Logo the Retaiol Academy

20. Januar 2022 | Schwerpunkt Flughafen

Airport oder Leerport – funktioniert Retail am Flughafen?

Flughäfen stellen sich die meisten von uns gerne als belebte Knotenpunkte großer Reisen vor: mit vielen Menschen, die auf ihren Flug warten, die durch die Terminals spazieren oder die mit Gepäck und letzten Einkäufen zum Abflugschalter eilen – eben als Orte, die scheinbar wie gemacht sind für den Einzelhandel.
Und dann ist da der Flughafen Dresden mit seinem schönen großen, aber oft leeren Terminal. Spöttisch schreibt die Tagespresse schon mal vom „Leerport“, wenn mit Ausnahme der Früh- und Abendspitzen kaum noch Fluggäste zu sehen sind und die Outlets der Gastronomie und des Einzelhandels mangels Kundschaft nach und nach dichtgemacht haben. Insofern trifft das Attribut leider zu – fast.

Denn nicht alle haben dichtgemacht. Es gibt auch die Mutmacher, die anders funktionieren.

Davon will ich in dieser Kolumne berichten.

Zunächst aber muss ich etwas geraderücken: Mit den geschilderten Nöten steht der Dresdner Airport nicht alleine. Die ehemals bunte Vielfalt am Airline-Himmel über den Regionalflughäfen schrumpfte im letzten Jahrzehnt überall in Deutschland stark zusammen. Doch nicht nur die regionalen Airports müssen sich mit der schwindenden Attraktivität ihrer Standorte herumschlagen. Auch die großen Umsteigeflughäfen erleben seit Jahren in ihren großzügig erweiterten und teuer ausgestatteten Malls, dass die Vermietung der Ladenlokale schwieriger wird und der Leerstand zunimmt. Die berechtigte Frage lautet deshalb: Funktioniert Retail in der bisherigen Form am Airport überhaupt noch?

Natürlich kämpft der Luftverkehr – wie andere Branchen auch – mit den negativen Folgen der anhaltenden Corona-Pandemie. Die sind aktuell immer noch existenzbedrohend und verdecken daher mitunter den Blick auf die tieferliegenden strukturellen Probleme: die Debatte um die Klima-Auswirkungen des Luftverkehrs und die schwindende Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen. Solange keine Lösung für diese Probleme in Sicht ist, wird Fliegen stigmatisiert sein und das Konsumverhalten auf diese Weise beeinflusst. Das bekommen nicht nur Airlines, sondern auch die Flughäfen zu spüren und mit ihnen die hier ansässigen Einzelhandels- und Gastronomiebetriebe. Womit wir wieder beim Thema wären. Schwarzsehen können andere besser. Ich dagegen behaupte:

Retail kann funktionieren, und wie!

Allgemeingültige Heilsbotschaften sollten Sie nicht erwarten. Eine nette kleine Erfolgsgeschichte dagegen schon. Beginn: vor acht Jahren. Ort des Geschehens: Eine kleine Einzelhandelsfläche, prominente Lage, im öffentlichen Bereich des Flughafen Dresden Terminal, leerstehend trotz intensiver Suche nach Mietern. Handelnde Personen: tatkräftige Optimisten und ausgewiesene Fachleute, nur nicht für Einzelhandel. Ihr Ansatz: ein Airport-Shop in Eigenregie des Flughafens, verpackt in einen fein ausgearbeiteten Businessplan. Von vielen mit Kopfschütteln bedacht, aber von der Geschäftsleitung nach langer Überzeugungsarbeit freigegeben. Im Oktober 2014 unter dem luftfahrtgerechten Branding „Gate 14“ tatsächlich eröffnet. Danach laufend Optimierungsmaßnahmen, um die Ertragskraft des Shops zu verbessern. Manche davon funktionierten, andere nicht. Immer dabei: Ein kleines, aber starkes Verkaufsteam, angesteckt vom Optimismus der Businessplaner.

So ging das bis 2020. Dann kam Corona. Erster, zweiter, dritter Lockdown. Mehr als ein halbes Jahr Komplettschließung des Ladens. Was macht ein hochmotiviertes Team in dieser Situation? – Es setzt mit seinem ausgeprägten Überlebenswillen ungeahnte Kräfte frei! Fügt alle bisher gesammelten Erfahrungen und die wertvollen Hinweise unserer Beraterin in einen neuen Plan: Flächenerweiterung und Sortimentsbereinigung. Leistet erneut und erfolgreich Überzeugungsarbeit, die Geschäftsleitung gibt schließlich grünes Licht. Im Januar 2021 können die Umbauarbeiten beginnen.

Flächenerweiterung und Sortimentsbereinigung? Passen zusammen.

Die Kundschaft will essen und trinken. Dafür braucht es mehr Fläche. Reisende kaufen zumeist Dinge, die ihnen auf der Reise gerade noch gefehlt haben, und sie nehmen Regionales als Andenken mit. Alles andere muss raus aus den Regalen (und das ist eine ganze Menge).
Was gehört noch dazu? Ein starker Partner auf der Lieferantenseite. Einer, der an den Plan glaubt und ihn wirklich unterstützt. Schließlich ein überarbeiteter Markenauftritt, der unmissverständlich transportiert, was die Kundschaft im „Gate 14“ erwartet. Die Umsetzung darf möglichst wenig kosten. Viel Eigeninitiative und Kreativität sind also gefragt.
Ende März 2021: Die Lichter im erweiterten Shop gehen an – zunächst als einzige im ganzen Terminal. Die Kundschaft kommt, staunt und kauft. Das spricht sich schnell herum – mit der Folge, dass sich nach und nach auch die Türen weiterer Geschäfte öffnen. So hat sich das „Gate 14“ in der Krise neu erfunden.

Das eigentliche Erfolgsgeheimnis: Menschen, die für ihre Aufgabe brennen.

Die selbstbestimmt handeln dürfen und sich nicht entmutigen lassen. Das trifft auf das Verkaufsteam zu, aber auch auf Lieferanten und Wegbegleiter. „Gate 14“ steht am Flughafen Dresden für das sprichwörtliche Licht im Dunkel – gerade jetzt, da uns Corona wieder fest im Griff hat.

 

Steckt in meiner kleinen Erfolgsgeschichte ein Aha-Effekt für Sie? Könnte der in Ihrem Geschäft auch funktionieren? Das interessiert mich! Schreiben Sie mir…

post@the-retail-academy.com

Unser heutiger Kolumnist
Jörg Bose

Leiter Konzernrevision | Mitteldeutsche Flughafen AG

Bevor er Ende 2021 in die Mitteldeutsche Flughafen AG wechselte und die Leitung der Konzernrevision übernahm, war Jörg Bose mehrere Jahre als Prokurist und kaufmännischer Leiter in der Flughafen Dresden GmbH tätig. Er gehört zu den Gründern und Wegbegleitern des Retail-Projekts „Gate 14“. Zur Mitteldeutschen Flughafen AG gehören die Tochtergesellschaften Flughafen Leipzig/Halle GmbH, Flughafen Dresden GmbH und PortGround GmbH. Der Flughafen Leipzig/Halle war 2021 mit rund 1,6 Millionen Tonnen Luftfracht der zweitgrößte Frachtflughafen in Deutschland.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Verkaufsstrategische Grundrissplanung

Verkaufsstrategische Grundrissplanung

Die Psychologie verkaufsfördernder Store-Layouts

9./10. Oktober 2024

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Erlebniswelten im Handel

Erlebniswelten im Handel – Wo Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Anke Heppner

Head of POS Marketing | Douglas

In meiner langjährigen Arbeit im Handel und im Marketing habe ich eines gelernt: Kunden wollen mehr als nur Produkte. Sie suchen nach Erlebnissen, nach Geschichten und nach einem Gefühl, das bleibt, wenn sie das Geschäft wieder verlassen. Doch wie schaffen wir es, den stationären Handel in Zeiten der Digitalisierung und des steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zu einem solchen Erlebnis zu machen? Die Antwort liegt in der klugen Verbindung von Technologie, Kreativität und Verantwortung.

mehr lesen

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Matthias Hofmann

Senior Account Director Enterprise | Scala

Der Supermarkt, in dem ich samstags einkaufe, hat seit Kurzem ein besonderes “Regal”: Hier steht ein innovatives Produkt, das mindestens 70% Marge erreicht – im Gegensatz zu den sonst üblichen mageren 5%. Kein Schwund, kein abgelaufenes Haltbarkeitsdatum – und die Wachstumsprognosen sind so phänomenal, dass der Händler dieses Angebot weiter ausbauen will.

Klingt unglaubwürdig? Ok, ich ergänze: Es geht nicht um ein physisches Produkt, sondern um einen neuen Geschäftsbereich im Einzelhandel: Retail Media Networks.
Stores verkaufen Werbeflächen an Marken. Direkt am POS, wo Kunden kurz vor der Kaufentscheidung stehen. Sehr praktisch, sehr wirksam.

mehr lesen

Kundenzentrierung im Omnichannel Umfeld 

Kundenzentrierung im Omnichannel Umfeld

Melanie Kleemann

Customer Ambassador | Expertin für Omnichannel Retail

Kundenzentrierung: vom Papiermonster zum Königsweg:Der Kunde ist König. Mindestens. Für viele Unternehmen ist er schon Kaiser – jedenfalls tragen Marketing und Vertrieb diesen Anspruch vor sich her. Ihre Versprechen: Individualisierung, Personalisierung, Erreichbarkeit, Service … Real erlebe ich bei vielen Retailern jedoch eine ganz andere Welt. Minutenlange Warteschleifen, nicht-personalisierte Onlineshops, verschwindende Warenkörbe etc. Behandelt man so eine Königin? Selbstverständlich nicht. Es ist Zeit, Kundenzentrierung wirklich umzusetzen – sonst tun es andere. Dafür ist es am besten, sich dem Thema rückwärts anzunähern, aus der Sicht der Kunden. Unternehmen müssen wegkommen vom reinen Customer Journey Mapping, welche dann plakatweise ganze Flure in Büros schmücken, um zu demonstrieren, wie stark wir uns mit dem Kunden beschäftigen, hin zum aktiven Customer Journey Management.

mehr lesen

Braucht die Welt ein OMR-Festival? – Silvia Talmon

Braucht die Welt ein OMR-Festival?

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Auf den Punkt gebracht: Zu wenig Omnichannel und Retail Media, dafür top Masterclass-Insights von Hugo Boss und FC Bayern München! Irgendwie logisch, immerhin handelt es sich um ein Digital-Marketing-Festival. Schade ist es trotzdem, weil Omnichannel und die Verknüpfung von On- und Offline eigentlich längst Standard sein sollten.

Zwei Tage OMR-Festival haben mich umgehauen. Fast. Von der Fläche kommend kam mir Hamburg die Tage wie ein digitaler Dschungel voll mit Nerds und Teenagern in weißen Sneakern vor. Mit Faszination stelle ich fest, ich habe keinen Bart, keine Tätowierungen, ich trage meine Haare nicht zu einem Knoten gebunden…falle ich hier eigentlich auf? Gehöre ich hier her? Und was kann ich für den Retail mitnehmen?

mehr lesen

Sozialer Dialog ist das Herzstück – Kristian Möller

„Sozialer Dialog ist das Herzstück“

Dr. Kristian Moeller

Geschäftsführer | appellando GmbH

appellando: Branchenlösung für Beschwerden in internationalen Lieferketten

Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen wie Einzelhändler, Produzenten, Lieferanten (Importeure) und andere Dienstleister bestimmter Größe dazu, ihre Produkte unter Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu produzieren und zu liefern. Dazu ist das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) seit 2023 stufenweise in Kraft getreten und verlangt von Unternehmen, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten zu beachten. Das Gesetz fordert von Unternehmen, einen Beschwerdemechanismus einzurichten. Dieser soll es den Menschen, die innerhalb der Lieferkette arbeiten und von Umweltrisiken betroffen sind, ermöglichen, Menschenrechtsverletzungen oder Umweltzerstörungen direkt beim Unternehmen in Deutschland zu melden. Beispielsweise sollten Orangenpflücker in Spanien und Spargelstecher in Deutschland klar und verständlich über ihre Arbeitsrechte informiert werden. So können sie ihre Rechte besser verstehen und gegebenenfalls Missstände aufdecken und Abhilfe verlangen.

mehr lesen

Werden Sie Teil unserer Community!

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.