11. Mai 2021 | Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft

WIR VERKAUFEN JETZT MÜLL

Gründer und Geschäftsführer – ARMEDANGELS

Nachhaltigkeit war gestern. Ohne Corona würde das Thema auf jeder Veranstaltung vermutlich Circular Economy heißen. Aber momentan müssen wir uns ja leider immer noch mit spannenden pinken Start-Up-Ideen aus der Höhle der Löwen begnügen. Wenn aber selbst H&M und Coca-Cola auf Nachhaltigkeit setzen, weiß man, die Party neigt sich ohnehin dem Ende zu.

Wir kennen alle die klassischen Lieferketten von internationalen Konsumgüterhersteller:innen: Ressourcen werden geerntet, gepflückt oder abgebaut, in irgendeiner Art verarbeitet und letztendlich im Abfalleimer, der Altkleidersammlung oder auf der Deponie entsorgt. Ein linearer Prozess. Vom Feld bis zur Müllhalde. Nehmen, machen, entsorgen. Ein Anfang und ein Ende. Mit dem momentanen Fast Fashion Turbo-Kapitalismus sind wir mittlerweile bei weltweit 100 Milliarden verkauften Kleidungsstücken pro Jahr angekommen. Und davon wird kaum was recycelt: unter 1% an Altkleidern werden zu neuer Kleidung verarbeitet. Das führt zu 76,4 Millionen Tonnen an Müll pro Jahr. Eine erschreckende Zahl, die bis 2030 um 60% weiter steigen soll.

Quadratur des Kreises? Es ist Zeit für die Zirkulatur der Linie.

Bislang hat Nachhaltigkeit vor allem darauf abgezielt, bestimmte Parameter wie CO2-Ausstoß oder Wasserverbrauch an einzelnen Stellen der Lieferkette zu reduzieren. Bis jetzt schien das das beste Modell.

Ich bin überzeugt, Zirkularität ist die nächste Evolutionsstufe. Also, was passiert, wenn wir Anfang und Ende miteinander verbinden? Hier liegt das Potenzial für wahre Nachhaltigkeit: ein sich selbst erhaltender Kreislauf. Das System der Erde war schon immer zirkulär: Nichts, was stirbt, bleibt einfach als Müll liegen, sondern es dient als Futter für ein anderes Lebewesen oder es zersetzt sich früher oder später, gibt seine Nährstoffe zurück an den Boden und bleibt auf diese Weise Teil des Ganzen. Allein die arrogante Menschheit hat so etwas wie Müllhalden. Ginge es nach der Natur, wäre alles in Einklang: kein Müll, keine Ressourcenverschwendung und keine Klimakatastrophe. Lasst uns doch auch hier von der Natur lernen.

Bei ARMEDANGELS haben wir in den letzten 14 Jahren alles dafür getan, unsere Produkte so fair, nachhaltig, klima- und hautverträglich wie nur irgend möglich zu gestalten. Trotzdem landen auch unsere Klamotten irgendwann einmal im Müll. Wir machen bereits verdammt viel richtig, doch wenn wir die Klimakatastrophe abwenden wollen, dann muss sich das ganze System grundlegend ändern.

Aber was, wenn Müll nicht nur das Problem, sondern auch die Lösung sein kann?
Wer bei Kreislaufwirtschaft nur ans Recycling am Ende der Produktlebensdauer denkt, hat das Potenzial von Zirkularität noch nicht verstanden. Vielmehr müssen die Produkte bestmöglich designt werden, um Langlebigkeit, Reparaturen und Weiterverkäufe zu ermöglichen. Bislang haben wir alles dafür getan, die Produkte so hochwertig wie möglich zu machen, Konsument:innen über die schonendste Behandlung und Reparaturmöglichkeiten zu informieren und alle Klamotten recyclingfähig zu machen. Mit unseren neuen innovativen Produkten – Circular Tee und Circular Denim – hergestellt aktuell aus Schnittresten aus der eigenen Produktion, zeigen wir, wie auch der letzte Schritt Recycling ganzheitlich gelöst werden kann. Von »Müll« zu Mode, quasi.

Und damit bleibt mir nur noch zu sagen: Alles hat ein Ende – nur unser Circular Tee hat keins.

Vielen Dank für’s Lesen und schreibt mir doch gerne, was ihr vom neuen Circularity-Hype denkt und wir diesen gemeinsam (?) rocken können.

Unser heutige Kolumnist
Martin Höfeler
Gründer und Geschäftsführer – ARMEDANGELS Martin Höfeler ist Gründer und Geschäftsführer des Eco & Fair Fashion Labels ARMEDANGELS. Von der einfachen Idee als Student, T-Shirts zu verkaufen und durch den Verkauf Spenden für Wohltätigkeitsprojekte zu sammeln, gründete er ARMEDANGELS 2007 noch aus dem Studium heraus und hat das Label mittlerweile zu einer der größten Eco & Fair Fashion Brands entwickelt. Als leidenschaftlicher Unternehmer glaub er fest daran, dass Wirtschaftswachstum ohne Nachhaltigkeit auf Dauer nicht möglich ist.
NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft

Retail Trends

Retail Trends

Das kommt, das geht, das bleibt – weltweit!​

04. September 2025

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Vom Nischen-Lifestyle zum Megatrend

13. Novmeber 2025

Beratung Einzelhandel

Beratung Einzelhandel

Konzeptanalyse und Strategieentwicklung für Retail-Unternehmen

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen

Es ist an der Zeit, Messen neu zu erfinden – Mélanie Leroy

Es ist an der Zeit, Messen neu zu erfinden

Mélanie Leroy

Generaldirektorin | SAFI

Wenn ich mich in der Welt des Einzelhandels umschaue, sehe ich eine Branche im Aufbruch. Stores werden zu Erlebnisorten, Marken hinterfragen ihr Selbstverständnis, und Kund:innen erwarten mehr als nur Produkte – sie suchen Sinn, Verbindung und Inspiration. Dieser Wandel fordert uns alle heraus. Er bringt Unsicherheit, ja. Aber auch unendlich viele Möglichkeiten.
In meinem früheren Berufsleben bei L’Oréal, Carrefour oder zuletzt bei IDKIDS habe ich hautnah erlebt, wie stark sich der Handel in den letzten Jahren verändert hat. Es war nie nur ein Wechsel der Tools – es ging immer auch um einen Kulturwandel.
Und heute spüre ich, dass diese Transformation auch die Welt der Messen erreicht hat. Vielleicht sogar erreichen muss. Messen dürfen nicht mehr nur Schaufenster sein.

Seit ich Maison&Objet leite, beschäftigt mich eine zentrale Frage: Was erwarten Marken, Händler:innen und Kreative heute wirklich von einem Messeformat? Klar – Sichtbarkeit, Geschäftsanbahnung, Networking. Aber ist das genug?

mehr lesen

Retail Technology – Warum Transformation nichts für Feiglinge ist – Silvia Talmon

Retail Technology – Warum Transformation nichts für Feiglinge ist

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Wir sprechen viel über digitale Tools, über KI, über Retail Media und Omnichannel – aber was wir viel zu selten ehrlich besprechen: Wie schwer echte Veränderung wirklich ist. Und wie wenig davon mit Technologie beginnt.
Denn ob ein neues Tool funktioniert, hängt nicht nur von dessen Features ab, sondern fast immer davon, ob ein Unternehmen bereit ist, sich zu verändern.

mehr lesen

Gründen im Einzelhandel – Stefan Nanzig

ZWISCHEN WAGEMUT UND WAHNSINN – GRÜNDEN IM EINZELHANDEL

Stefan Nanzig

Geschäftsführer & Mitgründer | Lenabo

„Seid ihr sicher, dass ihr das machen wollt?“
Diese Frage höre ich oft, wenn ich von unserem Gründungsweg erzähle.
Manchmal mit ehrlichem Interesse, manchmal mit hochgezogener Augenbraue.
Und ganz ehrlich – manchmal frage ich mich das selbst. Denn ein Start-up im
Einzelhandel zu gründen, mitten in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, ist definitiv
keine Entscheidung aus dem Lehrbuch. Es ist ein Spagat zwischen Idealismus
und Realität, zwischen Bauchgefühl und Businessplan.

mehr lesen

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS – Sibylle Dorndorf

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS

Sibylle Dorndorf

Journalistin

It takes two to Tango – Ich bin ein Messetier. Ausgerechnet mir die Frage nach der Zukunft des Messeformats zu stellen, ist fast schon provokant. Wobei, ich liebe diese Frage. Auf gefühlt jeder der Messen, die ich besucht habe – und es sind einige, wurde sie mir lauernden Blickes gestellt. Und was soll ich sagen: Dazu gibt es genau zwei Meinungen. Ich gehöre ganz klar zum Team „Märkte brauchen Messen“. Die Formate allerdings müssen mit der Zeit gehen, sonst gehen sie mit der Zeit.

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.