Logo the Retaiol Academy

24. Mai 2022 | Schwerpunkt Schwedische Nachhaltigkeit

Ist die kaputt?!

Vor einigen Jahren probierte ich in einem unserer Einrichtungshäuser eine Mischbatterie für ein Badezimmer aus, die das Label „NEU“ trug. Aber diese Mischbatterie war offensichtlich kaputt! Ich rief einen Kollegen, der auf meine Frage mit einem mitleidigen Lächeln antwortete: Diese neue Mischbatterie hatte eine „Kaltstartfunktion“, will heißen: sie verhindert die Verschwendung von Warmwasser und spart Energie. Wenn man den Hebel in mittlerer Stellung gerade nach oben zieht, läuft nur kaltes Wasser. Nur wenn man den Hebel aktiv nach links bewegt, fließt Warmwasser. Die Mischbatterie war also nicht kaputt, sondern ganz im Gegenteil: Sie wurde mit einem einfachen Kniff noch besser – energiesparend – gemacht! Oft lohnt es sich eben, genauer hinzuschauen und keine voreiligen Schlüsse zu ziehen. Schweden sind erfinderisch. Dinge zu hinterfragen, erfinderisch zu sein und Neues auszuprobieren – das macht uns aus bei IKEA. Wir waren schon immer gut darin, aus wenig möglichst viel zu machen. Manche unserer Ideen erscheinen zunächst verrückt, waren später dann aber einfach genial. Möbel in flache Pakete zu verpacken, das löste damals ungläubiges Kopfschütteln aus, allerdings: Es sparte Platz beim kostenintensiven Transport und ermöglichte es unseren Kundinnen und Kunden, die Möbel direkt mit nach Hause zu nehmen. Schweden sind nachhaltig. Seit Jahren überlegen wir, wie wir unsere Lebensmittelabfälle reduzieren können. Wir haben vieles ausprobiert – und nicht immer mit dem erwarteten Erfolg. Seitdem wir jedes einzelne Gramm (das schärft das Bewusstsein!) an Lebensmittelabfällen mit einer Kamera scannen und messen, haben wir viel darüber gelernt, warum diese Abfälle entstehen und wie wir sie vermeiden können. Bis Ende 2021 konnten wir dadurch die Menge unserer Lebensmittelabfälle gegenüber dem Jahr 2019 halbieren! Mit den knapper werdenden Ressourcen bei der immer noch wachsenden Weltbevölkerung und gleichzeitigem Klimawandel umzugehen, ist die größte Herausforderung der Menschheit, der wir uns stellen müssen. Aber wir haben eine gute Chance dieser zu begegnen! Bestimmt kennen Sie unsere berühmten Köttbullar. Diese gibt es jetzt auch in der pflanzenbasierten Variante – sie sind dem Original verdammt ähnlich, bringen es aber nur auf vier Prozent der CO2-Emissionen im Vergleich zu den herkömmlichen Fleischbällchen. Schweden sind open minded. Als schwedisches Unternehmen ist Gleichberechtigung ein wichtiges Thema für uns – und auch in der Nachhaltigkeitsstrategie verankert. Wir sind der festen Überzeugung, dass alle das Recht auf gleiche Chancen und faire Behandlung haben sollen. Und dies unabhängig von Geschlecht, Glauben, Bildung, Alter, sexueller Orientierung und Herkunft. Hier habe ich selbst eine ganz starke Erfahrung gemacht: Bei der Bundeswehr habe ich eine Gruppe geführt, die „nur“ aus Männern bestand – wie das eben damals so war. Und es war kein so richtig inspirierendes Erlebnis – ohne jemandem zu nahe treten zu wollen. In meinem ersten Einzelhandelsgeschäft, das ich leiten durfte – vor meiner Zeit bei IKEA – habe ich mit 20 Frauen zusammengearbeitet. Manchmal auch echt speziell! (Und auch hier möchte ich natürlich niemandem zu nahetreten). Heute arbeite ich bei IKEA schon seit langen Jahren mit gemischten Teams. Dass diese erfolgreicher arbeiten, ist in den Unternehmen und in der Gesellschaft angekommen…und das ist auch gut so! Schweden sind innovativ. Wir brauchen Ambitionen aus Wirtschaft und Politik und dazu müssen wir zuerst bei uns selbst anfangen. Hier bei IKEA haben wir die Latte hochgehängt: Bis 2025 möchten wir alle „Last Mile Lieferungen“ mit E-Transportern an die Frau und den Mann bringen. Bis 2030 wollen wir klimaneutral als gesamtes Unternehmen mit allen Teilbereichen aufgestellt sein. E-Ladesäulen (mit Öko-Strom betrieben) auf allen IKEA Parkplätzen sind heute Standard. Wir produzieren auch heute schon mehr grünen Strom aus Windkraft und Photovoltaikanlagen als wir in allen unseren Einrichtungshäusern, Lagern und Büros verbrauchen. Wir tun unser Bestes und doch brauchen wir – wie viele andere Unternehmen auch – hier die richtige politische Weichenstellung, damit der Ausstieg aus fossiler Energie rundum gelingen kann. Lieferketten müssen genau betrachtet werden. Der Umstieg auf erneuerbare Energien wird uns nur gelingen, wenn wir auch die entsprechende „Hardware“ haben – wie zum Beispiel kleine wendige E-Trucks. Sie sehen also, in ganz vielen Bereichen sind wir stetig dabei, uns zu verbessern, um möglichst viele Menschen dabei zu unterstützen, nachhaltiger zu leben! Wir haben uns auf den Weg gemacht und haben bis 2030 noch einiges zu tun. Wie viele andere auch – ob privat, als Unternehmen oder auch in der Politik. Es ist noch ein Stück zu gehen, aber wir werden zeigen, wie es geht, klimapositiv zu werden. Und das macht mich stolz! Und jetzt Sie! Ist Nachhaltigkeit für Sie noch Zukunftsmusik oder schon gelebte Realität? Schreiben Sie uns, es interessiert uns wirklich! post@the-retail-academy.com
Unsere heutiger Kolumnist
Michael Mette

Stellvertretender Geschäftsführer | IKEA Deutschland GmbH & Co. KG

Michael Mette wurde am 29.09.1961 geboren. Nach dem Abitur folgten zwei Jahre Bundeswehr. Anschließend absolvierte er vier Jahre lang eine Ausbildung bei der F.W. Woolworth GmbH (Assistent der Geschäftsleitung) und war anschließend zwei Jahre Geschäftsleiter bei der F.W. Woolworth GmbH in Solingen.
1989 erfolgte dann sein Einstieg bei IKEA. Dort war er von 1990 – 2002 Einrichtungshauschef in Bous/Saarlouis, danach zuständig für die Hauseröffnung in Bielefeld und Einrichtungshauschef in Hamburg-Schnelsen, bis es ihn schließlich wieder nach Bielefeld verschlug. Von 2002 bis 2007 war er Customer Relations Manager der Ikea Gruppe mit Sitz in Helsingborg, Schweden.
Seit 2007 ist er stellvertretender Geschäftsführer IKEA Deutschland GmbH & Co. KG in Hofheim-Wallau und als „Area Manager“ verantwortlich für die norddeutschen IKEA Einrichtungshäuser.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Retail Trends

Retail Trends

Was geht, was kommt, was bleibt!

16. November 2023

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Vom Nischen-Lifestyle zum Megatrend

07. Dezember 2023

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Irgendetwas Kreatives | Schwerpunkt Berufseinstieg

Und darum studiere ich Einzelhandel!!

Joanne Schulisch

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Das war eigentlich schon immer meine Antwort auf die Frage: „Was willst du später mal machen?“ Viel mehr habe ich mir dabei auch lange nicht gedacht. Um zu erklären, wie ich dadurch auf den Studiengang Retail Design im Einzelhandel gekommen bin, gehe ich nochmal kurz ganz an den Anfang zurück.
Schon als Kind habe ich mich für die scheinbar unsichtbaren Dinge interessiert. Stundenlang habe ich mich mit einem Würfel oder dem Blatt eines Baumes beschäftigt. Mit jedem erneuten Hinsehen, mit jedem Wenden und Analysieren gab es auch wieder etwas Neues zu entdecken. Genau das hat mich fasziniert.

Es ist dieses „Sehen mit Hingabe“, das es mir heute ermöglicht, Details präzise wahrzunehmen, die Perspektive zu wechseln und so zunächst unscheinbare Dinge immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Dieses Beobachten und Analysieren inspiriert mich stetig dazu, kreative Konzepte zu entwickeln und neue Narrative entstehen zu lassen.

Und ist es nicht genau das, was der Handel braucht?

mehr lesen

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit! | Schwerpunkt Authentizität

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit!

Melanie Kleemann

Chief Sales Officer Europe | JC New Retail P&C Group

Reden wir über die Lieblingsbluse meiner Nichte. Die ist aus 100 % Hanf gefertigt, wunderbar leicht und rettet den Amazonas. Richtig gelesen: Modemarken werben längst nicht mehr nur mit Stoffen, Farben und Schnitten. Ob Gucci, Burberry, Patagonia oder Tiffany, soziales Engagement liegt im Trend. Aber halten die Marken, was sie versprechen? Das hat eine neue Metrik auf den Plan gebracht: kulturelle Glaubwürdigkeit.

Wie soziale Themen Aufmerksamkeit gewinnen…

mehr lesen

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Jörg Reuter

Head of Food Campus Berlin

In den letzten 15 Jahren ging es bei vielen Food-Retailern darum, nachhaltige Sortimente erfolgreich zu machen. Neben der zunehmenden Attraktivität sich als Handelsunternehmen auf Corporate-Ebene zu positionieren ging es schlicht und einfach um Umsatz: Kund:innen mit Nachhaltigkeitsaffinität verfügen in der Regel über höhere Haushaltsbudgets und sorgen für höhere Bons. Meist erfolgte die Umsetzung in Form von sog. Nachhaltigkeits-eigenmarken.

Die letzten drei Jahre, die Jahre multipler Krisen haben an der ein oder anderen Stelle den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit etwas getrübt. Andere Themen schienen Oberhand zu gewinnen. Doch Achtung: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf eine Dekade im Zeichen von „Planetary Health“ zu. Ich wage hier die These, dass sich künftig Nachhaltigkeit als „Hygienefaktor“ durch alle Sortimente ziehen wird. Die Zukunft also vollplanetarisch ist…

mehr lesen

Nur Fliegen ist schöner.

Nur Fliegen ist schöner.

Dorothee Ebbinghaus

Senior Director Retail | Miles & More GmbH, Lufthansa Group

Reisen verbindet Menschen und Kulturen. Und Fliegen hat es möglich gemacht weite Strecken in sehr kurzer Zeit zurückzulegen. So sind die Verwandten in Australien, die Austauschschülerin in den USA, das Geschäftsmeeting in Singapur oder der Urlaub in Südafrika nur ein paar Flugstunden entfernt. Fliegen war schon immer ein großer Traum der Menschheit. Und ist es bis heute auch geblieben. Billigflieger hin oder her. Wenn der Flieger auf der Startbahn steht und die Triebwerke Vollgas geben, wenn der Flieger nach vielen hundert Metern langsam in die Lüfte schwebt, wenn die Welt unter einem immer kleiner wird… Es ist einfach immer wieder ein beeindruckendes Gefühl. Nun ja, inzwischen fliegen wir auch schon ins All. Aber für die meisten Menschen ist das weder greifbar (noch bezahlbar) noch wirklich erstrebenswert. CO2 und so…

mehr lesen

KI | Bilder, die die Welt verändern

KI – Bilder, die die Welt verändern

Kolja Pitz

Gründer | Plateau Candy

Am 16. März 2023 war es so weit: Das Update v5 von Midjourney, einer bildgebenden KI-Software, wurde live geschaltet und läutete ein neues Zeitalter der Bildproduktion ein. Die KI produzierte Bilder von derart haarsträubendem Fotorealismus, dass sie von echten Fotografien kaum mehr zu unterscheiden waren. Der Papst in einer Moncler-Jacke, ein frisch verhafteter Trump in Agonie – solche Bilder irritierten und begeisterten gleichermaßen auf den Social-Media-Plattformen, weil viele User sie schlicht für echt hielten. Bislang galt die Erzeugung von fotorealistischen Medien durch CGI/3D-Programme, (mit echten oder echt aussehenden) Menschen, als Königsdisziplin. Diese Produktionen waren langwierig, aufwändig und oft mit hohen Kosten verbunden. Das Update von Midjourney hat bereits jetzt spürbar das Ende dieser Ära eingeläutet…

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.