Logo The Retail Academy

18. August 2020 | Schwerpunkt Neuausrichtung

Was wäre wenn…?

Executive Creative Director | THE STORE DESIGNERS®

Sie müssen wissen, ich lese. Und zwar viel. Ich bin einer dieser Magazin-Junkies, der im Monat bis zu 30 Zeitschriften verschlingt. Und ich lese wirklich alles und querbeet – von der „brand eins“ über die „Schöner Wohnen“ und die „foodservice“, selbst die „tankstellenWelt“, bis zu meinem krönenden Wochenabschluss während des sonntäglichen Frühstücks, der „GALA“. Dazu kommen täglich branchenspezifische Online-Mailings sowie News über LinkedIn, Xing, Facebook und Instagram. Warum ich das mache? Weil ich es liebe, quer zu denken, zwischen den Zeilen zu lesen und vor allen Dingen übergeordnete Verbindungen, Schnittstellen und Muster zu erkennen, um zu greifen, was in der Retail-Welt passiert. Und im Moment passiert verdammt viel…

Eines kann ich Ihnen aus der medialen Retail-Glaskugel bereits berichten: Es geht wieder los! Ein Um- und Neudenken findet statt. Und jeder stellt sich in diesem Zuge die Frage: „Was muss ich tun, um 2021 auf der Gewinnerseite zu stehen?“

Tatsächlich entstehen genau jetzt die Neuausrichtungen, die schon viel zu lange auf sich haben warten lassen. Aber gut, selten war auch die Notwendigkeit so groß wie jetzt. Alle fragen sich gerade: „Was können wir? Was fehlt uns? Wie ergänzen wir unser Portfolio? Und zwar schnell!“

Die Stationären rüsten digital auf, die Digitalen bauen Multichannel aus. Denn dass jeder das ganzheitliche Einkaufserlebnis auf allen Kanälen braucht, gilt nach wie vor. Doch die Wenigsten haben das bisher in Perfektion lösen können. Der Grund: Die Zukunft ist weder ein perfekter Onlineshop noch ein hoch emotionaler, stationärer Experience-Showroom. Der wahre Erfolg für die Zukunft liegt in der Brücke dazwischen: im perfekten Schnittstellenmanagement.

Bisher haben es die Marken nicht geschafft, das Thema inhouse zu lösen. Außerdem muss man jetzt tendenziell auch erst einmal Stellen abbauen. So werden die Marketingchefs der 90er ins Sabbatical geschickt, um Platz zu machen für die junge, vernetzte Nachfolgegeneration, die es lösen soll. Doch die kennt sich so gar nicht auf der Fläche aus.

Sprach man vor einigen Jahren noch vom Sterben der generalistischen 360-Grad-Marketingagenturen und der Suche nach Spezialisten, entstehen gerade jetzt wieder Verschmelzungen von Kompetenzen, diesmal vor allem der Bereiche „Digital“ und „Analog“.
Erste Anzeichen für diesen Trend der Neupositionierung von Unternehmen und Agenturen konnte man bereits im letzten Jahr beobachten, als umdasch The Store Makers CEO Silvio Kirchmair bekannt gab, die Gundlach Seen Media zu übernehmen, um damit auch die Digitalsparte als eigenes Standbein zu entwickeln.
Die Marktkonsolidierung nimmt gerade jetzt wieder spürbar zu. Es wird geflirtet wie auf dem Hochzeitsmarkt. Kooperationen, Partnerschaften, Übernahmen und Fusionen: Alle wollen fehlende Kompetenzen aufrüsten und für alles gewappnet sein.

Ich verrate Ihnen nun ein zweites Geheimnis. Ich bade. Und zwar täglich. Und während ich so in der Wanne liege, mache ich Gedankenspiele. „Was wäre, wenn…?“

Stellen Sie sich vor, Apple würde als Frontalangriff auf Tesla und Co. ein Elektroauto entwickeln – natürlich in einem nahtlos perfektionierten Design mit reibungslosen Schnittstellen zu all Ihren Geräten und der Cloud, also im Grunde Ihrem Leben. Was für ein Genuss wäre es, wenn Geräte, Prozesse und Content fließend ineinander übergingen und Ihnen ein schnelles, reibungsloses Erlebnis bereiten würden? Glauben Sie nicht? Wenn eine Marke die Macht von Schnittstellen erkannt und perfektioniert hat, dann ist das Apple. Warum also nicht auch vordrängen in ein neues Segment – Automotive?

Okay, zweites Szenario: Was wäre, wenn Amazon uns allen zeigen würde, wie der stationäre Handel wirklich funktioniert? Zum Beispiel, indem sie eine Möbelkette auf den Markt brächten, vielleicht sogar mit inkludiertem DIY-Angebot? Eine Mischung aus Möbelhaus und Baumarkt, zur Abwechslung mal in modern, frisch und inspirativ. Und ganz neu: die Kundenbedürfnisse im Fokus, denn Kundendaten haben sie ja genug. Das passend kuratierte Sortiment ist in einem Click zusammengestellt. Glauben Sie nicht? Dann fragen Sie sich doch mal, was Amazon online noch erreichen will. Richtig, nichts! Sie sind bereits oben angekommen. Und wenn Sie denken, Amazon kann stationär nicht, fragen Sie sich: Was braucht es denn für den Erfolg? Ich sage es Ihnen. Es braucht die perfekte Schnittstelle: Logistik. Noch Fragen?

Was machen Sie nun? Verteufeln Sie Amazon und gehen aus Angst vor dem Monopol auf die Barrikaden? Oder gilt es nicht vielmehr, jetzt selbst besser zu werden? Mal ehrlich, wenn Usain Bolt als schnellster Mann der Welt aktuell nun mal die Nummer eins ist, gehen wir auch nicht hin und sagen: „Usain, werde mal etwas langsamer, damit die anderen hinterherkommen. Das ist sonst unfair.“
Wir leben in einer freien Marktwirtschaft. Machen Sie was draus! Jetzt ist es Zeit, endlich besser zu werden. Und wenn Sie nicht wissen, wie, rate ich Ihnen: Schauen Sie auf Ihre Schnittstellen.

Und nun sind Sie dran. Stellen Sie sich die Frage: Was wäre, wenn… das Unvorstellbarste in Ihrem Umfeld eintreffen würde?

Und schreiben Sie es mir. Ich freue mich auf Ihre Ideen wie auf meine sonntägliche GALA.

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Lust auf Macht? | Frauen an der Spitze

Lust auf Macht?

Alexandra Hirsch

Former VP Indirect Procurement | DEUTZ AG

„Frauen in Führungspositionen“ ist ein heißes Thema, angetrieben durch den enormen Fachkräftemangel. Quoten wurden eingeführt, Frauengruppen in Netzwerken entstehen, Medien berichten immer mehr von erfolgreichen Frauen an der Spitze. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Über die Hälfte der Hochschulabsolvent:innen sind Frauen. Aber in den 200 größten Unternehmen Deutschlands beträgt die Frauenquote knapp 16%. An den Hochschulen sieht es mit einem Anteil von lediglich 27% Professorinnen nicht viel besser aus. Was passiert mit den vielen top ausgebildeten Frauen?
Diese Frage treibt mich auch nach fast 30jähriger Karriere in männerdominierten Unternehmen um. .

mehr lesen

Be(e)* sustainable – aber wie? | Nachhaltigkeit

Be(e)* sustainable – aber wie?

Rebecca Wolf

Marketing Managerin | casualfood GmbH

Als ich im Jahr 2020 ins Nachhaltigkeitsteam berufen wurde, war ich zugegebenermaßen zunächst eher skeptisch. Können wir in der Verkehrsgastronomie wirklich so nachhaltig arbeiten, dass wir eine komplette Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und sich mit unseren Inhalten ein kompletter Bericht füllen ließe?
*Was es mit den Bienen in unserem Nachhaltigkeitsbericht auf sich hat, darüber berichte ich gleich auch noch.

mehr lesen

Vom KÖNNEN zum WOLLEN | Selbstverwirklichung

Vom KÖNNEN zum WOLLEN

Beate-Christin Hastedt

Gründerin | Coaching Fabrik und ZwanzigEff

Selbstverwirklichung möchten wir auch im Job. Auswahlkriterien sind Sicherheit, Spaß und das eigene Können. Aber was ist, wenn man irgendwann mehr will, als das, was man KANN? Was ist, wenn man sein WOLLEN herausfinden möchte? Und einer Passion nachgehen möchte, die einen ganz neuen Weg für einen selbst einschlägt? Beate Hastedt sagt Ihnen, warum Sie immer die Wahl haben!

mehr lesen

Ein Hoch auf Angebotsprospekte | Digitale Angebotskommunikation

Ein Hoch auf Angebotsprospekte

Silvia Delonge

Head of Client Services | Territory GmbH

Wertvoll oder kostspielig? Wie sieht Retail-Marketing von heute aus? Ist gedruckte Angebotskommunikation noch en vogue? Oder sollte man besser auf Digital umstellen?
Silvia Delonge hat die Lösung parat und teilt uns mit, was wir vor lauter Optimierungsgedanken nicht vergessen dürfen: die Customer Experience. Denn manchmal macht’s die Mischung.

mehr lesen

Profilierung – mehr als nur ein Lippenbekenntnis | Transformation Handel

Profilierung durch nutzenstiftende Eigenständigkeit

Dr. Markus Schweizer

Geschäftsführer und Partner | Holistic Consulting GmbH

In Zeiten des stetigen Wandels, dem auch der Handel ausgesetzt ist, sind Transformationsprozesse wichtiger denn je. Haltung einnehmen, Entfremdungen vorbeugen, Kundenbedürfnisse in den Vordergrund stellen – Wie Sie das Momentum der Transformation für sich nutzen können, verrät Ihnen Dr. Markus Schweizer in unserer Jahresauftaktkolumne.

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.