Logo the Retaiol Academy

02. März 2021 | Schwerpunkt Verantwortung

PSYCHOPATHEN, CHOLERIKER, NARZISSTEN –
WIR HABEN SIE ALLE LIEB!

Executive Creative Director | THE STORE DESIGNERS

Wie beginnt eine Kolumne, wenn schon im Betreff Schei* stehen müsste? Das war die letzten Tage mein Gedankenkarussell. Was ist für Sie, liebe Leser, zumutbar? Und bereits damit beginnt das Thema Verantwortung. Als ich im letzten Sommer mit der Kolumnenreihe begann, war ich angespornt, erfrischende, leichte Texte aus dem Alltag im Handel, flott und frisch, durch die Leitungen zu jagen. So wie mir ein ehemaliger Radiosprecher und heutiger VMler von Galeria Karststadt Kaufhof in einem Workshop mal verriet: „Radio hat immer die Aufgabe, gute Laune zu verbreiten. Kolumnen sind immer süffisant.“ Ich muss korrigieren, das folgende Thema ist scheiße und da müssen Sie jetzt leider durch.

Im Laufe der Berufsjahre begegnen wir vielen Menschen und haben Einblicke in die unterschiedlichsten Unternehmen.

Da sind die großen Konzerne mit den großartigen Markennamen, die vor Effizienz und Prozessen strotzen, oftmals getrieben von Machern und Beratern, getragen von unglaublich loyalen Mitarbeitern, die für den Erfolg manchmal bis zur Selbstaufgabe gehen, ja fast devot. In Konzernen, in denen Politik auf höchstem Niveau regiert, Marketing immer gegen Vertrieb und Vertrieb immer gegen Marke argumentiert.

Da sind die Mittelständler, die Familienunternehmen, bei denen aus Politik Familienaufstellungen werden und aus Loyalität Ehre, Geschwindigkeit eine andere Dimension bekommt, Werte motivieren oder auch blockieren.

Und da sind wir. Die Dienstleister. Wir kommen immer mit dem Blick von außen, liefern Gedankenschmalz, Ideen, Lösungen, kämpfen Seite an Seite, treiben an, inspirieren, fiebern mit, bis zum letzten Moment – und werden dafür bezahlt. Dabei mit Bedacht nicht zu nahe zu treten, diplomatisch, aber auch ehrlich zu sein, niemals Partei zu ergreifen und doch für jeden ein offenes Ohr zu haben, verschwiegen, persönlich, motivierend, mitfühlend – und Dienstleister. Die Erwartung an uns ist oft das Unmögliche möglich zu machen, den blinden Fleck zu sehen, das fehlende Puzzleteil, und sich dabei geschickt auf dem Parkett der Eitelkeiten von Politikern, Vorständen, Investoren, Betriebsräten, Gründern und Handelspartnern zu bewegen – und alle Bedürfnisse zu befriedigen.

Aber es gibt Grenzen. Es ist der Mensch, der uns scheitern lässt, niemals die Aufgabe.

DER PSYCHOPATH

Einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG zufolge treiben vor allem Menschen mit psychopathischen Zügen wirtschaftskriminelle Handlungen voran. Zwischen 2014 und 2016 waren fast die Hälfte der großen Unternehmen in Deutschland von wirtschafskriminellen Vorgängen im eigenen Haus betroffen. Der geschätzte Schaden etwa 100 Milliarden Euro pro Jahr.

Mein Psychopath war Geschäftsführer eines größeren Unternehmens. Er wollte nach getaner Arbeit seine Rechnung nicht zahlen, reden wollte er auch nicht und jeder Form von Vermittlung wich er aus. Lieber trieb er den Machtkampf bis zum äußerten Gerichtstermin, log, betrog, verdrehte nachweislich die Fakten. Beschäftigte mehrere Anwälte und Richter 1,5 Jahre mit dem Katz- und Mausspiel. Schreckte nicht zurück am Ende den Getäuschten, Naiven zu spielen. Als der Richter das Urteil zu seinem Nachteil sprach, zeigte er sein wahres Gesicht. Zuerst erzürnte er, um danach Witze zu machen.

Es war für ihn nur ein Spiel. Für uns ein immenser Schaden.
Was können Sie dagegen tun? Nichts.

DER CHOLERIKER

Der Choleriker ist der harmlosere im Unternehmen. Immer berechenbar impulsiv, grenzüberschreitend, anmaßend, respektlos und diskriminierend – Kontrollverlust als Auslöser.

Mein letzter Choleriker war Geschäftsführer einer angesehenen Hochschule. „Professor, Dr. Dr.“. Er wollte seiner Vertragsvereinbarung nicht nachkommen, bezahlen wollte er auch nicht und verantwortlich sein schon mal gar nicht. Er ignorierte jede Form von Kontakt, ließ sich abwimmeln, verleugnen, zögerte raus, vergaß, versetzte. Als ich ihn endlich ans Telefon bekam und ihn fragte, wie ich sein Verhalten nun zu deuten hätte, war es geschehen. Ich bin zu dumm, zu blöd, zu begriffsstutzig, hysterisch, unverschämt, unfähig und über dies hinaus sowieso für alles verantwortlich. Als er merkte, dass er mit seinen Triaden keinen Erfolg erzielte, schmiss er den Hörer auf. Da war er wieder, der Kontrollverlust.

Es war für ihn nur ein Ausrutscher, für mich eine bleibende Kerbe.
Was können Sie dagegen tun? Nichts.

DER NARZISST

Bei einer Befragung durch die German Graduate School of Management and Law wiesen von 850 Führungskräften 300 eine hohe Persönlichkeitsstörung auf. Besonders betroffen sind Anwälte (36 %), Manager (27 %) und Ärzte (22 %).

Mein Narzisst war ein langjähriger Kunde. Ein lockerer Typ in tiefsitzenden Jeans, mit Vans und Cap. Charmant und witzig, freundschaftlich, flirty und doch verwunderlich – immer wieder Single. Er kam immer dann, wenn er was brauchte. Baute schnell eine sehr persönliche Ebene auf, kommunizierte gerne über WhatsApp, auch am Wochenende. Er wollte Teil des Teams sein, irgendwie dazugehören, nahm alles mit, was es umsonst gab, sofern es ihm nutzte. Sobald wir jedoch von ihm etwas brauchten – Freigaben, Informationen, Unterschriften oder einfach nur unseren Lohn – reagierte er fahrig, unzuverlässig, harsch. Er maß generell mit zweierlei Maß. Es gab seine Wahrheit oder keine Wahrheit. Um ihn herum waren nur unfähige Idioten. Oft waren wir Vermittler zwischen allen Beteiligten, die Diplomaten, Übersetzer, Heinzelmännchen, doch nie nahm er davon Notiz – er war der Macher. Seine Projekte liefen gut, solange wir perfekt funktionierten, weil alle in unserem Team ihn mochten, so nett wie er sein konnte, wenn es nach seinen Vorstellungen lief. Er gierte nach Erfolg, das Auftragsvolumen bei uns wuchs, die Abhängigkeit auch.

Und dann kam Corona. Obwohl sein Unternehmen auf der Gewinnerseite der Krise stand, brauchte er uns nicht mehr. Falsch, er brauchte nur noch eine. Man konnte schließlich noch mehr Gewinn machen, vergessen waren die Zusagen. Schnell fing er an, unserer Mitarbeiterin heimlich Angebote zu machen. Dass sie mit einem möglichen Wechsel die Kündigungen aller Kollegen aus ihrem Team besiegelte, war für sie eine Last, für ihn eine Nebensächlichkeit. Der Krieg war eröffnet, denn wer nicht für den Narzissten ist, ist gegen ihn und gehört zerstört.

Es gibt Sätze. Und es gibt Sätze, die alles verändern.

Der Satz lautete: „Geil – jetzt wo ihr abhängig von mir seid, macht ihr es mir für die Hälfte.“ Nie hätte ich gedacht, dass ich jemals in meiner Karriere das Deutsche Grundgesetz zitieren würde, aber: “Die Würde des Menschen ist unantastbar.”

Die Trennung war für ihn unverständlich, unfair, rücksichtslos. Für uns die Befreiung.
Was können Sie dagegen tun? Nichts.

Kürzlich fragte mich eine Mitarbeiterin, ob ich nicht Sorge hätte, er würde diese Kolumne lesen und sich wiedererkennen. Da musste ich schmunzeln. Denn ein echter Narzisst liest diese Geschichte und fragt sich: „Mensch, was war denn das für ein Arsch?!“

Und wenn Sie mich heute fragen, was ich tun würde, wenn ich den Dreien wieder begegne? Nichts.

Denn es ist der Mensch, der uns scheitern lässt, niemals die Aufgabe. Es ist eine Frage der Verantwortung – für die Konsequenz des eigenen Handelns, Verantwortung dem Unternehmen und unseren Mitarbeitern gegenüber und am Ende auch gegenüber uns selbst.

KOMMT IHNEN ETWAS DAVON BEKANNT VOR?

Dann schreiben Sie mir! Ich schicke Ihnen einen TEAMS-Link und eine Flasche Wein zum Anstoßen zu.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Workshop-Moderation und Prozessbegleitung

Workshop-Moderation und Prozessbegleitung

Mit Struktur und Dynamik zu klaren Ergebnissen

Veranstaltungsmoderation

Veranstaltungsmoderation

Lehnen Sie sich zurück. Jetzt wird gefeiert!

Individuelle Event-Planung

Individuelle Event-Planung

Das Sorglos-Paket für besondere Erlebnisse

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Einzelhandel benötigt bedeutsame Erlebnisse | Schwerpunkt Strategie

Der Einzelhandel benötigt bedeutsame Erlebnisse

Robert Thiemann

Gründer und Herausgeber I Frame Magazin

Wir sehen es schon seit Jahren: Kultur als Aktivator des
Einzelhandels. Kunstobjekte und interaktive Installationen sollen den Verkehr steigern und die Verweildauer verlängern. Und es schien zu funktionieren.Schien, denn die Traumehe zwischen Kunst
und Einzelhandel ist ernsthaft unter Druck geraten.Zum besseren Verständnis sollten wir an den Anfang zurückgehen.

mehr lesen

Der Store – ein physisches Cookie | Schwerpunkt CRM

Der Store – ein physisches Cookie

Tim Kälberer

Geschäftsführer I Theo Wormland GmbH

Früher sind unsere Eltern in einen Kaufladen gegangen und kam mit einem Einkaufskorb voller Dinge und einem Lächeln wieder raus. Der Korb war voll, weil der oder die Verkäufer:in seine Kund:innen kannte. Das Lächeln entstand aus demselben Grund. Heute haben wir im Einzelhandel dieselbe Herausforderung, eine Beziehung zu unseren Kund:innen aufzubauen. Und das gleichermaßen online wie offline.

Wie ist eigentlich der Status Quo?
Wenn man Überschriften glauben soll, ist Omnichannel der heilige Gral und die Lösung für alles im Retail. Stimmt nur bedingt. Denn wie sieht Omnichannel aus?

mehr lesen

Irgendwas Kreatives | Schwerpunkt Berufseinstieg

Irgendwas Kreatives.!

Joanne Schulisch

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Das war eigentlich schon immer meine Antwort auf die Frage: „Was willst du später mal machen?“ Viel mehr habe ich mir dabei auch lange nicht gedacht. Um zu erklären, wie ich dadurch auf den Studiengang Retail Design im Einzelhandel gekommen bin, gehe ich nochmal kurz ganz an den Anfang zurück.
Schon als Kind habe ich mich für die scheinbar unsichtbaren Dinge interessiert. Stundenlang habe ich mich mit einem Würfel oder dem Blatt eines Baumes beschäftigt. Mit jedem erneuten Hinsehen, mit jedem Wenden und Analysieren gab es auch wieder etwas Neues zu entdecken. Genau das hat mich fasziniert.

Es ist dieses „Sehen mit Hingabe“, das es mir heute ermöglicht, Details präzise wahrzunehmen, die Perspektive zu wechseln und so zunächst unscheinbare Dinge immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Dieses Beobachten und Analysieren inspiriert mich stetig dazu, kreative Konzepte zu entwickeln und neue Narrative entstehen zu lassen.

Und ist es nicht genau das, was der Handel braucht?

mehr lesen

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit! | Schwerpunkt Authentizität

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit!

Melanie Kleemann

Chief Sales Officer Europe | JC New Retail P&C Group

Reden wir über die Lieblingsbluse meiner Nichte. Die ist aus 100 % Hanf gefertigt, wunderbar leicht und rettet den Amazonas. Richtig gelesen: Modemarken werben längst nicht mehr nur mit Stoffen, Farben und Schnitten. Ob Gucci, Burberry, Patagonia oder Tiffany, soziales Engagement liegt im Trend. Aber halten die Marken, was sie versprechen? Das hat eine neue Metrik auf den Plan gebracht: kulturelle Glaubwürdigkeit.

Wie soziale Themen Aufmerksamkeit gewinnen…

mehr lesen

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Jörg Reuter

Head of Food Campus Berlin

In den letzten 15 Jahren ging es bei vielen Food-Retailern darum, nachhaltige Sortimente erfolgreich zu machen. Neben der zunehmenden Attraktivität sich als Handelsunternehmen auf Corporate-Ebene zu positionieren ging es schlicht und einfach um Umsatz: Kund:innen mit Nachhaltigkeitsaffinität verfügen in der Regel über höhere Haushaltsbudgets und sorgen für höhere Bons. Meist erfolgte die Umsetzung in Form von sog. Nachhaltigkeits-eigenmarken.

Die letzten drei Jahre, die Jahre multipler Krisen haben an der ein oder anderen Stelle den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit etwas getrübt. Andere Themen schienen Oberhand zu gewinnen. Doch Achtung: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf eine Dekade im Zeichen von „Planetary Health“ zu. Ich wage hier die These, dass sich künftig Nachhaltigkeit als „Hygienefaktor“ durch alle Sortimente ziehen wird. Die Zukunft also vollplanetarisch ist…

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.