Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da!

26. April 2022 | Schwerpunkt Call to action

Ode an die nachhaltige Plattformökonomie!

“Ja, sind wir denn von allen guten Geistern verlassen?“

Fest steht: Nichts ist mehr so wie es war. Die Welt ist nicht mehr nur dem digitalen Wandel der letzten beiden Jahrzehnte ausgesetzt, sondern von den Ereignissen der letzten Zeit in eine kollektive, kraftraubende Disruption versetzt worden.
So schön wäre es gewesen, wenn wir nach der Aufbruchsstimmung der Energiewende und den Chancen aus der Mobilitätswende nun „in Ruhe“ die nächste Ära des Wandels hätten ausrufen können: die der „Ernährungswende“.

Handel und Food-Service-Branche hätten sich Schritt für Schritt mit der Politik und der Wissenschaft auf Wege einigen können, wie wir mit einem holistischem Wandel der Ernährungs-Wertschöpfung den größten Hebel zur Klimaneutralität in Gang gebracht hätten. Ja – „hätten“.

Und nach dem Wandel die Ernährungswende.

Die letzten Wochen haben gezeigt, wie abhängig wir alle voneinander sind, und sie haben gezeigt, dass Wertschöpfung ein hochkomplexes Thema ist. Nehmen wir das Beispiel „Weizenmehl“: Mittlerweile weiß jeder, dass unser Mehl vor allem auch eine ukrainische Angelegenheit ist, und die Düngung der Felder dieses Weizens eine russische. Vom Thema Energie ganz zu schweigen.
Keine Frage – auch meine Betroffenheit angesichts der Gräueltaten des Krieges macht mich in erster Linie ohnmächtig und fassungslos. Diese unbegreifliche Gewalt löst in mir aber vor allem auch eine „Jetzt erst recht“-Haltung aus:

1. Jetzt erst recht sollten wir erkennen, dass wir seit kurzem Technologien zur Verfügung haben, mit denen wir Wertschöpfungsketten völlig neu gestalten können und in der Lage sind den Weg zur Klimaneutralität massiv zu beschleunigen. Vertical Farming, Cell-based-Nutrition und Planetary-Health-Diet sind nur drei von unzähligen „Future-Food-Themen“ die „Planet, People & Purpose“ unter einen Hut bringen.

2. Jetzt erst recht sollten sich der Handel und die Food-Service-Branche bewusstwerden, dass sie die Kraft und das Wissen haben, aus „Konsum & Verpflegung“ wieder wertschätzende Erlebnisse und Abenteuer zu machen. Erlebnisse, die nicht nur Befriedigung in uns auslösen, sondern auch unser inneres „Mental-Health-Ökosystem“ stärken und unser Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und Anerkennung befriedigen können.

3. Jetzt erst recht sollten wir begreifen, dass die Zeiten der profitmaximierenden Haltung ein Ende haben und stattdessen das zweckdienliche und gemeinwohlökonomische Wirtschaften der Schlüssel dafür wird, dass die Zukunft eine lebenswerte Zeit sein wird. Marken wie Patagonia, Share oder die Social-Business-Initiativen meines ehemaligen Arbeitgebers, dem Grameen Creative Lab und Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus, sind die besten Anleitungen dafür, wie so etwas funktionieren kann.

Und einer muss ja schließlich damit anfangen.

Zusammengefasst lässt sich all das auf eine einfache Formel herunterbrechen: Ökonomische Vernunft x ökologische Moral x Gemeinwohl. Oder anders gesagt: Was wir dem System entziehen, haben wir gefälligst auch ins System wieder einzuzahlen.

„Legt Eure Vorurteile ab und bringt Ideen mit“, das ist die Haltung, die es jetzt braucht. Gegenseitige Schuldzuweisungen zwischen Politik und Wirtschaft bringen uns nicht weiter – der Fingerzeig auf die Wissenschaft, die alle Antworten allein haben sollte, auch nicht. Und schon gar nicht der Gedanke, dass „die Menschen“ ja eh nicht gewillt oder in der Lage zu holistischem Ökosystem-Wandel sind.

Was es jetzt braucht, ist eine geeinte Stimme, die über jegliche persönliche Befindlichkeiten erhaben ist. Was es jetzt braucht, ist eine gemeinsame Vision nachhaltiger, plattformökonomischer Welten, die nicht nur nach dem „the winner takes it all“-Prinzip funktionieren. Warten wir nicht länger auf die Stimmen guter Geister, fangen wir lieber damit an, in Innovationsbündnisse zu investieren, die unser Wissen vermehren, anstatt es gegeneinander im Wettbewerb zu verwenden.

Und jetzt Sie? Wann dachten Sie das letzte Mal „Jetzt erst recht!“ ? Schreiben Sie uns, es interessiert uns wirklich!

post@the-retail-academy.com

Unser heutiger Kolumnist
Christian Hamerle

Co-Founder Food Service Innovation Lab | Dussmann

Christian Hamerle ist 1975 in Wien geboren und aufgewachsen und war lange Zeit als Redakteur und Formatentwickler für den ORF und diverse deutsche Fernsehsender tätig. Seit mehr als zehn Jahren ist er in Deutschland beheimatet und ab 2016 war er Leiter des digitalkulturellen Zentrums von SAP in Berlin. Ab Anfang 2020 war er in Wiesbaden für den Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus als Creative Director des Grammeen Creative Lab für gemeinwohlökonomische Transformation zuständig. Ende 2020 hat er dann gemeinsam mit dem Familienunternehmen Dussmann Service Deutschland, Europas erstes Kompetenzzentrum für die Food Service Branche gegründet. Seitdem treibt er mit seinem Team den holistischen Ökosystemwandel der Foodservice-Branche voran und kümmert sich um nachhaltigen Genusskulturwandel. Als Keynote Speaker referiert er über das Thema „how to humanize digitalization“ und über den kulturellen Wandel in Zeiten der digitalen Transformation.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Digitaltrends

Digitaltrends

Überblick - neue Technologien im Handel

05. Juni 2025

POS-Marketing

POS-Marketing

Die Geheimnisse erfolgreicher Kommunikation am POS-Marketing

10. Juli 2025

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Gründen im Einzelhandel – Stefan Nanzig

ZWISCHEN WAGEMUT UND WAHNSINN – GRÜNDEN IM EINZELHANDEL

Stefan Nanzig

Geschäftsführer & Mitgründer | Lenabo

„Seid ihr sicher, dass ihr das machen wollt?“
Diese Frage höre ich oft, wenn ich von unserem Gründungsweg erzähle.
Manchmal mit ehrlichem Interesse, manchmal mit hochgezogener Augenbraue.
Und ganz ehrlich – manchmal frage ich mich das selbst. Denn ein Start-up im
Einzelhandel zu gründen, mitten in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, ist definitiv
keine Entscheidung aus dem Lehrbuch. Es ist ein Spagat zwischen Idealismus
und Realität, zwischen Bauchgefühl und Businessplan.

mehr lesen

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS – Sibylle Dorndorf

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS

Sibylle Dorndorf

Journalistin

It takes two to Tango – Ich bin ein Messetier. Ausgerechnet mir die Frage nach der Zukunft des Messeformats zu stellen, ist fast schon provokant. Wobei, ich liebe diese Frage. Auf gefühlt jeder der Messen, die ich besucht habe – und es sind einige, wurde sie mir lauernden Blickes gestellt. Und was soll ich sagen: Dazu gibt es genau zwei Meinungen. Ich gehöre ganz klar zum Team „Märkte brauchen Messen“. Die Formate allerdings müssen mit der Zeit gehen, sonst gehen sie mit der Zeit.

mehr lesen

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“ – Thorsten Mindermann

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“

Thorsten Mindermann

Managing Director | Iris von Arnim

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“ – Diese Antwort kommt mir wie aus der Pistole geschossen. Nicht, weil ich nichts anderes sagen könnte, sondern weil es wahr ist. Der Handel war für mich immer eine Branche voller Möglichkeiten – und Herausforderungen.
Rückblickend denke ich an meinen ersten Tag bei H&M. Ich war 19 Jahre alt, schüchtern, trug eine Zahnspange und war weit entfernt von dem, was man einen „Leader“ nennt. Ganz zu schweigen, von dem Mindset, den man auf der Fläche im täglichen Kundenkontakt mitbringen muss. Doch genau das war der erste Schritt: Rausgehen, lernen, machen. Im Handel zählt das Tun. Handel ist Wandel, die oft genutzte Phrase ist genau deshalb zu einer geworden, weil sie wahr ist. Man darf nicht stehen bleiben und muss sich weiterentwickeln.

mehr lesen

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen! – Silvia Talmon

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen!

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Für alle leidenschaftlichen, engagierten, beeindruckenden Retailer

Was war 2024 für ein Jahr? Oder sollte ich sagen, was wird das bald für ein Jahrzehnt?
Wie auch immer, falls es euch eure Vorstände, Stakeholder, Shareholder, Inhaberfamilien, Gründer, Erben, Geschäftsführer, Kollegen, Zulieferer oder meinetwegen das Finanzamt noch nicht gesagt haben, dann hole ich das hiermit nach:
IHR SEID TOLL!

mehr lesen

Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Verzaubert bis zum letzten Souvenir: Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Stephanie Schaub

Expertin für Erlebniswelten, Geschäftsführerin | Chocoversum

Als Kind war ich fasziniert von magischen Welten, in denen Abenteuer und Zauberei Wirklichkeit wurden. Heute darf ich in einer Branche arbeiten, die genau das möglich macht: Freizeitparks und Erlebniswelten, in denen wir Gäste in fantastische Welten entführen. Wir schaffen Orte, an denen unvergessliche Momente entstehen. Der Markt wächst rasant, und jeden Tag entstehen neue Konzepte. Doch es gibt einen Punkt in der Customer Journey, der oft vernachlässigt wird: das Shoppingerlebnis.

Der Shop – das ungenutzte Potenzial
Zu oft bleibt der „Shop“ ein Nebenschauplatz – ein Bereich, den jemand „noch nebenbei“ managen soll. Mit schmalen Budgets und fehlender Professionalisierung wird hier Potenzial verschwendet. Dabei ist gerade der Shop das emotionale Finale der Customer Journey, das große Abschlussfeuerwerk, bei dem wir Gäste ein letztes Mal verzaubern und ihnen unvergessliche Erinnerungen mit auf den Weg geben könnten. Zudem könnte er einen erheblichen Beitrag zur Stabilität und Profitabilität unserer Attraktionen leisten – wenn wir bereit wären, in diese Magie zu investieren.
Ein Erlebnis, das alles veränderte:
Die Harry Potter World und was wir daraus im Retail lernen können

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.