sehen mit Hingabe“, das es mir heute ermöglicht, Details präzise wahrzunehmen, die Perspektive zu wechseln und so zunächst unscheinbare Dinge immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Dieses Beobachten und Analysieren inspiriert mich stetig dazu, kreative Konzepte zu entwickeln und neue Narrative entstehen zu lassen.

Und ist es nicht genau das, was der Handel braucht?

mehr lesen

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit! | Schwerpunkt Authentizität

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit!

Melanie Kleemann

Chief Sales Officer Europe | JC New Retail P&C Group

Reden wir über die Lieblingsbluse meiner Nichte. Die ist aus 100 % Hanf gefertigt, wunderbar leicht und rettet den Amazonas. Richtig gelesen: Modemarken werben längst nicht mehr nur mit Stoffen, Farben und Schnitten. Ob Gucci, Burberry, Patagonia oder Tiffany, soziales Engagement liegt im Trend. Aber halten die Marken, was sie versprechen? Das hat eine neue Metrik auf den Plan gebracht: kulturelle Glaubwürdigkeit.

Wie soziale Themen Aufmerksamkeit gewinnen…

mehr lesen

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Jörg Reuter

Head of Food Campus Berlin

In den letzten 15 Jahren ging es bei vielen Food-Retailern darum, nachhaltige Sortimente erfolgreich zu machen. Neben der zunehmenden Attraktivität sich als Handelsunternehmen auf Corporate-Ebene zu positionieren ging es schlicht und einfach um Umsatz: Kund:innen mit Nachhaltigkeitsaffinität verfügen in der Regel über höhere Haushaltsbudgets und sorgen für höhere Bons. Meist erfolgte die Umsetzung in Form von sog. Nachhaltigkeits-eigenmarken.

Die letzten drei Jahre, die Jahre multipler Krisen haben an der ein oder anderen Stelle den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit etwas getrübt. Andere Themen schienen Oberhand zu gewinnen. Doch Achtung: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf eine Dekade im Zeichen von „Planetary Health“ zu. Ich wage hier die These, dass sich künftig Nachhaltigkeit als „Hygienefaktor“ durch alle Sortimente ziehen wird. Die Zukunft also vollplanetarisch ist…

mehr lesen

Nur Fliegen ist schöner.

Nur Fliegen ist schöner.

Dorothee Ebbinghaus

Senior Director Retail | Miles & More GmbH, Lufthansa Group

Reisen verbindet Menschen und Kulturen. Und Fliegen hat es möglich gemacht weite Strecken in sehr kurzer Zeit zurückzulegen. So sind die Verwandten in Australien, die Austauschschülerin in den USA, das Geschäftsmeeting in Singapur oder der Urlaub in Südafrika nur ein paar Flugstunden entfernt. Fliegen war schon immer ein großer Traum der Menschheit. Und ist es bis heute auch geblieben. Billigflieger hin oder her. Wenn der Flieger auf der Startbahn steht und die Triebwerke Vollgas geben, wenn der Flieger nach vielen hundert Metern langsam in die Lüfte schwebt, wenn die Welt unter einem immer kleiner wird… Es ist einfach immer wieder ein beeindruckendes Gefühl. Nun ja, inzwischen fliegen wir auch schon ins All. Aber für die meisten Menschen ist das weder greifbar (noch bezahlbar) noch wirklich erstrebenswert. CO2 und so…

mehr lesen

KI | Bilder, die die Welt verändern

KI – Bilder, die die Welt verändern

Kolja Pitz

Gründer | Plateau Candy

Am 16. März 2023 war es so weit: Das Update v5 von Midjourney, einer bildgebenden KI-Software, wurde live geschaltet und läutete ein neues Zeitalter der Bildproduktion ein. Die KI produzierte Bilder von derart haarsträubendem Fotorealismus, dass sie von echten Fotografien kaum mehr zu unterscheiden waren. Der Papst in einer Moncler-Jacke, ein frisch verhafteter Trump in Agonie – solche Bilder irritierten und begeisterten gleichermaßen auf den Social-Media-Plattformen, weil viele User sie schlicht für echt hielten. Bislang galt die Erzeugung von fotorealistischen Medien durch CGI/3D-Programme, (mit echten oder echt aussehenden) Menschen, als Königsdisziplin. Diese Produktionen waren langwierig, aufwändig und oft mit hohen Kosten verbunden. Das Update von Midjourney hat bereits jetzt spürbar das Ende dieser Ära eingeläutet…

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.