Logo the Retaiol Academy

9. September 202 | Schwerpunkt Digitalstrategie

DER HANDEL MUSS UMDENKEN!

Area Sales Manager DACH, Scala B.V.

Was wäre, wenn der Handel aufhörte, langweilig zu sein? Wenn er nicht mehr nur Ware einkauft, diese in Regale einräumt und wartet, dass ein Kunde sie wieder herausnimmt, zahlt und damit zufrieden nach Hause geht? Was wäre, wenn der Händler nicht mehr nur ein Ein- und Verkäufer wäre, der an der teilweise spärlichen Handelsmarge verdient, sondern wenn er sich ganz neue Einkommensströme erschließen könnte? Was wäre, wenn der Handel sein kreatives Potenzial entfalten würde, wenn er nicht nur gelieferte Aufsteller am PoS aufstellte, sondern seine Lieferanten mit krassen Werbe-Kampagnen unterstützt? Was wäre, wenn dadurch der Handel die beste Symbiose aus dem Kundenwissen von Amazon, dem hybriden Geschäftsmodell von IKEA und dem Kreativpotenzial einer Kommunikationsagentur würde?

Irgendwie digital

Viele Händler wissen, was die Stunde geschlagen hat. Meist kumulieren ihre Gedanken in der Erkenntnis, dass man irgendwie digitalisieren müsse. Soweit, so gut. Digital ist gerade in. Aber richtig digital ist eben nicht der zusammengenagelte Online-Shop, der während des Shutdowns zusammengeklöppelt wurde. Digital ist auch nicht, jetzt statt Anzeigen in der Tageszeitung nun Google-Ads zu schalten oder via Facebook-Fanpage mit seinen Kunden zu kommunizieren. Das ist längst Standard, aber weder etwas Besonderes – auch, wenn das noch viele glauben – noch ist es digital. Digital bedeutet, eine Strategie zu haben, die Trends zu erkennen, die aus den USA und aus Asien zu uns herüberschwappen und vor allem, diese nicht einfach zu kopieren, sondern im eigenen Sinne zu gestalten. Schließlich shoppt „der Deutsche“ DSGVO-konform und misstraut der Technik. Aber auch „der Deutsche“ wird sich wandeln. Schnell wird er die Vorteile zu schätzen wissen, wenn sein Smartphone weiß, wo er den Lieblingssneaker seiner geschätzten und einzig wahren Marke im Regal findet, der sogar für seinen Plattfuß optimiert ist, und zudem die schwarzen Schnürsenkel als Ad-on anbietet.

Wer diesen Gedanken weiter treibt, kann sich sehr schnell hippe Shoppinginseln vorstellen, auf denen das Markenerleben mit einem coolen Shopping-Event verbunden wird. Wo total individuelle Informationen auf Bildschirmen aufflackern, das Handy den Weg weist und Alternativen anpreist und ein direkter Kontakt zwischen dem Produkt, dem Händler und dem Kunden entsteht. In einer solchen Welt wäre der Händler eben nicht nur der Produktbereitsteller, sondern der “place to be”, der Erlebnisbereiter, Kumpel und Guru. Und er wäre Werbepartner des Herstellers. Er könnte nicht nur an der Spanne verdienen, sondern etwas von den millionenschweren Marketing- und Werbeetats abbekommen. Statt Werbekostenzuschüsse zu beantragen, wäre gerade der Handel das Bindeglied zwischen einer Marke und deren Fan, derjenige, der die Marke zum Leben erweckt, den Kunden ausprobieren und erleben lässt, mittels Virtual- und Augmented Reality, mittels Apps und Social Media. Maßstab für Erfolg und Ertrag wäre dann nicht mehr nur der Umsatz, sondern auch die Interaktion mit dem Kunden, die für die modernen Marken viel mehr ist als eine Anzahl Likes. Es ist Kapital, weil Big Data Aufschluss über Kundenwünsche gibt und darüber, was als nächste Innovation gefragt sein wird. Der Händler könnte unverzichtbarer Partner der Hersteller werden und daran kräftig mitverdienen.

Der coole Handel

Was wäre also, wenn Digitalisierung nicht mehr nur als Kostenverursacher verstanden würde? Was wäre, wenn man Marketing neu denkt und seine Rolle als Händler überdenkt, sich nicht mehr dem Preisdiktat unterwirft, sondern zu dem entscheidenden Bindeglied wird, das als Partner unverzichtbar ist – für den Kunden und die Hersteller?

Wo Menschen immer markenaffiner werden, Produkte nicht mehr nur Bedürfnisse befriedigen, sondern Identität und Abgrenzung stiften, da braucht es einen Händler, der die Menschen genau dort abholt, weil er versteht, sich und die Produkte zu inszenieren. Das bedeutet für mich Digitalisierung. Es geht um neue Geschäftsmodelle. Es geht um die Kommunikation mit dem einzelnen Kunden, der Lust hat, Geld auszugeben, weil er es in einem coolen Ambiente tut, in dem er als Individuum angesprochen wird.

Der Handel muss sich krass machen! Sind Sie schon auf dem Weg?

Unser heutige Kolumnist
Matthias Hofmann
Area Sales Manager DACH, Scala B.V. Matthias Hofmann vertritt klar die Meinung, dass der Anlass, also die kommunikative Idee, den Einsatz von Technologien steuert und nicht umgekehrt. Mit 30 Jahren Erfahrung in der Digital Signage-Branche – und seit 2016 als Teil der STRATACACHE-Familie – ist Scala weltweit führend in der Netzwerkeinführung bekannt. Mit einer breiten Palette von Technologien und einer “Marketing First”-Perspektive treiben sie die digitale Umgestaltung von Räumen voran.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Irgendetwas Kreatives | Schwerpunkt Berufseinstieg

Und darum studiere ich Einzelhandel!!

Joanne Schulisch

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Das war eigentlich schon immer meine Antwort auf die Frage: „Was willst du später mal machen?“ Viel mehr habe ich mir dabei auch lange nicht gedacht. Um zu erklären, wie ich dadurch auf den Studiengang Retail Design im Einzelhandel gekommen bin, gehe ich nochmal kurz ganz an den Anfang zurück.
Schon als Kind habe ich mich für die scheinbar unsichtbaren Dinge interessiert. Stundenlang habe ich mich mit einem Würfel oder dem Blatt eines Baumes beschäftigt. Mit jedem erneuten Hinsehen, mit jedem Wenden und Analysieren gab es auch wieder etwas Neues zu entdecken. Genau das hat mich fasziniert.

Es ist dieses „Sehen mit Hingabe“, das es mir heute ermöglicht, Details präzise wahrzunehmen, die Perspektive zu wechseln und so zunächst unscheinbare Dinge immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Dieses Beobachten und Analysieren inspiriert mich stetig dazu, kreative Konzepte zu entwickeln und neue Narrative entstehen zu lassen.

Und ist es nicht genau das, was der Handel braucht?

mehr lesen

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit! | Schwerpunkt Authentizität

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit!

Melanie Kleemann

Chief Sales Officer Europe | JC New Retail P&C Group

Reden wir über die Lieblingsbluse meiner Nichte. Die ist aus 100 % Hanf gefertigt, wunderbar leicht und rettet den Amazonas. Richtig gelesen: Modemarken werben längst nicht mehr nur mit Stoffen, Farben und Schnitten. Ob Gucci, Burberry, Patagonia oder Tiffany, soziales Engagement liegt im Trend. Aber halten die Marken, was sie versprechen? Das hat eine neue Metrik auf den Plan gebracht: kulturelle Glaubwürdigkeit.

Wie soziale Themen Aufmerksamkeit gewinnen…

mehr lesen

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Jörg Reuter

Head of Food Campus Berlin

In den letzten 15 Jahren ging es bei vielen Food-Retailern darum, nachhaltige Sortimente erfolgreich zu machen. Neben der zunehmenden Attraktivität sich als Handelsunternehmen auf Corporate-Ebene zu positionieren ging es schlicht und einfach um Umsatz: Kund:innen mit Nachhaltigkeitsaffinität verfügen in der Regel über höhere Haushaltsbudgets und sorgen für höhere Bons. Meist erfolgte die Umsetzung in Form von sog. Nachhaltigkeits-eigenmarken.

Die letzten drei Jahre, die Jahre multipler Krisen haben an der ein oder anderen Stelle den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit etwas getrübt. Andere Themen schienen Oberhand zu gewinnen. Doch Achtung: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf eine Dekade im Zeichen von „Planetary Health“ zu. Ich wage hier die These, dass sich künftig Nachhaltigkeit als „Hygienefaktor“ durch alle Sortimente ziehen wird. Die Zukunft also vollplanetarisch ist…

mehr lesen

Nur Fliegen ist schöner.

Nur Fliegen ist schöner.

Dorothee Ebbinghaus

Senior Director Retail | Miles & More GmbH, Lufthansa Group

Reisen verbindet Menschen und Kulturen. Und Fliegen hat es möglich gemacht weite Strecken in sehr kurzer Zeit zurückzulegen. So sind die Verwandten in Australien, die Austauschschülerin in den USA, das Geschäftsmeeting in Singapur oder der Urlaub in Südafrika nur ein paar Flugstunden entfernt. Fliegen war schon immer ein großer Traum der Menschheit. Und ist es bis heute auch geblieben. Billigflieger hin oder her. Wenn der Flieger auf der Startbahn steht und die Triebwerke Vollgas geben, wenn der Flieger nach vielen hundert Metern langsam in die Lüfte schwebt, wenn die Welt unter einem immer kleiner wird… Es ist einfach immer wieder ein beeindruckendes Gefühl. Nun ja, inzwischen fliegen wir auch schon ins All. Aber für die meisten Menschen ist das weder greifbar (noch bezahlbar) noch wirklich erstrebenswert. CO2 und so…

mehr lesen

KI | Bilder, die die Welt verändern

KI – Bilder, die die Welt verändern

Kolja Pitz

Gründer | Plateau Candy

Am 16. März 2023 war es so weit: Das Update v5 von Midjourney, einer bildgebenden KI-Software, wurde live geschaltet und läutete ein neues Zeitalter der Bildproduktion ein. Die KI produzierte Bilder von derart haarsträubendem Fotorealismus, dass sie von echten Fotografien kaum mehr zu unterscheiden waren. Der Papst in einer Moncler-Jacke, ein frisch verhafteter Trump in Agonie – solche Bilder irritierten und begeisterten gleichermaßen auf den Social-Media-Plattformen, weil viele User sie schlicht für echt hielten. Bislang galt die Erzeugung von fotorealistischen Medien durch CGI/3D-Programme, (mit echten oder echt aussehenden) Menschen, als Königsdisziplin. Diese Produktionen waren langwierig, aufwändig und oft mit hohen Kosten verbunden. Das Update von Midjourney hat bereits jetzt spürbar das Ende dieser Ära eingeläutet…

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.