Logo The Retail Academy

06. April 2023 | Frauen an der Spitze

Lust auf Macht?

Frauenpower
„Frauen in Führungspositionen“ ist ein heißes Thema, angetrieben durch den enormen Fachkräftemangel. Quoten wurden eingeführt, Frauengruppen in Netzwerken entstehen, Medien berichten immer mehr von erfolgreichen Frauen an der Spitze. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Über die Hälfte der Hochschulabsolvent:innen sind Frauen. Aber in den 200 größten Unternehmen Deutschlands beträgt die Frauenquote knapp 16%. An den Hochschulen sieht es mit einem Anteil von lediglich 27% Professorinnen nicht viel besser aus. Was passiert mit den vielen top ausgebildeten Frauen?

Diese Frage treibt mich auch nach fast 30jähriger Karriere in männerdominierten Unternehmen um. Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Deutschland sind leider nach wie vor nicht darauf ausgelegt, das Potenzial weiblicher Führungskräfte zu nutzen. Ehegattensplitting, mangelhafte Kinderbetreuungseinrichtungen und konservative Weltanschauungen sind nur ein paar Schlagworte dafür.

Allerdings zeigen meine Erfahrungen und meine Beobachtungen von erfolgreichen Frauen und solchen, die auf dem Weg nach oben gescheitert sind, dass Frauen ihre Karriere beeinflussen und steuern können.

Lust auf Macht?
Frauen schrecken oft davor zurück, ihre Lust auf Macht klar zu formulieren. Das mag an der einen oder anderen negativen Assoziation liegen („Machtmissbrauch“, „Machtkampf“). Ich konnte oft beobachten, dass Frauen kein Interesse an Macht haben, sondern das Ziel verfolgen, sinnvolle Arbeit zu leisten und optimale Lösungen zu entwickeln. Und wer ein klares Ziel vor Augen hat, will es auch umsetzen.

Dabei vergessen Frauen aber oft, dass genau dafür Macht notwendig ist. Macht bedeutet Einfluss, bedeutet gestalten und verändern zu können und Handlungsfreiheit zu genießen.
Eine perfekte PowerPoint-Präsentation vor der Geschäftsleitung mit allen Vor- und Nachteilen und überzeugenden Sachargumenten ist kein Garant für eine Zustimmung. Denn vielleicht gibt es jemanden, für den ein tolles Konzept negative Auswirkungen hat.

Genau darum geht es bei Macht – die Menschen und Strukturen in einem Unternehmen zu verstehen und ein Gespür für die persönlichen Befindlichkeiten wichtiger Protagonisten zu entwickeln. Dabei ist wichtig, die ungeschriebenen Gesetze der Meinungsbildung zu erkennen und diese für sich zu nutzen. Wer beispielsweise bereits im Vorfeld Spannungen erkennt und unternehmensinterne „Influencer“ auf seine – pardon – ihre Seite ziehen konnte, hat eine wesentlich größere Chance auf Durchsetzung der Ziele. Und genau das ist Macht. Frauen müssen verstehen, dass Macht erstrebenswert ist.

Mutig sein
Frauen kämpfen immer noch mit Vorurteilen und Stereotypen. Nach wie vor werden Frauen von vielen Männern als weniger kompetent und fähig angesehen. Doch Frauen neigen oft dazu, sich selbst und ihre Kompetenzen und Fähigkeiten unter den Scheffel zu stellen. Da wird eine neue Position frei, eine junge Kollegin brennt für die Aufgabe. Aber statt strategisch zu überlegen, wie sie die Position bekommen kann, macht sie sich Gedanken darüber, warum gerade sie dafür nicht geeignet ist. „Ich bin zu jung. Ich bin zu unerfahren. Ich habe noch nicht das nötige Fachwissen. Ich habe noch nie ein Team geleitet.“ Nie habe ich erlebt, dass ein Mann sich solche Fragen stellt. Im Gegenteil – karrierebewusste Männer fühlen sich meistens allen Herausforderungen gewachsen und denken selten darüber nach, ob sie die Kompetenz für die neue Position haben. Frauen müssen endlich die eigenen Stärken und Erfolge erkennen und diese selbstbewusst kommunizieren. „Ich kann das!“ als Mantra verinnerlicht stärkt das Selbstvertrauen. Und wer sich selbst vertraut, dem vertrauen auch andere.

Frauen sind Verbündete und keine Gegnerinnen
Persönliche Beziehungen und Netzwerke sind heute die wichtigste Währung auf dem Weg nach oben. Hier offenbart sich nach meinen Erfahrungen eines der Kernprobleme von Frauen. Während Männer intensiv Männernetzwerke pflegen und auf ihrem Weg nach oben den einen oder anderen „Buddy“ mitnehmen, neigen Frauen oftmals dazu, andere Frauen als Konkurrentinnen wahrzunehmen. Es passiert leider viel zu selten, dass Frauen nach einem Karriereschritt andere Frauen mitziehen.

Frauennetzwerke und Mentorinnenprogramme sind wichtige Ansätze. Aber mindestens genauso wichtig sind positive Rollenvorbilder in den Unternehmen selbst – Frauen, die anderen Frauen den Weg ebnen, ihnen Türen öffnen und sie dabei mit ihren Erfahrungen und Kontakten unterstützen, junge Frauen fördern und fordern, ihnen zu Sichtbarkeit verhelfen, ihnen die Stolpersteine und Hindernisse aufzeigen. Erfolgreiche Frauen müssen endlich die Verantwortung für jene Frauen übernehmen, die am Anfang einer Karriereleiter stehen.

Schlusswort:
Dass Frauen es in Deutschland als Führungskräfte immer noch schwer haben, ist unbestritten. Und das konservative Rollenbild durchzieht nach wie vor alle Gesellschaftsschichten. Aber eine Veränderung in der Gesellschaft kann und muss stärker von den Frauen und ihren Einflussmöglichkeiten getrieben werden. Und wer denkt, dass dies ein reines Frauenthema sei, der irrt. Männer erkennen zunehmend, dass Frauen in Führungspositionen eine Bereicherung sind, effizientere Teams entstehen und die Zusammenarbeit bessere Ergebnisse bringt.

Chefin zu sein macht Spaß, verändert das Unternehmensklima und langfristig die Gesellschaft. Daher Schluss mit den Ausreden und mit dem Verändern beginnen.

Und jetzt Sie! Wie erleben Sie das Thema „Frauen an der Spitze“?

Schreiben Sie uns – es interessiert uns wirklich!
post@the-retail-academy.com

Unsere heutige Kolumnistin
Alexandra Hirsch

Former VP Indirect Procurement | DEUTZ AG

Alexandra Hirsch leitete konzernweit den Bereich Corporate Audit der DEUTZ AG, bevor sie 2018 die operative Verantwortung für den gesamten Indirekten Einkauf übernahm. Lange Jahre war Frau Hirsch die einzige Frau im obersten Managementteam des Industrieunternehmens. Sie hat junge Frauen besonders gefördert und entwickelt. Im Rahmen des Mentoring-Programms der Stadt Köln hat sie als Mentorin ihre Erfahrungen an andere Frauen weitergegeben. Seit Mitte 2022 gönnt sich Frau Hirsch ein Sabbatical und bereitet sich auf eine neue Herausforderung vor.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Vom Nischen-Lifestyle zum Megatrend

22. Juni 2023

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

KI | Bilder, die die Welt verändern

KI – Bilder, die die Welt verändern

Kolja Pitz

Gründer | Plateau Candy

Am 16. März 2023 war es so weit: Das Update v5 von Midjourney, einer bildgebenden KI-Software, wurde live geschaltet und läutete ein neues Zeitalter der Bildproduktion ein. Die KI produzierte Bilder von derart haarsträubendem Fotorealismus, dass sie von echten Fotografien kaum mehr zu unterscheiden waren. Der Papst in einer Moncler-Jacke, ein frisch verhafteter Trump in Agonie – solche Bilder irritierten und begeisterten gleichermaßen auf den Social-Media-Plattformen, weil viele User sie schlicht für echt hielten. Bislang galt die Erzeugung von fotorealistischen Medien durch CGI/3D-Programme, (mit echten oder echt aussehenden) Menschen, als Königsdisziplin. Diese Produktionen waren langwierig, aufwändig und oft mit hohen Kosten verbunden. Das Update von Midjourney hat bereits jetzt spürbar das Ende dieser Ära eingeläutet…

mehr lesen

Be(e)* sustainable – aber wie? | Nachhaltigkeit

Be(e)* sustainable – aber wie?

Rebecca Wolf

Marketing Managerin | casualfood GmbH

Als ich im Jahr 2020 ins Nachhaltigkeitsteam berufen wurde, war ich zugegebenermaßen zunächst eher skeptisch. Können wir in der Verkehrsgastronomie wirklich so nachhaltig arbeiten, dass wir eine komplette Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln und sich mit unseren Inhalten ein kompletter Bericht füllen ließe?
*Was es mit den Bienen in unserem Nachhaltigkeitsbericht auf sich hat, darüber berichte ich gleich auch noch.

mehr lesen

Vom KÖNNEN zum WOLLEN | Selbstverwirklichung

Vom KÖNNEN zum WOLLEN

Beate-Christin Hastedt

Gründerin | Coaching Fabrik und ZwanzigEff

Selbstverwirklichung möchten wir auch im Job. Auswahlkriterien sind Sicherheit, Spaß und das eigene Können. Aber was ist, wenn man irgendwann mehr will, als das, was man KANN? Was ist, wenn man sein WOLLEN herausfinden möchte? Und einer Passion nachgehen möchte, die einen ganz neuen Weg für einen selbst einschlägt? Beate Hastedt sagt Ihnen, warum Sie immer die Wahl haben!

mehr lesen

Ein Hoch auf Angebotsprospekte | Digitale Angebotskommunikation

Ein Hoch auf Angebotsprospekte

Silvia Delonge

Head of Client Services | Territory GmbH

Wertvoll oder kostspielig? Wie sieht Retail-Marketing von heute aus? Ist gedruckte Angebotskommunikation noch en vogue? Oder sollte man besser auf Digital umstellen?
Silvia Delonge hat die Lösung parat und teilt uns mit, was wir vor lauter Optimierungsgedanken nicht vergessen dürfen: die Customer Experience. Denn manchmal macht’s die Mischung.

mehr lesen

Profilierung – mehr als nur ein Lippenbekenntnis | Transformation Handel

Profilierung durch nutzenstiftende Eigenständigkeit

Dr. Markus Schweizer

Geschäftsführer und Partner | Holistic Consulting GmbH

In Zeiten des stetigen Wandels, dem auch der Handel ausgesetzt ist, sind Transformationsprozesse wichtiger denn je. Haltung einnehmen, Entfremdungen vorbeugen, Kundenbedürfnisse in den Vordergrund stellen – Wie Sie das Momentum der Transformation für sich nutzen können, verrät Ihnen Dr. Markus Schweizer in unserer Jahresauftaktkolumne.

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.