29. September 2020 | Schwerpunkt Entscheidungen

Was ist ihr nächster strategischer Zug

Executive Creative Director | THE STORE DESIGNERS®

Wie treffen Sie Entscheidungen? Haben Sie sich je diese Frage gestellt? Die letzten sechs Monate haben uns als Gesellschaft vor grundlegende, existenzielle, moralische und ethische Fragen gestellt und am Ende Entscheidungen gefordert. Von jedem Einzelnen, ob er eine Maske trägt. Von jeder Familie, ob sie die Großeltern isoliert. Von jedem Unternehmer, ob er recht- oder unrechtmäßig Fördergelder nimmt. Von jedem Geschäftsführer, ob er Mitarbeiter entlässt. Von jedem Aktionär, ob er auf Bonuszahlungen verzichtet. Von jedem Kleinkünstler, ob er seine Passion aufgibt. Von jeder Pflegekraft, ob sie sich den Gefahren aussetzt. Von jedem Politiker, ob er der Verantwortung gewachsen ist. Von jedem Dienstleister, ob er sich für Geld demütigen lässt. Von jedem Narzissten, ob er das Beste für sich rausholt.

Ich habe mich wieder erinnert, wann und wie ich gelernt habe, Entscheidungen zu treffen. Das war vor genau 20 Jahren in Russland. Ich gehörte zu einer Gruppe von zehn Kollegen, die Ingvar Kamprads persönlichen Traum realisieren durfte – das erste IKEA-Haus in Russland.

Ich war damals Mitte zwanzig, als ich das erste Mal Moskau sah. Warum ich mich für das Projekt entschied? Nennen Sie es einfach Idealismus. Unser Team war von dem Gedanken getrieben, als erstes westliches Unternehmen den russischen Markt zu verstehen. Im Gepäck unsere deutschen, schweizerischen und schwedischen Reisepässe, unsere demokratischen Grundwerte und kiloweise Tchibo Bohnenkaffee.

Ich habe Russland geliebt, vom ersten Tag an. Und obwohl die Standardregel für uns „Experts“ lautete, niemals den Standort zu wechseln oder in ein fremdes Fahrzeug zu steigen, war mir klar, ich wollte dieses Land außerhalb der Fünf-Sterne-Hotelmauern, der sicheren Deutschen Botschaft und dem altbekannten, blauen Wellblech kennen lernen. Den Zugang zu dieser Welt öffnete mir unser damaliger Administrationschef Peter Pärtma. Er lebte zu dieser Zeit als Einziger von uns in einer russischen Wohnung in einem Stadtteil Moskaus und sprach als Einziger die Landessprache.

Peter führte mich in die russische Welt ein, indem er mich eines Tages vor einer verwahrlosten Villa absetzte, mit dem Hinweis, er hole mich in exakt drei Stunden an exakt dem gleichen, gusseisernen Tor wieder ab. Da stand ich nun vor der alten Villa aus der Jahrhundertwende und traf wohl eine der wichtigsten Entscheidungen meines Lebens: Ich trat ein. Knarrende Dielen, verblasste Spiegel, vergilbte Kronleuchter und etwa fünfzig russische Männer, die sich schweigend in Reihe gegenübersaßen. Es war eiskalt und roch nach nassen Filzmänteln, Kaminholz und alten Männern. Bis auf das Klacken der Schachuhren und der Spielfiguren auf den Holzbrettern war es still. Ich war Mitte zwanzig und die einzige Frau im Saal. Ich sprach kein einziges Wort Russisch, niemand im Raum sprach Englisch, nur ein paar Brocken Kriegsdeutsch bestehend aus „kämpf“, „lauf“ und „tot“.

Ich wollte Schach lernen. Man stellte einen Tisch in die Mitte des Saals und wies mir einen Platz zum Vorspiel zu. Ich kämpfte wie eine Löwin und war in zwei Minuten tot – und aufgenommen. Die einzigen drei Worte, die ich je von meinem russischen Gegenüber hörte, waren: „Ich, dich, trainiere“. Von da an setzte mich Peter Pärtma jeden Dienstag und Donnerstag vor der alten Villa ab. Und damit war ich in der russischen Kultur angekommen.

Wenn man Schach lernt, lernt man, Strategien und vor allem Entscheidungen zu treffen. Mein russischer Lehrvater war damals schon weit über 70 Jahre alt. Durch die Sprachbarriere blieb mir nichts anderes übrig als Züge zu wagen, ohne vorher um Rat zu fragen, und meine Erfahrungen durch Ausprobieren zu sammeln. Bei jedem Zug, den ich unüberlegt oder zu schnell tat, schlug mein russischer Schachmeister mir auf die Fingerspitzen. Wenn ich jedoch etwas gut machte, schwieg er. Wie im wahren Leben. Auf diese Weise lernte ich, die richtigen Entscheidungen zu treffen – durch Schmerz. Und ich begriff nach einer Weile, wie das Spiel des Lebens funktioniert. Zuerst beobachtet man das Feld, dann überlegt man sich seine Strategie und wägt taktisch ab, zu welchem Preis es Bauernopfer geben wird. Dann trifft man eine klare Entscheidung, im vollen Bewusstsein seiner Verantwortung als König. Denn das Spiel ist erst zu Ende, wenn der König fällt. Jedoch ist auch der König ohne sein Team nichts wert.

Mein russischer Lehrer wird heute längst verstorben sein. Und ich bin nicht mehr Mitte zwanzig, sondern Mitte vierzig. Nichtsdestotrotz musste ich in den letzten sechs Monaten oft an meinen Winter in Moskau denken.

Entscheidungen treffen ist nicht leicht. Und auch, wenn es manchmal richtig schmerzt, kommt es immer vor allem auf eines an: die richtige Strategie. Ob Sie Ihre Unternehmung reduzieren, Fördergelder recht- oder unrechtmäßig annehmen und Mitarbeiter entlassen oder ob Sie investieren, in Infrastrukturen, neue Konzepte, Marketing und Vertriebskanäle, wird niemand für Sie entscheiden.

Aber eines kann ich Ihnen mitgeben: Fragen Sie sich immer, welche Strategie hinter Ihrer Entscheidung steht und welches Team Sie für Ihre Taktik brauchen.

Nastrovje!

Wie ist sieht Ihr nächster strategischer Zug aus?

Schreiben Sie mir, ich will es wirklich wissen!

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Es ist an der Zeit, Messen neu zu erfinden – Mélanie Leroy

Es ist an der Zeit, Messen neu zu erfinden

Mélanie Leroy

Generaldirektorin | SAFI

Wenn ich mich in der Welt des Einzelhandels umschaue, sehe ich eine Branche im Aufbruch. Stores werden zu Erlebnisorten, Marken hinterfragen ihr Selbstverständnis, und Kund:innen erwarten mehr als nur Produkte – sie suchen Sinn, Verbindung und Inspiration. Dieser Wandel fordert uns alle heraus. Er bringt Unsicherheit, ja. Aber auch unendlich viele Möglichkeiten.
In meinem früheren Berufsleben bei L’Oréal, Carrefour oder zuletzt bei IDKIDS habe ich hautnah erlebt, wie stark sich der Handel in den letzten Jahren verändert hat. Es war nie nur ein Wechsel der Tools – es ging immer auch um einen Kulturwandel.
Und heute spüre ich, dass diese Transformation auch die Welt der Messen erreicht hat. Vielleicht sogar erreichen muss. Messen dürfen nicht mehr nur Schaufenster sein.

Seit ich Maison&Objet leite, beschäftigt mich eine zentrale Frage: Was erwarten Marken, Händler:innen und Kreative heute wirklich von einem Messeformat? Klar – Sichtbarkeit, Geschäftsanbahnung, Networking. Aber ist das genug?

mehr lesen

Retail Technology – Warum Transformation nichts für Feiglinge ist – Silvia Talmon

Retail Technology – Warum Transformation nichts für Feiglinge ist

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Wir sprechen viel über digitale Tools, über KI, über Retail Media und Omnichannel – aber was wir viel zu selten ehrlich besprechen: Wie schwer echte Veränderung wirklich ist. Und wie wenig davon mit Technologie beginnt.
Denn ob ein neues Tool funktioniert, hängt nicht nur von dessen Features ab, sondern fast immer davon, ob ein Unternehmen bereit ist, sich zu verändern.

mehr lesen

Gründen im Einzelhandel – Stefan Nanzig

ZWISCHEN WAGEMUT UND WAHNSINN – GRÜNDEN IM EINZELHANDEL

Stefan Nanzig

Geschäftsführer & Mitgründer | Lenabo

„Seid ihr sicher, dass ihr das machen wollt?“
Diese Frage höre ich oft, wenn ich von unserem Gründungsweg erzähle.
Manchmal mit ehrlichem Interesse, manchmal mit hochgezogener Augenbraue.
Und ganz ehrlich – manchmal frage ich mich das selbst. Denn ein Start-up im
Einzelhandel zu gründen, mitten in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, ist definitiv
keine Entscheidung aus dem Lehrbuch. Es ist ein Spagat zwischen Idealismus
und Realität, zwischen Bauchgefühl und Businessplan.

mehr lesen

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS – Sibylle Dorndorf

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS

Sibylle Dorndorf

Journalistin

It takes two to Tango – Ich bin ein Messetier. Ausgerechnet mir die Frage nach der Zukunft des Messeformats zu stellen, ist fast schon provokant. Wobei, ich liebe diese Frage. Auf gefühlt jeder der Messen, die ich besucht habe – und es sind einige, wurde sie mir lauernden Blickes gestellt. Und was soll ich sagen: Dazu gibt es genau zwei Meinungen. Ich gehöre ganz klar zum Team „Märkte brauchen Messen“. Die Formate allerdings müssen mit der Zeit gehen, sonst gehen sie mit der Zeit.

mehr lesen

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“ – Thorsten Mindermann

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“

Thorsten Mindermann

Managing Director | Iris von Arnim

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“ – Diese Antwort kommt mir wie aus der Pistole geschossen. Nicht, weil ich nichts anderes sagen könnte, sondern weil es wahr ist. Der Handel war für mich immer eine Branche voller Möglichkeiten – und Herausforderungen.
Rückblickend denke ich an meinen ersten Tag bei H&M. Ich war 19 Jahre alt, schüchtern, trug eine Zahnspange und war weit entfernt von dem, was man einen „Leader“ nennt. Ganz zu schweigen, von dem Mindset, den man auf der Fläche im täglichen Kundenkontakt mitbringen muss. Doch genau das war der erste Schritt: Rausgehen, lernen, machen. Im Handel zählt das Tun. Handel ist Wandel, die oft genutzte Phrase ist genau deshalb zu einer geworden, weil sie wahr ist. Man darf nicht stehen bleiben und muss sich weiterentwickeln.

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.