Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da!

06. April 2023 | Frauen an der Spitze

Lust auf Macht?

Frauenpower
„Frauen in Führungspositionen“ ist ein heißes Thema, angetrieben durch den enormen Fachkräftemangel. Quoten wurden eingeführt, Frauengruppen in Netzwerken entstehen, Medien berichten immer mehr von erfolgreichen Frauen an der Spitze. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Über die Hälfte der Hochschulabsolvent:innen sind Frauen. Aber in den 200 größten Unternehmen Deutschlands beträgt die Frauenquote knapp 16%. An den Hochschulen sieht es mit einem Anteil von lediglich 27% Professorinnen nicht viel besser aus. Was passiert mit den vielen top ausgebildeten Frauen?

Diese Frage treibt mich auch nach fast 30jähriger Karriere in männerdominierten Unternehmen um. Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Deutschland sind leider nach wie vor nicht darauf ausgelegt, das Potenzial weiblicher Führungskräfte zu nutzen. Ehegattensplitting, mangelhafte Kinderbetreuungseinrichtungen und konservative Weltanschauungen sind nur ein paar Schlagworte dafür.

Allerdings zeigen meine Erfahrungen und meine Beobachtungen von erfolgreichen Frauen und solchen, die auf dem Weg nach oben gescheitert sind, dass Frauen ihre Karriere beeinflussen und steuern können.

Lust auf Macht?
Frauen schrecken oft davor zurück, ihre Lust auf Macht klar zu formulieren. Das mag an der einen oder anderen negativen Assoziation liegen („Machtmissbrauch“, „Machtkampf“). Ich konnte oft beobachten, dass Frauen kein Interesse an Macht haben, sondern das Ziel verfolgen, sinnvolle Arbeit zu leisten und optimale Lösungen zu entwickeln. Und wer ein klares Ziel vor Augen hat, will es auch umsetzen.

Dabei vergessen Frauen aber oft, dass genau dafür Macht notwendig ist. Macht bedeutet Einfluss, bedeutet gestalten und verändern zu können und Handlungsfreiheit zu genießen.
Eine perfekte PowerPoint-Präsentation vor der Geschäftsleitung mit allen Vor- und Nachteilen und überzeugenden Sachargumenten ist kein Garant für eine Zustimmung. Denn vielleicht gibt es jemanden, für den ein tolles Konzept negative Auswirkungen hat.

Genau darum geht es bei Macht – die Menschen und Strukturen in einem Unternehmen zu verstehen und ein Gespür für die persönlichen Befindlichkeiten wichtiger Protagonisten zu entwickeln. Dabei ist wichtig, die ungeschriebenen Gesetze der Meinungsbildung zu erkennen und diese für sich zu nutzen. Wer beispielsweise bereits im Vorfeld Spannungen erkennt und unternehmensinterne „Influencer“ auf seine – pardon – ihre Seite ziehen konnte, hat eine wesentlich größere Chance auf Durchsetzung der Ziele. Und genau das ist Macht. Frauen müssen verstehen, dass Macht erstrebenswert ist.

Mutig sein
Frauen kämpfen immer noch mit Vorurteilen und Stereotypen. Nach wie vor werden Frauen von vielen Männern als weniger kompetent und fähig angesehen. Doch Frauen neigen oft dazu, sich selbst und ihre Kompetenzen und Fähigkeiten unter den Scheffel zu stellen. Da wird eine neue Position frei, eine junge Kollegin brennt für die Aufgabe. Aber statt strategisch zu überlegen, wie sie die Position bekommen kann, macht sie sich Gedanken darüber, warum gerade sie dafür nicht geeignet ist. „Ich bin zu jung. Ich bin zu unerfahren. Ich habe noch nicht das nötige Fachwissen. Ich habe noch nie ein Team geleitet.“ Nie habe ich erlebt, dass ein Mann sich solche Fragen stellt. Im Gegenteil – karrierebewusste Männer fühlen sich meistens allen Herausforderungen gewachsen und denken selten darüber nach, ob sie die Kompetenz für die neue Position haben. Frauen müssen endlich die eigenen Stärken und Erfolge erkennen und diese selbstbewusst kommunizieren. „Ich kann das!“ als Mantra verinnerlicht stärkt das Selbstvertrauen. Und wer sich selbst vertraut, dem vertrauen auch andere.

Frauen sind Verbündete und keine Gegnerinnen
Persönliche Beziehungen und Netzwerke sind heute die wichtigste Währung auf dem Weg nach oben. Hier offenbart sich nach meinen Erfahrungen eines der Kernprobleme von Frauen. Während Männer intensiv Männernetzwerke pflegen und auf ihrem Weg nach oben den einen oder anderen „Buddy“ mitnehmen, neigen Frauen oftmals dazu, andere Frauen als Konkurrentinnen wahrzunehmen. Es passiert leider viel zu selten, dass Frauen nach einem Karriereschritt andere Frauen mitziehen.

Frauennetzwerke und Mentorinnenprogramme sind wichtige Ansätze. Aber mindestens genauso wichtig sind positive Rollenvorbilder in den Unternehmen selbst – Frauen, die anderen Frauen den Weg ebnen, ihnen Türen öffnen und sie dabei mit ihren Erfahrungen und Kontakten unterstützen, junge Frauen fördern und fordern, ihnen zu Sichtbarkeit verhelfen, ihnen die Stolpersteine und Hindernisse aufzeigen. Erfolgreiche Frauen müssen endlich die Verantwortung für jene Frauen übernehmen, die am Anfang einer Karriereleiter stehen.

Schlusswort:
Dass Frauen es in Deutschland als Führungskräfte immer noch schwer haben, ist unbestritten. Und das konservative Rollenbild durchzieht nach wie vor alle Gesellschaftsschichten. Aber eine Veränderung in der Gesellschaft kann und muss stärker von den Frauen und ihren Einflussmöglichkeiten getrieben werden. Und wer denkt, dass dies ein reines Frauenthema sei, der irrt. Männer erkennen zunehmend, dass Frauen in Führungspositionen eine Bereicherung sind, effizientere Teams entstehen und die Zusammenarbeit bessere Ergebnisse bringt.

Chefin zu sein macht Spaß, verändert das Unternehmensklima und langfristig die Gesellschaft. Daher Schluss mit den Ausreden und mit dem Verändern beginnen.

Und jetzt Sie! Wie erleben Sie das Thema „Frauen an der Spitze“?

Schreiben Sie uns – es interessiert uns wirklich!
post@the-retail-academy.com

Unsere heutige Kolumnistin
Alexandra Hirsch

Former VP Indirect Procurement | DEUTZ AG

Alexandra Hirsch leitete konzernweit den Bereich Corporate Audit der DEUTZ AG, bevor sie 2018 die operative Verantwortung für den gesamten Indirekten Einkauf übernahm. Lange Jahre war Frau Hirsch die einzige Frau im obersten Managementteam des Industrieunternehmens. Sie hat junge Frauen besonders gefördert und entwickelt. Im Rahmen des Mentoring-Programms der Stadt Köln hat sie als Mentorin ihre Erfahrungen an andere Frauen weitergegeben. Seit Mitte 2022 gönnt sich Frau Hirsch ein Sabbatical und bereitet sich auf eine neue Herausforderung vor.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Retail Trends

Retail Trends

Das kommt, das geht, das bleibt – weltweit!​

29. April 2025

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Vom Nischen-Lifestyle zum Megatrend

20. Mai 2025

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Gründen im Einzelhandel – Stefan Nanzig

ZWISCHEN WAGEMUT UND WAHNSINN – GRÜNDEN IM EINZELHANDEL

Stefan Nanzig

Geschäftsführer & Mitgründer | Lenabo

„Seid ihr sicher, dass ihr das machen wollt?“
Diese Frage höre ich oft, wenn ich von unserem Gründungsweg erzähle.
Manchmal mit ehrlichem Interesse, manchmal mit hochgezogener Augenbraue.
Und ganz ehrlich – manchmal frage ich mich das selbst. Denn ein Start-up im
Einzelhandel zu gründen, mitten in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, ist definitiv
keine Entscheidung aus dem Lehrbuch. Es ist ein Spagat zwischen Idealismus
und Realität, zwischen Bauchgefühl und Businessplan.

mehr lesen

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS – Sibylle Dorndorf

ZUKUNFT DES MESSEFORMATS

Sibylle Dorndorf

Journalistin

It takes two to Tango – Ich bin ein Messetier. Ausgerechnet mir die Frage nach der Zukunft des Messeformats zu stellen, ist fast schon provokant. Wobei, ich liebe diese Frage. Auf gefühlt jeder der Messen, die ich besucht habe – und es sind einige, wurde sie mir lauernden Blickes gestellt. Und was soll ich sagen: Dazu gibt es genau zwei Meinungen. Ich gehöre ganz klar zum Team „Märkte brauchen Messen“. Die Formate allerdings müssen mit der Zeit gehen, sonst gehen sie mit der Zeit.

mehr lesen

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“ – Thorsten Mindermann

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“

Thorsten Mindermann

Managing Director | Iris von Arnim

Wie ist es, im Handel zu arbeiten? „Fantastisch!“ – Diese Antwort kommt mir wie aus der Pistole geschossen. Nicht, weil ich nichts anderes sagen könnte, sondern weil es wahr ist. Der Handel war für mich immer eine Branche voller Möglichkeiten – und Herausforderungen.
Rückblickend denke ich an meinen ersten Tag bei H&M. Ich war 19 Jahre alt, schüchtern, trug eine Zahnspange und war weit entfernt von dem, was man einen „Leader“ nennt. Ganz zu schweigen, von dem Mindset, den man auf der Fläche im täglichen Kundenkontakt mitbringen muss. Doch genau das war der erste Schritt: Rausgehen, lernen, machen. Im Handel zählt das Tun. Handel ist Wandel, die oft genutzte Phrase ist genau deshalb zu einer geworden, weil sie wahr ist. Man darf nicht stehen bleiben und muss sich weiterentwickeln.

mehr lesen

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen! – Silvia Talmon

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen!

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Für alle leidenschaftlichen, engagierten, beeindruckenden Retailer

Was war 2024 für ein Jahr? Oder sollte ich sagen, was wird das bald für ein Jahrzehnt?
Wie auch immer, falls es euch eure Vorstände, Stakeholder, Shareholder, Inhaberfamilien, Gründer, Erben, Geschäftsführer, Kollegen, Zulieferer oder meinetwegen das Finanzamt noch nicht gesagt haben, dann hole ich das hiermit nach:
IHR SEID TOLL!

mehr lesen

Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Verzaubert bis zum letzten Souvenir: Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Stephanie Schaub

Expertin für Erlebniswelten, Geschäftsführerin | Chocoversum

Als Kind war ich fasziniert von magischen Welten, in denen Abenteuer und Zauberei Wirklichkeit wurden. Heute darf ich in einer Branche arbeiten, die genau das möglich macht: Freizeitparks und Erlebniswelten, in denen wir Gäste in fantastische Welten entführen. Wir schaffen Orte, an denen unvergessliche Momente entstehen. Der Markt wächst rasant, und jeden Tag entstehen neue Konzepte. Doch es gibt einen Punkt in der Customer Journey, der oft vernachlässigt wird: das Shoppingerlebnis.

Der Shop – das ungenutzte Potenzial
Zu oft bleibt der „Shop“ ein Nebenschauplatz – ein Bereich, den jemand „noch nebenbei“ managen soll. Mit schmalen Budgets und fehlender Professionalisierung wird hier Potenzial verschwendet. Dabei ist gerade der Shop das emotionale Finale der Customer Journey, das große Abschlussfeuerwerk, bei dem wir Gäste ein letztes Mal verzaubern und ihnen unvergessliche Erinnerungen mit auf den Weg geben könnten. Zudem könnte er einen erheblichen Beitrag zur Stabilität und Profitabilität unserer Attraktionen leisten – wenn wir bereit wären, in diese Magie zu investieren.
Ein Erlebnis, das alles veränderte:
Die Harry Potter World und was wir daraus im Retail lernen können

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.