Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da!

24. Mai 2022 | Schwerpunkt Schwedische Nachhaltigkeit

Ist die kaputt?!

Vor einigen Jahren probierte ich in einem unserer Einrichtungshäuser eine Mischbatterie für ein Badezimmer aus, die das Label „NEU“ trug. Aber diese Mischbatterie war offensichtlich kaputt! Ich rief einen Kollegen, der auf meine Frage mit einem mitleidigen Lächeln antwortete: Diese neue Mischbatterie hatte eine „Kaltstartfunktion“, will heißen: sie verhindert die Verschwendung von Warmwasser und spart Energie. Wenn man den Hebel in mittlerer Stellung gerade nach oben zieht, läuft nur kaltes Wasser. Nur wenn man den Hebel aktiv nach links bewegt, fließt Warmwasser. Die Mischbatterie war also nicht kaputt, sondern ganz im Gegenteil: Sie wurde mit einem einfachen Kniff noch besser – energiesparend – gemacht! Oft lohnt es sich eben, genauer hinzuschauen und keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Schweden sind erfinderisch. Dinge zu hinterfragen, erfinderisch zu sein und Neues auszuprobieren – das macht uns aus bei IKEA. Wir waren schon immer gut darin, aus wenig möglichst viel zu machen. Manche unserer Ideen erscheinen zunächst verrückt, waren später dann aber einfach genial. Möbel in flache Pakete zu verpacken, das löste damals ungläubiges Kopfschütteln aus, allerdings: Es sparte Platz beim kostenintensiven Transport und ermöglichte es unseren Kundinnen und Kunden, die Möbel direkt mit nach Hause zu nehmen. Schweden sind nachhaltig. Seit Jahren überlegen wir, wie wir unsere Lebensmittelabfälle reduzieren können. Wir haben vieles ausprobiert – und nicht immer mit dem erwarteten Erfolg. Seitdem wir jedes einzelne Gramm (das schärft das Bewusstsein!) an Lebensmittelabfällen mit einer Kamera scannen und messen, haben wir viel darüber gelernt, warum diese Abfälle entstehen und wie wir sie vermeiden können. Bis Ende 2021 konnten wir dadurch die Menge unserer Lebensmittelabfälle gegenüber dem Jahr 2019 halbieren! Mit den knapper werdenden Ressourcen bei der immer noch wachsenden Weltbevölkerung und gleichzeitigem Klimawandel umzugehen, ist die größte Herausforderung der Menschheit, der wir uns stellen müssen. Aber wir haben eine gute Chance dieser zu begegnen! Bestimmt kennen Sie unsere berühmten Köttbullar. Diese gibt es jetzt auch in der pflanzenbasierten Variante – sie sind dem Original verdammt ähnlich, bringen es aber nur auf vier Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu den herkömmlichen Fleischbällchen. Schweden sind open minded. Als schwedisches Unternehmen ist Gleichberechtigung ein wichtiges Thema für uns – und auch in der Nachhaltigkeitsstrategie verankert. Wir sind der festen Überzeugung, dass alle das Recht auf gleiche Chancen und faire Behandlung haben sollen. Und dies unabhängig von Geschlecht, Glauben, Bildung, Alter, sexueller Orientierung und Herkunft. Hier habe ich selbst eine ganz starke Erfahrung gemacht: Bei der Bundeswehr habe ich eine Gruppe geführt, die „nur“ aus Männern bestand – wie das eben damals so war. Und es war kein so richtig inspirierendes Erlebnis – ohne jemandem zu nahe treten zu wollen. In meinem ersten Einzelhandelsgeschäft, das ich leiten durfte – vor meiner Zeit bei IKEA – habe ich mit 20 Frauen zusammengearbeitet. Manchmal auch echt speziell! (Und auch hier möchte ich natürlich niemandem zu nahetreten). Heute arbeite ich bei IKEA schon seit langen Jahren mit gemischten Teams. Dass diese erfolgreicher arbeiten, ist in den Unternehmen und in der Gesellschaft angekommen…und das ist auch gut so! Schweden sind innovativ. Wir brauchen Ambitionen aus Wirtschaft und Politik und dazu müssen wir zuerst bei uns selbst anfangen. Hier bei IKEA haben wir die Latte hochgehängt: Bis 2025 möchten wir alle „Last Mile Lieferungen“ mit E-Transportern an die Frau und den Mann bringen. Bis 2030 wollen wir klimaneutral als gesamtes Unternehmen mit allen Teilbereichen aufgestellt sein. E-Ladesäulen (mit Öko-Strom betrieben) auf allen IKEA Parkplätzen sind heute Standard. Wir produzieren auch heute schon mehr grünen Strom aus Windkraft und Photovoltaikanlagen als wir in allen unseren Einrichtungshäusern, Lagern und Büros verbrauchen. Wir tun unser Bestes und doch brauchen wir – wie viele andere Unternehmen auch – hier die richtige politische Weichenstellung, damit der Ausstieg aus fossiler Energie rundum gelingen kann. Lieferketten müssen genau betrachtet werden. Der Umstieg auf erneuerbare Energien wird uns nur gelingen, wenn wir auch die entsprechende „Hardware“ haben – wie zum Beispiel kleine wendige E-Trucks. Sie sehen also, in ganz vielen Bereichen sind wir stetig dabei, uns zu verbessern, um möglichst viele Menschen dabei zu unterstützen, nachhaltiger zu leben! Wir haben uns auf den Weg gemacht und haben bis 2030 noch einiges zu tun. Wie viele andere auch – ob privat, als Unternehmen oder auch in der Politik. Es ist noch ein Stück zu gehen, aber wir werden zeigen, wie es geht, klimapositiv zu werden. Und das macht mich stolz! Und jetzt Sie! Ist Nachhaltigkeit für Sie noch Zukunftsmusik oder schon gelebte Realität? Schreiben Sie uns, es interessiert uns wirklich! post@the-retail-academy.com
Unsere heutiger Kolumnist
Michael Mette

Stellvertretender Geschäftsführer | IKEA Deutschland GmbH & Co. KG

Michael Mette wurde am 29.09.1961 geboren. Nach dem Abitur folgten zwei Jahre Bundeswehr. Anschließend absolvierte er vier Jahre lang eine Ausbildung bei der F.W. Woolworth GmbH (Assistent der Geschäftsleitung) und war anschließend zwei Jahre Geschäftsleiter bei der F.W. Woolworth GmbH in Solingen.
1989 erfolgte dann sein Einstieg bei IKEA. Dort war er von 1990 – 2002 Einrichtungshauschef in Bous/Saarlouis, danach zuständig für die Hauseröffnung in Bielefeld und Einrichtungshauschef in Hamburg-Schnelsen, bis es ihn schließlich wieder nach Bielefeld verschlug. Von 2002 bis 2007 war er Customer Relations Manager der Ikea Gruppe mit Sitz in Helsingborg, Schweden.
Seit 2007 ist er stellvertretender Geschäftsführer IKEA Deutschland GmbH & Co. KG in Hofheim-Wallau und als „Area Manager“ verantwortlich für die norddeutschen IKEA Einrichtungshäuser.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Retail Trends

Retail Trends

Das kommt, das geht, das bleibt – weltweit!​

29. April 2025

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Vom Nischen-Lifestyle zum Megatrend

20. Mai 2025

Digitaltrends

Digitaltrends

Überblick - neue Technologien im Handel

05. Juni 2025

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Gründen im Einzelhandel – Stefan Nanzig

ZWISCHEN WAGEMUT UND WAHNSINN – GRÜNDEN IM EINZELHANDEL

Stefan Nanzig

Geschäftsführer & Mitgründer | Lenabo

„Seid ihr sicher, dass ihr das machen wollt?“
Diese Frage höre ich oft, wenn ich von unserem Gründungsweg erzähle.
Manchmal mit ehrlichem Interesse, manchmal mit hochgezogener Augenbraue.
Und ganz ehrlich – manchmal frage ich mich das selbst. Denn ein Start-up im
Einzelhandel zu gründen, mitten in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, ist definitiv
keine Entscheidung aus dem Lehrbuch. Es ist ein Spagat zwischen Idealismus
und Realität, zwischen Bauchgefühl und Businessplan.

mehr lesen

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS – Sibylle Dorndorf

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS

Sibylle Dorndorf

Journalistin

It takes two to Tango – Ich bin ein Messetier. Ausgerechnet mir die Frage nach der Zukunft des Messeformats zu stellen, ist fast schon provokant. Wobei, ich liebe diese Frage. Auf gefühlt jeder der Messen, die ich besucht habe – und es sind einige, wurde sie mir lauernden Blickes gestellt. Und was soll ich sagen: Dazu gibt es genau zwei Meinungen. Ich gehöre ganz klar zum Team „Märkte brauchen Messen“. Die Formate allerdings müssen mit der Zeit gehen, sonst gehen sie mit der Zeit.

mehr lesen

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“ – Thorsten Mindermann

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“

Thorsten Mindermann

Managing Director | Iris von Arnim

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“ – Diese Antwort kommt mir wie aus der Pistole geschossen. Nicht, weil ich nichts anderes sagen könnte, sondern weil es wahr ist. Der Handel war für mich immer eine Branche voller Möglichkeiten – und Herausforderungen.
Rückblickend denke ich an meinen ersten Tag bei H&M. Ich war 19 Jahre alt, schüchtern, trug eine Zahnspange und war weit entfernt von dem, was man einen „Leader“ nennt. Ganz zu schweigen, von dem Mindset, den man auf der Fläche im täglichen Kundenkontakt mitbringen muss. Doch genau das war der erste Schritt: Rausgehen, lernen, machen. Im Handel zählt das Tun. Handel ist Wandel, die oft genutzte Phrase ist genau deshalb zu einer geworden, weil sie wahr ist. Man darf nicht stehen bleiben und muss sich weiterentwickeln.

mehr lesen

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen! – Silvia Talmon

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen!

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Für alle leidenschaftlichen, engagierten, beeindruckenden Retailer

Was war 2024 für ein Jahr? Oder sollte ich sagen, was wird das bald für ein Jahrzehnt?
Wie auch immer, falls es euch eure Vorstände, Stakeholder, Shareholder, Inhaberfamilien, Gründer, Erben, Geschäftsführer, Kollegen, Zulieferer oder meinetwegen das Finanzamt noch nicht gesagt haben, dann hole ich das hiermit nach:
IHR SEID TOLL!

mehr lesen

Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Verzaubert bis zum letzten Souvenir: Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Stephanie Schaub

Expertin für Erlebniswelten, Geschäftsführerin | Chocoversum

Als Kind war ich fasziniert von magischen Welten, in denen Abenteuer und Zauberei Wirklichkeit wurden. Heute darf ich in einer Branche arbeiten, die genau das möglich macht: Freizeitparks und Erlebniswelten, in denen wir Gäste in fantastische Welten entführen. Wir schaffen Orte, an denen unvergessliche Momente entstehen. Der Markt wächst rasant, und jeden Tag entstehen neue Konzepte. Doch es gibt einen Punkt in der Customer Journey, der oft vernachlässigt wird: das Shoppingerlebnis.

Der Shop – das ungenutzte Potenzial
Zu oft bleibt der „Shop“ ein Nebenschauplatz – ein Bereich, den jemand „noch nebenbei“ managen soll. Mit schmalen Budgets und fehlender Professionalisierung wird hier Potenzial verschwendet. Dabei ist gerade der Shop das emotionale Finale der Customer Journey, das große Abschlussfeuerwerk, bei dem wir Gäste ein letztes Mal verzaubern und ihnen unvergessliche Erinnerungen mit auf den Weg geben könnten. Zudem könnte er einen erheblichen Beitrag zur Stabilität und Profitabilität unserer Attraktionen leisten – wenn wir bereit wären, in diese Magie zu investieren.
Ein Erlebnis, das alles veränderte:
Die Harry Potter World und was wir daraus im Retail lernen können

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.