Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da!
Logo the Retaiol Academy

18. August 2020 | Schwerpunkt Neuausrichtung

Was wäre wenn…?

Executive Creative Director | THE STORE DESIGNERS®

Sie müssen wissen, ich lese. Und zwar viel. Ich bin einer dieser Magazin-Junkies, der im Monat bis zu 30 Zeitschriften verschlingt. Und ich lese wirklich alles und querbeet – von der „brand eins“ über die „Schöner Wohnen“ und die „foodservice“, selbst die „tankstellenWelt“, bis zu meinem krönenden Wochenabschluss während des sonntäglichen Frühstücks, der „GALA“. Dazu kommen täglich branchenspezifische Online-Mailings sowie News über LinkedIn, Xing, Facebook und Instagram. Warum ich das mache? Weil ich es liebe, quer zu denken, zwischen den Zeilen zu lesen und vor allen Dingen übergeordnete Verbindungen, Schnittstellen und Muster zu erkennen, um zu greifen, was in der Retail-Welt passiert. Und im Moment passiert verdammt viel…

Eines kann ich Ihnen aus der medialen Retail-Glaskugel bereits berichten: Es geht wieder los! Ein Um- und Neudenken findet statt. Und jeder stellt sich in diesem Zuge die Frage: „Was muss ich tun, um 2021 auf der Gewinnerseite zu stehen?“

Tatsächlich entstehen genau jetzt die Neuausrichtungen, die schon viel zu lange auf sich haben warten lassen. Aber gut, selten war auch die Notwendigkeit so groß wie jetzt. Alle fragen sich gerade: „Was können wir? Was fehlt uns? Wie ergänzen wir unser Portfolio? Und zwar schnell!“

Die Stationären rüsten digital auf, die Digitalen bauen Multichannel aus. Denn dass jeder das ganzheitliche Einkaufserlebnis auf allen Kanälen braucht, gilt nach wie vor. Doch die Wenigsten haben das bisher in Perfektion lösen können. Der Grund: Die Zukunft ist weder ein perfekter Onlineshop noch ein hoch emotionaler, stationärer Experience-Showroom. Der wahre Erfolg für die Zukunft liegt in der Brücke dazwischen: im perfekten Schnittstellenmanagement.

Bisher haben es die Marken nicht geschafft, das Thema inhouse zu lösen. Außerdem muss man jetzt tendenziell auch erst einmal Stellen abbauen. So werden die Marketingchefs der 90er ins Sabbatical geschickt, um Platz zu machen für die junge, vernetzte Nachfolgegeneration, die es lösen soll. Doch die kennt sich so gar nicht auf der Fläche aus.

Sprach man vor einigen Jahren noch vom Sterben der generalistischen 360-Grad-Marketingagenturen und der Suche nach Spezialisten, entstehen gerade jetzt wieder Verschmelzungen von Kompetenzen, diesmal vor allem der Bereiche „Digital“ und „Analog“.
Erste Anzeichen für diesen Trend der Neupositionierung von Unternehmen und Agenturen konnte man bereits im letzten Jahr beobachten, als umdasch The Store Makers CEO Silvio Kirchmair bekannt gab, die Gundlach Seen Media zu übernehmen, um damit auch die Digitalsparte als eigenes Standbein zu entwickeln.
Die Marktkonsolidierung nimmt gerade jetzt wieder spürbar zu. Es wird geflirtet wie auf dem Hochzeitsmarkt. Kooperationen, Partnerschaften, Übernahmen und Fusionen: Alle wollen fehlende Kompetenzen aufrüsten und für alles gewappnet sein.

Ich verrate Ihnen nun ein zweites Geheimnis. Ich bade. Und zwar täglich. Und während ich so in der Wanne liege, mache ich Gedankenspiele. „Was wäre, wenn…?“

Stellen Sie sich vor, Apple würde als Frontalangriff auf Tesla und Co. ein Elektroauto entwickeln – natürlich in einem nahtlos perfektionierten Design mit reibungslosen Schnittstellen zu all Ihren Geräten und der Cloud, also im Grunde Ihrem Leben. Was für ein Genuss wäre es, wenn Geräte, Prozesse und Content fließend ineinander übergingen und Ihnen ein schnelles, reibungsloses Erlebnis bereiten würden? Glauben Sie nicht? Wenn eine Marke die Macht von Schnittstellen erkannt und perfektioniert hat, dann ist das Apple. Warum also nicht auch vordrängen in ein neues Segment – Automotive?

Okay, zweites Szenario: Was wäre, wenn Amazon uns allen zeigen würde, wie der stationäre Handel wirklich funktioniert? Zum Beispiel, indem sie eine Möbelkette auf den Markt brächten, vielleicht sogar mit inkludiertem DIY-Angebot? Eine Mischung aus Möbelhaus und Baumarkt, zur Abwechslung mal in modern, frisch und inspirativ. Und ganz neu: die Kundenbedürfnisse im Fokus, denn Kundendaten haben sie ja genug. Das passend kuratierte Sortiment ist in einem Click zusammengestellt. Glauben Sie nicht? Dann fragen Sie sich doch mal, was Amazon online noch erreichen will. Richtig, nichts! Sie sind bereits oben angekommen. Und wenn Sie denken, Amazon kann stationär nicht, fragen Sie sich: Was braucht es denn für den Erfolg? Ich sage es Ihnen. Es braucht die perfekte Schnittstelle: Logistik. Noch Fragen?

Was machen Sie nun? Verteufeln Sie Amazon und gehen aus Angst vor dem Monopol auf die Barrikaden? Oder gilt es nicht vielmehr, jetzt selbst besser zu werden? Mal ehrlich, wenn Usain Bolt als schnellster Mann der Welt aktuell nun mal die Nummer eins ist, gehen wir auch nicht hin und sagen: „Usain, werde mal etwas langsamer, damit die anderen hinterherkommen. Das ist sonst unfair.“
Wir leben in einer freien Marktwirtschaft. Machen Sie was draus! Jetzt ist es Zeit, endlich besser zu werden. Und wenn Sie nicht wissen, wie, rate ich Ihnen: Schauen Sie auf Ihre Schnittstellen.

Und nun sind Sie dran. Stellen Sie sich die Frage: Was wäre, wenn… das Unvorstellbarste in Ihrem Umfeld eintreffen würde?

Und schreiben Sie es mir. Ich freue mich auf Ihre Ideen wie auf meine sonntägliche GALA.

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen! – Silvia Talmon

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen!

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Für alle leidenschaftlichen, engagierten, beeindruckenden Retailer

Was war 2024 für ein Jahr? Oder sollte ich sagen, was wird das bald für ein Jahrzehnt?
Wie auch immer, falls es euch eure Vorstände, Stakeholder, Shareholder, Inhaberfamilien, Gründer, Erben, Geschäftsführer, Kollegen, Zulieferer oder meinetwegen das Finanzamt noch nicht gesagt haben, dann hole ich das hiermit nach:
IHR SEID TOLL!

mehr lesen

Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Verzaubert bis zum letzten Souvenir: Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Stephanie Schaub

Expertin für Erlebniswelten, Geschäftsführerin | Chocoversum

Als Kind war ich fasziniert von magischen Welten, in denen Abenteuer und Zauberei Wirklichkeit wurden. Heute darf ich in einer Branche arbeiten, die genau das möglich macht: Freizeitparks und Erlebniswelten, in denen wir Gäste in fantastische Welten entführen. Wir schaffen Orte, an denen unvergessliche Momente entstehen. Der Markt wächst rasant, und jeden Tag entstehen neue Konzepte. Doch es gibt einen Punkt in der Customer Journey, der oft vernachlässigt wird: das Shoppingerlebnis.

Der Shop – das ungenutzte Potenzial
Zu oft bleibt der „Shop“ ein Nebenschauplatz – ein Bereich, den jemand „noch nebenbei“ managen soll. Mit schmalen Budgets und fehlender Professionalisierung wird hier Potenzial verschwendet. Dabei ist gerade der Shop das emotionale Finale der Customer Journey, das große Abschlussfeuerwerk, bei dem wir Gäste ein letztes Mal verzaubern und ihnen unvergessliche Erinnerungen mit auf den Weg geben könnten. Zudem könnte er einen erheblichen Beitrag zur Stabilität und Profitabilität unserer Attraktionen leisten – wenn wir bereit wären, in diese Magie zu investieren.
Ein Erlebnis, das alles veränderte:
Die Harry Potter World und was wir daraus im Retail lernen können

mehr lesen

TikTok und Trendsetter

TikTok und Trendsetter: Wie Gen Z das Konsumverhalten auf den Kopf stellt

Melanie Kleemann

Customer Ambassador | Expertin für Omnichannel Retail

Neulich fand ich mich auf der Geburtstagsfeier meiner Schwester in einer Diskussion über die Konsumgewohnheiten der Generation Z wieder. Ich fühlte mich ein wenig wie Marty McFly in „Zurück in die Zukunft“ – mitten im digitalen Zeitalter, in dem Likes und Follower mehr wert sind als der klassische Kassenzettel. Willkommen in der Welt der „Zoomer“, wo der virtuelle Applaus den traditionellen Einkaufsbummel ersetzt.

Die Ära der Digital Natives

Länger beschäftige ich mich schon mit der Generation Z, geboren zwischen Mitte der 1990er und frühen 2010er Jahren, die das Einkaufen neu erfunden haben. Während wir noch daran gewöhnt sind, dass der Samstagmorgen dem Wocheneinkauf im Supermarkt gehört, haben die „Zoomer“ bereits den nächsten Trend auf TikTok gesichtet und bestellen ihren Avocado-Toast mit einem Klick.

mehr lesen

Erlebniswelten im Handel

Erlebniswelten im Handel – Wo Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Anke Heppner

Head of POS Marketing | Douglas

In meiner langjährigen Arbeit im Handel und im Marketing habe ich eines gelernt: Kunden wollen mehr als nur Produkte. Sie suchen nach Erlebnissen, nach Geschichten und nach einem Gefühl, das bleibt, wenn sie das Geschäft wieder verlassen. Doch wie schaffen wir es, den stationären Handel in Zeiten der Digitalisierung und des steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zu einem solchen Erlebnis zu machen? Die Antwort liegt in der klugen Verbindung von Technologie, Kreativität und Verantwortung.

mehr lesen

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Matthias Hofmann

Senior Account Director Enterprise | Scala

Der Supermarkt, in dem ich samstags einkaufe, hat seit Kurzem ein besonderes “Regal”: Hier steht ein innovatives Produkt, das mindestens 70% Marge erreicht – im Gegensatz zu den sonst üblichen mageren 5%. Kein Schwund, kein abgelaufenes Haltbarkeitsdatum – und die Wachstumsprognosen sind so phänomenal, dass der Händler dieses Angebot weiter ausbauen will.

Klingt unglaubwürdig? Ok, ich ergänze: Es geht nicht um ein physisches Produkt, sondern um einen neuen Geschäftsbereich im Einzelhandel: Retail Media Networks.
Stores verkaufen Werbeflächen an Marken. Direkt am POS, wo Kunden kurz vor der Kaufentscheidung stehen. Sehr praktisch, sehr wirksam.

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.