Logo the Retaiol Academy

12. April 2022 | Schwerpunkt Mixed Reality World

Eine Welt ist nicht genug.. oder eben doch!

Ein neues Buzz Word ist derzeit in aller Munde: „Metaverse“. Täglich liest man es in Artikeln auf allen Kanälen – in Social Media wie LinkedIn, Xing und Co. genauso wie in der klassischen Presse, wie z.B. einem ZEIT Artikel vom 17.Februar. „Mit Metaverse wollen die Tech-Konzerne unsere Wirklichkeit von Grund auf verändern.“
Eine Aussage, die sich wahnsinnig spannend und doch auch sehr abstrakt anhört. Was sind das für neue Welten, die da auf uns zukommen? Der Autor Thomas Assheurer stellt dabei die entscheidende Frage: „Eine Utopie, vor der man sich fürchten muss?“

Der Retail-Eintritt in neue Sphären. Aufgepasst hier kommt das Metaversum.

Doch starten wir am Anfang:
In der Zeit von 2010 bis 2012 habe ich bei Retail Konferenzen einige Vorträge zum Thema „Connected Retail“ / „Digital Retail“ etc. gehalten. Die Reaktionen auf die Inhalte waren zunächst eher zurückhaltend und es gab viel skeptisches Feedback, vor allem auch von stationären Händlern, die sich um die Zukunft ihrer Läden Sorgen machten. Damals war ich sehr fasziniert von den neuen rasanten Entwicklungen wie Airbnb, Netflix, Instagram oder z.B. Facebook, die 2004 eine Million Nutzer hatten, 2008 100 Millionen, 2010 500 Millionen und heute 2,5 Milliarden. Ich versuchte damals in meiner Tätigkeit als Retail Konzept Entwickler und Designer bei einem großen Sportartikel Hersteller das Thema Digitalisierung mit dem stationären Handel zu verschmelzen und wir entwickelten u.a. die sogenannte „Virtual Footwear Wall“, die man heute mit dem Begriff „Endless Aisle“ in der Fachsprache umschreiben würde. Ein steiniger, harter und vor allem kostspieliger Weg, mit einer kurzen Halbwertszeit. Doch es tut sich was.

Und nach wie vor stelle ich fest: Ich persönlich kann mich der Faszination nicht entziehen, dass sich bestimmte digitale Themen global in einer unglaublichen Geschwindigkeit flächendeckend exponentiell ausbreiten, die unser Leben zum Teil massiv verändern – meistens erleichtern. Gleichzeitig merke ich aber auch, dass dies vielen Menschen Angst macht, sie sich eher bedroht fühlen und sich daher zum Teil eine emotionale Abneigung gegenüber diesen Themen entwickelt.
Das Thema Digitalisierung im Retail polarisiert und dennoch haben die letzten beiden Jahre gezeigt, wie wichtig, hilfreich und wertvoll der richtige und sinnvolle Einsatz von Technologie sein kann.

Aber was erleichtert uns wirklich das Leben?

Unternehmen, die frühzeitig erkannt haben, dass Digitalisierung, nicht nur in Form von E-Commerce eine Chance und keine Bedrohung darstellt, haben die letzten beiden Jahre weitestgehend gut überstanden. Für mich ist es teilweise unverständlich, warum sich viele Retail Unternehmen mit einer ganzheitlichen Unified Commerce Entwicklung, also der Weiterentwicklung der Omnichannel Strategie so schwertun und die Vertriebswege häufig noch getrennt und nicht als eine holistische Customer Journey betrachtet werden und es offensichtlich noch keinen echten Paradigmenwechsel in der Retail Industrie gegeben hat.
Unified Commerce geht einen Schritt weiter als die Omnichannel Herangehensweise, indem er die Kommunikationskanäle mit dem Kunden durch Integration auf einer einzigen Plattform vereint. Das Ziel ist es, die Interaktion des Kunden mit den Ladengeschäften, Mobil-, Web-und Telefonanwendungen auf eine einzige zentralisierte Weise in Echtzeit zu verwalten und zu synchronisieren, damit der Kunde reibungslos und ohne Hindernisse von einem Kanal zum anderen wechseln kann.

Wenn Sie sich also einmal vorstellen: Auf ca. 83 Millionen Deutsche gibt es mittlerweile 113 Millionen mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets. Über 60 Millionen Deutsche benutzen laut Statista ein Smartphone, und weltweit über 4,5 Milliarden. Laut einem Artikel vom Februar 2021 sagen 88% der Bevölkerung, dass sie sich ein Leben ohne Smartphone nicht mehr vorstellen können und fast drei Viertel (73%) sagen, dass sie eher auf das Auto, als auf das Smartphone verzichten würden.
Warum also sollte man dann Retail nicht von Anfang an ganzheitlich, holistisch betrachten und das Beste aus beiden Welten zusammenbringen und dem Kunden ein nahtloses Marken- und Einkaufserlebnis bieten, wenn fast alle bereits parallel in diesen beiden Welten leben?

Wir erreichen die Menschen über ihre Smartphones.

Es gibt eben zwei Seiten der Medaille. Auch die physische Retail Welt hat positive Aspekte: das besondere, einzigartige Erlebnis, die Atmosphäre, die persönliche Beratung, den Genuss mit allen Sinnen, das Anfassen und Anprobieren der Ware und vor allem die menschliche Begegnung.
Aus Sicht der virtuellen, digitalen Welt: Die Unabhängigkeit von Öffnungszeiten, Lieferung nach Hause oder an jeden gewünschten Ort in kürzester Zeit, eine unendliche Auswahl und Produktvielfalt, Vergleichsmöglichkeiten, Transparenz und diverse Bezahlmodalitäten.
Warum also lassen Marken und Händler Retail Konzepte nicht physisch und digital gleichzeitig entwickeln? Solange Unternehmen die beiden Bereiche als Silos getrennt voneinander betrachten und bearbeiten, und das Bewusstsein für die Verschmelzung und das nahtlose Kundenerlebnis nur bedingt vorhanden ist, wird der Kunde kein nahtloses Erlebnis im Sinne des Unified Commerce erhalten.

Der Konsument muss sowohl physisch als auch digital abgeholt werden.

Und dann sind da auf einmal noch die Großdenker aus dem Silicon Valley wie Mark Zuckerberg und nerdige Programmierer und wollen die „Zukunft des Internet – ein Metaversum“ erschaffen, eine „Infrastruktur der Gleichzeitigkeit“. Die Zukunft gehöre dem „verkörperten Internet“, d.h. man benutzt das Internet nicht nur, sondern ist „mit Haut und Haar drin“. Zum Arbeiten, Einkaufen, Lernen, Spielen etc. „Das Metaversum ist die Synthese, eine Mixed Reality. Es ist die Einheit aus physikalischer Wirklichkeit, erweiterter Realität und künstlich-virtueller Welt. Anders gesagt: Im Metaversum ist das Virtuelle nicht länger ein Bestandteil der realen Welt. Sondern umgekehrt: Die reale Welt ist Bestandteil eines unendlichen digitalen Raumes. Sie ist Teil eines Meta.“

Was ich mich frage: Wollen wir das wirklich? Unser Leben weitestgehend in einer virtuellen Welt zum Arbeiten, Einkaufen, Freunde treffen etc. verbringen und nur hin und wieder – wie zum Schlafen – in die reale Welt zurückkommen? Ich bin ehrlich gesagt hin und hergerissen. Einerseits fasziniert mich die Science-Fiction Vorstellung des „mit Haut und Haar IM Internet sein“, andererseits verspüre auch ich nach zwei Jahren weitestgehend im Homeoffice wie viele andere die tiefe Sehnsucht nach der menschlichen Begegnung und dem persönlichen Kontakt – dem realen Leben.

Raus aus der Pandemie und rein in die „Internet-Welt“?

Meines Erachtens gibt es in der realen Retail Welt dafür noch so viele Möglichkeiten, Retail Stores auf ein komplett neues Level zu bringen, in dem tatsächlich das Beste aus beiden Welten Kunden zentriert, konsequent und sinnstiftend vereint wird. Die viel zitierte „Retail Experience“ bietet deutlich mehr Möglichkeiten als nur die Integration von ein paar Bildschirmen und einer Café Ecke. Z.B. ein immersives Eintauchen in faszinierende, multisensorische, Mixed Reality Welten – innerhalb der physischen Welt – als analoges und digitales, echtes Marken- und Retail Erlebnis. Digitalisierung kann Einkaufen – und das Leben generell – erleichtern, aber auch spannend und faszinierend machen – immer im symbiotischen Dreiklang aus Mensch, Technologie und Marke/Produkt.

Und jetzt Sie? Was halten Sie von diesem Metaversum? Und sind Sie der Meinung, der Retail brauch eine neue Welt? Schreiben Sie uns, es interessiert uns wirklich!

post@the-retail-academy.com
Unser heutiger Kolumnist
Andreas Weidner

Principal Consultant | Digital Innovation AG

Nach dem Studium der Innenarchitektur in Mainz arbeitete Andreas Weidner in verschiedenen führenden Positionen bei Smart / Daimler Chrysler-Swatch, Montblanc, Adidas und Swarovski in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er verantwortete dabei jeweils die Neu- und Weiterentwicklungen von Retail-, Showroom- und Messestandkonzepten, die global implementiert wurden und realisierte Retail Projekte in Europa, Asien und USA. In der Zeit von 2016 bis 2020 war er in der Geschäftsleitung bei der Konrad Knoblauch GmbH am Bodensee für Design, Trends sowie Innovationen zuständig und leitete das Design Team. Seit 2020 ist er als Principal Consultant für die Digital Innovation AG tätig und entwickelt innovative, holistische Retail- und Workplace-Konzepte. Parallel ist er als Dozent für Retail Strategie/Konzepte und Omnichannel an der Fachhochschule Düsseldorf und an der DHBW Heilbronn tätig.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

POS-Marketing

POS-Marketing

Verkaufsförderung durch die richtige Kommunikation am Point of Sale

14. Dezember 2023

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Irgendetwas Kreatives | Schwerpunkt Berufseinstieg

Und darum studiere ich Einzelhandel!!

Joanne Schulisch

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Das war eigentlich schon immer meine Antwort auf die Frage: „Was willst du später mal machen?“ Viel mehr habe ich mir dabei auch lange nicht gedacht. Um zu erklären, wie ich dadurch auf den Studiengang Retail Design im Einzelhandel gekommen bin, gehe ich nochmal kurz ganz an den Anfang zurück.
Schon als Kind habe ich mich für die scheinbar unsichtbaren Dinge interessiert. Stundenlang habe ich mich mit einem Würfel oder dem Blatt eines Baumes beschäftigt. Mit jedem erneuten Hinsehen, mit jedem Wenden und Analysieren gab es auch wieder etwas Neues zu entdecken. Genau das hat mich fasziniert.

Es ist dieses „Sehen mit Hingabe“, das es mir heute ermöglicht, Details präzise wahrzunehmen, die Perspektive zu wechseln und so zunächst unscheinbare Dinge immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Dieses Beobachten und Analysieren inspiriert mich stetig dazu, kreative Konzepte zu entwickeln und neue Narrative entstehen zu lassen.

Und ist es nicht genau das, was der Handel braucht?

mehr lesen

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit! | Schwerpunkt Authentizität

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit!

Melanie Kleemann

Chief Sales Officer Europe | JC New Retail P&C Group

Reden wir über die Lieblingsbluse meiner Nichte. Die ist aus 100 % Hanf gefertigt, wunderbar leicht und rettet den Amazonas. Richtig gelesen: Modemarken werben längst nicht mehr nur mit Stoffen, Farben und Schnitten. Ob Gucci, Burberry, Patagonia oder Tiffany, soziales Engagement liegt im Trend. Aber halten die Marken, was sie versprechen? Das hat eine neue Metrik auf den Plan gebracht: kulturelle Glaubwürdigkeit.

Wie soziale Themen Aufmerksamkeit gewinnen…

mehr lesen

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Jörg Reuter

Head of Food Campus Berlin

In den letzten 15 Jahren ging es bei vielen Food-Retailern darum, nachhaltige Sortimente erfolgreich zu machen. Neben der zunehmenden Attraktivität sich als Handelsunternehmen auf Corporate-Ebene zu positionieren ging es schlicht und einfach um Umsatz: Kund:innen mit Nachhaltigkeitsaffinität verfügen in der Regel über höhere Haushaltsbudgets und sorgen für höhere Bons. Meist erfolgte die Umsetzung in Form von sog. Nachhaltigkeits-eigenmarken.

Die letzten drei Jahre, die Jahre multipler Krisen haben an der ein oder anderen Stelle den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit etwas getrübt. Andere Themen schienen Oberhand zu gewinnen. Doch Achtung: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf eine Dekade im Zeichen von „Planetary Health“ zu. Ich wage hier die These, dass sich künftig Nachhaltigkeit als „Hygienefaktor“ durch alle Sortimente ziehen wird. Die Zukunft also vollplanetarisch ist…

mehr lesen

Nur Fliegen ist schöner.

Nur Fliegen ist schöner.

Dorothee Ebbinghaus

Senior Director Retail | Miles & More GmbH, Lufthansa Group

Reisen verbindet Menschen und Kulturen. Und Fliegen hat es möglich gemacht weite Strecken in sehr kurzer Zeit zurückzulegen. So sind die Verwandten in Australien, die Austauschschülerin in den USA, das Geschäftsmeeting in Singapur oder der Urlaub in Südafrika nur ein paar Flugstunden entfernt. Fliegen war schon immer ein großer Traum der Menschheit. Und ist es bis heute auch geblieben. Billigflieger hin oder her. Wenn der Flieger auf der Startbahn steht und die Triebwerke Vollgas geben, wenn der Flieger nach vielen hundert Metern langsam in die Lüfte schwebt, wenn die Welt unter einem immer kleiner wird… Es ist einfach immer wieder ein beeindruckendes Gefühl. Nun ja, inzwischen fliegen wir auch schon ins All. Aber für die meisten Menschen ist das weder greifbar (noch bezahlbar) noch wirklich erstrebenswert. CO2 und so…

mehr lesen

KI | Bilder, die die Welt verändern

KI – Bilder, die die Welt verändern

Kolja Pitz

Gründer | Plateau Candy

Am 16. März 2023 war es so weit: Das Update v5 von Midjourney, einer bildgebenden KI-Software, wurde live geschaltet und läutete ein neues Zeitalter der Bildproduktion ein. Die KI produzierte Bilder von derart haarsträubendem Fotorealismus, dass sie von echten Fotografien kaum mehr zu unterscheiden waren. Der Papst in einer Moncler-Jacke, ein frisch verhafteter Trump in Agonie – solche Bilder irritierten und begeisterten gleichermaßen auf den Social-Media-Plattformen, weil viele User sie schlicht für echt hielten. Bislang galt die Erzeugung von fotorealistischen Medien durch CGI/3D-Programme, (mit echten oder echt aussehenden) Menschen, als Königsdisziplin. Diese Produktionen waren langwierig, aufwändig und oft mit hohen Kosten verbunden. Das Update von Midjourney hat bereits jetzt spürbar das Ende dieser Ära eingeläutet…

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.