Logo The Retail Academy

13. Oktober 2020 | Schwerpunkt Digitalität am POS

DONKEY KONG AM POINT OF SALE?!

Geschäftsführer | Immersive Stories GmbH

Der eine oder andere wird sich noch an die Zeiten des C64 oder des Spiele-PCs Atari erinnern. Wir älteren Semester, die wir die 80er Jahre aktiv miterlebt haben, tun dies jedenfalls. Wir freuten uns über Pacman, Super Mario und Donkey Kong. Dass es jemals etwas Cooleres geben könnte, konnten wir uns nicht vorstellen. Wir waren die Pioniere der IT.
Als in den 90er Jahren die ersten Webseiten an den Start gingen, waren wir fasziniert. Wir dachten nicht an große Interaktion oder Web 2.0, an Social Media oder grenzenlosen Austausch. Webseiten waren bunt, laut und schrill wie Pizzataxi-Flyer. Ob Kunde oder Geschäft, man zählte sich zur Avantgarde, weil man überhaupt online und im Netz präsent war. Damit waren wir ganz weit vorne. Als Unternehmer mit eigener Webseite und als Kunde, der sich im Netz informierte, waren wir wieder Pioniere, Pioniere der Präsenz.
Internetseiten wurden von der IT gemacht. Das war schließlich was für Fachleute, für Techies und Nerds. Die Betrachtungsweise war eine technologische. Von User Experience keine Spur. Man machte, was eben machbar war.

Doch warum schwelge ich hier so in der Vergangenheit?
Ganz einfach: Weil wir in Sachen moderner Handel gerade wieder genau an einer solchen Schwelle stehen. Und es ist nicht die Technik, die begeistert.

Nichts für ITler, sondern für emotionale Gestalter

Was einem an so manchem Point of Sale geboten wird, ist das Donkey Kong des Handels, der Pacman der Präsentation. Nur löst das im Jahr 2020 keine romantischen oder nostalgischen Gefühle aus, sondern vielmehr Entsetzen. Wie die Webseiten der 90er Jahre wird so mancher Point of Sale zum Piccadilly Circus – bunt, laut und schrill – ein Ort, an dem einem die Informationen nur so um die Ohren fliegen. Informationen? Nein, es sind eher Werbebotschaften, die uns tönend und jäh entgegengeschrien werden. Und was verabscheuen wir als aufgeklärte Verbraucher und Social-Media-Nutzer wie die Pest? Genau: Werbung. Wir hassen sie geradezu – zumindest, wenn sie uns visuell, intellektuell oder emotional überfällt.

Donkey Kong haben wir geliebt, weil er uns nahe war. Die groben Pixel haben wir ihm verziehen. Wir kannten nichts anderes. Aber heute sind wir nicht mehr im Donkey-Kong-Zeitalter. Wir wissen um die Möglichkeiten guter User Experience.

Wir wissen, dass wir den Verbraucher ganz persönlich ansprechen und involvieren können. Dass er werblich nicht überfordert, sondern in seinem individuellen Nutzerverhalten und mit seinen konkreten Fragen und Wünschen wertgeschätzt werden möchte. Und so sind auch heute wieder Pioniere gefragt, und zwar Pioniere der Kundenbegeisterung.

Retail Experience ist die Königin des Marketings

Mit Digital Signage lassen sich Markenwelten zum Leben erwecken. Intelligente Bespielungen und smarte Interaktion sind keine blinkenden Litfaßsäulen, sondern bilden idealerweise den Pulsschlag der Marke ab, der zum gemeinsamen Pulsschlag werden kann – der Kunde im Gleichklang mit der Marke.

Wir sprechen von Retail Experience, der Freude des Seins am Point of Sale. Es ist die gleiche Freude, die wir hatten, als Donkey Kong das nächste Level erreichte und wir mit Punkten belohnt wurden. Wir waren reich. Der Reichtum des modernen Handels ist die Digitalisierung und die Fülle an Möglichkeiten, die sie bietet, Menschen für Produkte und Marken zu begeistern. Es ist die hohe Kunst des Marketings und der Customer Experience. Dabei ist es wieder nicht allein die Technik, die begeistert. Es ist das Zusammenspiel von Retail Design, Architektur und Marke.

Eine gute Retail Experience braucht vor allem eines: eine klare Strategie. Eine, die den Puls höherschlagen lässt und fesselnder ist als unsere verklärten Erinnerungen an die 80er Jahre. Wer den Reichtum und das damit verbundene Potential der Digitalisierung nicht an seine Kunden weitergibt, der wird nicht zum geliebten Donkey Kong, sondern läuft Gefahr, sich einfach nur zum Affen zu machen.

Wie gehen Sie mit dem Thema Digitalisierung um?
Schreiben Sie mir, ich will es wirklich wissen!

Unser heutiger Kolumnist

Martin Esser

Geschäftsführer IMMERSIVE STORIES GmbH

Martin Esser ist Diplom-Kaufmann und geschäftsführender Gesellschafter der Digitalagentur IMMERSIVE STORIES GmbH.

„Digital meets Reality“ – in der Vernetzung von On- und Offline-Welten liegt seit ca. 20 Jahren der Schwerpunkt seiner Tätigkeiten. Er begleitet Unternehmen bei der Entwicklung von digitalen Markenerlebnissen im Raum – vom strategischen Ansatz über die Realisation bis zur langfristigen Betreuung.

IMMERSIVE STORIES betreut u. a. Unternehmen wie Hugo Boss, Christ, Douglas, Chronoswiss und Baloise bei der Integration digitaler Touchpoints in unterschiedlichen Szenarien – Retail, Messe, Corporate Communication.

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Lust auf Macht? | Frauen an der Spitze

Lust auf Macht?

Alexandra Hirsch

Former VP Indirect Procurement | DEUTZ AG

„Frauen in Führungspositionen“ ist ein heißes Thema, angetrieben durch den enormen Fachkräftemangel. Quoten wurden eingeführt, Frauengruppen in Netzwerken entstehen, Medien berichten immer mehr von erfolgreichen Frauen an der Spitze. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Über die Hälfte der Hochschulabsolvent:innen sind Frauen. Aber in den 200 größten Unternehmen Deutschlands beträgt die Frauenquote knapp 16%. An den Hochschulen sieht es mit einem Anteil von lediglich 27% Professorinnen nicht viel besser aus. Was passiert mit den vielen top ausgebildeten Frauen?
Diese Frage treibt mich auch nach fast 30jähriger Karriere in männerdominierten Unternehmen um. .

mehr lesen

Be(e)* sustainable – aber wie? | Nachhaltigkeit

Be(e)* sustainable – aber wie?

Rebecca Wolf

Marketing Managerin | casualfood GmbH

Als ich im Jahr 2020 ins Nachhaltigkeitsteam berufen wurde, war ich zugegebenermaßen zunächst eher skeptisch. Können wir in der Verkehrsgastronomie wirklich so nachhaltig arbeiten, dass wir eine komplette Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und sich mit unseren Inhalten ein kompletter Bericht füllen ließe?
*Was es mit den Bienen in unserem Nachhaltigkeitsbericht auf sich hat, darüber berichte ich gleich auch noch.

mehr lesen

Vom KÖNNEN zum WOLLEN | Selbstverwirklichung

Vom KÖNNEN zum WOLLEN

Beate-Christin Hastedt

Gründerin | Coaching Fabrik und ZwanzigEff

Selbstverwirklichung möchten wir auch im Job. Auswahlkriterien sind Sicherheit, Spaß und das eigene Können. Aber was ist, wenn man irgendwann mehr will, als das, was man KANN? Was ist, wenn man sein WOLLEN herausfinden möchte? Und einer Passion nachgehen möchte, die einen ganz neuen Weg für einen selbst einschlägt? Beate Hastedt sagt Ihnen, warum Sie immer die Wahl haben!

mehr lesen

Ein Hoch auf Angebotsprospekte | Digitale Angebotskommunikation

Ein Hoch auf Angebotsprospekte

Silvia Delonge

Head of Client Services | Territory GmbH

Wertvoll oder kostspielig? Wie sieht Retail-Marketing von heute aus? Ist gedruckte Angebotskommunikation noch en vogue? Oder sollte man besser auf Digital umstellen?
Silvia Delonge hat die Lösung parat und teilt uns mit, was wir vor lauter Optimierungsgedanken nicht vergessen dürfen: die Customer Experience. Denn manchmal macht’s die Mischung.

mehr lesen

Profilierung – mehr als nur ein Lippenbekenntnis | Transformation Handel

Profilierung durch nutzenstiftende Eigenständigkeit

Dr. Markus Schweizer

Geschäftsführer und Partner | Holistic Consulting GmbH

In Zeiten des stetigen Wandels, dem auch der Handel ausgesetzt ist, sind Transformationsprozesse wichtiger denn je. Haltung einnehmen, Entfremdungen vorbeugen, Kundenbedürfnisse in den Vordergrund stellen – Wie Sie das Momentum der Transformation für sich nutzen können, verrät Ihnen Dr. Markus Schweizer in unserer Jahresauftaktkolumne.

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.