Logo The Retail Academy

19. Januar 2021 | Schwerpunkt Strukturwandel

Corona: Turbo für den Strukturwandel

Hauptgeschäftsführer | Handelsverband Deutschland

Bei uns allen liegt der letzte Einkaufsbummel wahrscheinlich eine Weile zurück. Das Stöbern im Buchladen um die Ecke, das Anprobieren im Modegeschäft, das Verweilen in der Innenstadt. In den vergangenen Wochen und Monaten war all das nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Diese Situation hat den gesamten Einzelhandel vor neue Herausforderungen gestellt, von der örtlichen Schokoladenmanufaktur über den familiengeführten Spielwarenhandel bis hin zum Baumarkt. Und so vielfältig das Gesicht des Handels, so vielfältig sind auch die Auswirkungen der Pandemie auf die einzelnen Branchen. Viele Händler haben verheerende Umsatzeinbußen verzeichnet, stehen jetzt am Rand ihrer Existenz. Anderen wiederum hat das angepasste Einkaufsverhalten ein Umsatzplus beschert. Die Pandemie hat den Handel verändert, und das branchenübergreifend.

Das Einkaufen von heute

Leere Innenstädte, viele Pakete. Diese Bilder stehen für den Handel der vergangenen Monate. Das Einkaufen verlagerte sich in die Online-Shops und der Trend der Digitalisierung wurde beschleunigt. Während der stationäre Handel das Jahr 2020 mit einem Minus abschloss, stand im Online-Handel ein Plus von mehr als 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Einkaufen von heute ist also digitaler als noch vor einem Jahr. Verändert hat sich aber nicht nur, wie wir einkaufen – sondern auch, was wir einkaufen. Ganz oben auf den Einkaufslisten stehen Lebensmittel, Heimwerkerbedarf und Fahrräder. Weniger gefragt sind Kleidung und Schuhe. Die Pandemie hat ein Einkaufsverhalten geschaffen, das Ort und Inhalt des Einkaufs neu denkt.

Zahlreiche stationäre Händler haben diesen Trend erkannt und sich während der Pandemie mit Kreativität digital aufgestellt. Entstanden sind Online-Shops mit lokalen Angeboten, virtuelle Beratungen und Shopping-Events in den sozialen Medien. Doch eine erfolgreiche Online-Präsenz ist mit hohem Kostenaufwand verbunden, braucht zudem Expertise. Rund 60 Prozent der Händler sind daher noch nicht online vertreten.

Das Einkaufen von morgen

Die Zukunft gehört der richtigen Mischung aus digitalen Lösungen und stationärem Handel. Weder das spontane Bestellen im Internet noch die belebte Innenstadt sind aus dem modernen Handel wegzudenken. Die Kunden wollen ihren Lieblingshändler beim Surfen auf der heimischen Couch und beim Innenstadtbummel finden. Doch um sich fit für die Zukunft zu machen, brauchen viele Händler Unterstützung. Durch die Pandemie unverschuldet in Not geratene Handelsbetriebe müssen angemessene Hilfen erhalten und auf ihrem Weg in die Digitalisierung begleitet werden. Nur so können die Buchhandlung, das Modegeschäft und der Spielzeugladen weiterhin die Stadtzentren so vielfältig mitgestalten und zu attraktiven Orten der Begegnung machen.

Wie erleben Sie das Einkaufen heute?

Schreiben Sie mir, ich will es wirklich wissen!

 

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Lust auf Macht? | Frauen an der Spitze

Lust auf Macht?

Alexandra Hirsch

Former VP Indirect Procurement | DEUTZ AG

„Frauen in Führungspositionen“ ist ein heißes Thema, angetrieben durch den enormen Fachkräftemangel. Quoten wurden eingeführt, Frauengruppen in Netzwerken entstehen, Medien berichten immer mehr von erfolgreichen Frauen an der Spitze. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Über die Hälfte der Hochschulabsolvent:innen sind Frauen. Aber in den 200 größten Unternehmen Deutschlands beträgt die Frauenquote knapp 16%. An den Hochschulen sieht es mit einem Anteil von lediglich 27% Professorinnen nicht viel besser aus. Was passiert mit den vielen top ausgebildeten Frauen?
Diese Frage treibt mich auch nach fast 30jähriger Karriere in männerdominierten Unternehmen um. .

mehr lesen

Be(e)* sustainable – aber wie? | Nachhaltigkeit

Be(e)* sustainable – aber wie?

Rebecca Wolf

Marketing Managerin | casualfood GmbH

Als ich im Jahr 2020 ins Nachhaltigkeitsteam berufen wurde, war ich zugegebenermaßen zunächst eher skeptisch. Können wir in der Verkehrsgastronomie wirklich so nachhaltig arbeiten, dass wir eine komplette Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und sich mit unseren Inhalten ein kompletter Bericht füllen ließe?
*Was es mit den Bienen in unserem Nachhaltigkeitsbericht auf sich hat, darüber berichte ich gleich auch noch.

mehr lesen

Vom KÖNNEN zum WOLLEN | Selbstverwirklichung

Vom KÖNNEN zum WOLLEN

Beate-Christin Hastedt

Gründerin | Coaching Fabrik und ZwanzigEff

Selbstverwirklichung möchten wir auch im Job. Auswahlkriterien sind Sicherheit, Spaß und das eigene Können. Aber was ist, wenn man irgendwann mehr will, als das, was man KANN? Was ist, wenn man sein WOLLEN herausfinden möchte? Und einer Passion nachgehen möchte, die einen ganz neuen Weg für einen selbst einschlägt? Beate Hastedt sagt Ihnen, warum Sie immer die Wahl haben!

mehr lesen

Ein Hoch auf Angebotsprospekte | Digitale Angebotskommunikation

Ein Hoch auf Angebotsprospekte

Silvia Delonge

Head of Client Services | Territory GmbH

Wertvoll oder kostspielig? Wie sieht Retail-Marketing von heute aus? Ist gedruckte Angebotskommunikation noch en vogue? Oder sollte man besser auf Digital umstellen?
Silvia Delonge hat die Lösung parat und teilt uns mit, was wir vor lauter Optimierungsgedanken nicht vergessen dürfen: die Customer Experience. Denn manchmal macht’s die Mischung.

mehr lesen

Profilierung – mehr als nur ein Lippenbekenntnis | Transformation Handel

Profilierung durch nutzenstiftende Eigenständigkeit

Dr. Markus Schweizer

Geschäftsführer und Partner | Holistic Consulting GmbH

In Zeiten des stetigen Wandels, dem auch der Handel ausgesetzt ist, sind Transformationsprozesse wichtiger denn je. Haltung einnehmen, Entfremdungen vorbeugen, Kundenbedürfnisse in den Vordergrund stellen – Wie Sie das Momentum der Transformation für sich nutzen können, verrät Ihnen Dr. Markus Schweizer in unserer Jahresauftaktkolumne.

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.