Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da!
Logo the Retaiol Academy

06. Januar 2022 | Schwerpunkt Zukunft

Retail Regnose – Der Blick zurück aus der Zukunft

Mit Jahresbeginn häufen sich die Anfragen an die Trend- und Zukunftsforschung: „Wie lautet Ihre Prognose für die nächsten Wochen und Monate?“ Und seien wir ehrlich: Für den Handel wimmelt es nur so von düsteren Prognosen. Die einen wollen hören, dass es immer noch schlimmer wird. Künftig kaufen wir nur noch im Internet, der Handel in den Innenstädten stirbt aus und keiner möchte mehr zum Einkaufen die eigenen vier Wände verlassen. Die anderen wünschen sich einen Hoffnungsschimmer am Ende des Tunnels: Bald werden die Menschen es wieder wertschätzen nach draußen zu gehen und es genießen, wieder unbeschwert zu feiern, zu reisen und natürlich zu shoppen. Doch beide Standpunkte zeigen, dass die aktuelle Situation von einer Hoffnungslosigkeit geprägt ist, die durch den Lärm unzähliger Medienkanäle gespeist wird, die davon leben, Erregungen zu produzieren. Häufig nutzt es wenig, mit Zahlen, Daten und besseren Modellen dagegen zu argumentieren. Prognosen, die eine differenzierte Zukunft voraussehen, werden selten wahrgenommen.

Der Lärm übertönt momentan alles. Und irgendwie fühlt sich Jammern auch immer gut an. Natürlich muss der Handel aktuell große Herausforderungen meistern – aber eben nicht nur der Handel, sondern auch zahlreiche andere Branchen. Wir sind aktuell sehr stark mit dem Hier und Jetzt, mit dem Meistern der Ist-Situation, der Gegenwart beschäftigt, sodass uns der differenzierte Weitblick fehlt. Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes zukunftsblind, unser Kopf ist so sehr mit Reagieren beschäftigt, dass wir uns vom Strudel der aktuellen Krise, von all den Negativschlagzeilen, mitreißen lassen.

Aus diesem Grund haben wir im Zukunftsinstitut die Übung der Regnose entwickelt. Im Gegensatz zur Prognose schauen wir mit dieser Technik nicht in die Zukunft, sondern von der Zukunft aus zurück ins Heute. Sie stellt ein Gedankenexperiment dar: Mit der Regnose versetzen wir uns in eine wahrscheinliche Zukunft. Und von diesem Standpunkt in der Zukunft blicken wir zurück und überlegen uns, wie wir dorthin gelangt sind. Welche Schritte sind wir gegangen, welche Veränderungen haben stattgefunden? Plötzlich sehen wir ganz klar, welche Linien und Wege uns in die Zukunft geführt haben und welche in einer Sackgasse endeten. Wir denken von den Lösungen her, anstatt uns in den Problemen zu verlieren. Die Regnose öffnet unser Denken – denn wir haben ja bereits ein Ziel erreicht: Wir denken nicht mehr, wie könnten wir diesen Punkt vom Heute aus erreichen, sondern wir fragen uns, was hat sich geändert – was musste sich ändern, aber auch was konnte sich ändern.

Die nächste große Herausforderung, die uns bevorsteht, wenn wir die Gesundheitskrise gemeistert haben, ist die Klimakrise. Die EU will bis 2050 klimaneutral sein, ebenso die USA, Kanada und Japan. China und Russland wollen sich noch 10 Jahre mehr bis 2060 Zeit lassen, um die CO2-Neutralität zu erreichen. Im aktuellen Zukunftsreport 2022 beschäftigen wir uns mit einer Klima-Regnose aus dem Jahr 2050: Und diese zeigt, dass die postfossile Transformation möglich und wahrscheinlich ist.

Wie wäre es, wagen wir an dieser Stelle gemeinsam eine Retail Regnose! Blicken wir zurück, wie es dazu kommen konnte, dass die Innenstädte sich neu erfunden haben und dass der Einzelhandel ein wichtiger Attraktor für ein lebenswertes Miteinander ist. Wir erleben einen Handel, der dazu beigetragen hat, dass wir bewusst und klimaneutral konsumieren. Nachhaltigkeit und Gesundheit stehen im Mittelpunkt.

Circular Boom

Der Handel hat verstanden, dass Nachhaltigkeit ein Wirtschaftsfaktor ist. Produkte und Materialien im Kreislauf zu halten, ist eine Selbstverständlichkeit. Verpackungen – ein immenses Problem des wachsenden E-Commerce Anfang der 2020er Jahre – sind längst zu einem Investitionsgut geworden. Es ist gelungen, eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren, zunächst getrieben von der Idee einer freundlichen Ökonomie, um schlussendlich eine gesunde Ökonomie zu ermöglichen. Zero Waste Packaging und die Mehrfachnutzung von Produkten, das Wiederverkaufen und im Kreislauf halten, sind an der Tagesordnung. Waren mit einer Geschichte werden mit Stolz getragen und haben einen höheren Wert als Neuware, deren Materialien nicht recycelt wurde.

Zero Carbon Cities

In den Jahren nach der Pandemie hat sich ein Umdenken in den Städten dieser Welt durchgesetzt. Ein bereits lange in der Theorie geforderter Paradigmenwechsel von einer autofreundlichen zu einer menschenfreundlichen Stadt wurde Wirklichkeit. Weltweit wandelten sich die Strukturen hin zu 15-Minuten-Städten: Dort sind alle wichtigen Aktivitäten innerhalb von einer Viertelstunde zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Lange Fahrt- und Pendelwege gehören der Vergangenheit an – alles, was man braucht, erhält man in der Nähe. Lieferungen erfolgen mit emissionsfreien Fahrzeugen zu Hubs oder auch an den Wunschort – nicht wie einst innerhalb weniger Minuten, vielmehr in effizient gesteuerten Zeitfenstern, denn alles, was dem täglichen Bedarf entspricht, lässt sich in der nahen Umgebung finden. Zügelloses Online-Shopping, inklusive des Ultra Fast Shoppings, das zu verstopften Straßen und Lieferchaos, aber vor allem auch zu wachsenden Müllmengen geführt hatte, ist eine peinliche Aktivität der 2010er und frühen 2020er Jahre. Wichtige Voraussetzung für diese Entwicklung war natürlich ein Wandel der Mobilitätsinfrastruktur hin zu Seamless Mobility, autonomem Fahren und Energy-by-drive-Technologien. Und vor allem auch der ländliche Raum konnte von diesem Mobilitätsinfrastrukturwandel profitieren und an Attraktivität gewinnen.

Natürlich erschaffen wir mit unserer Retail Regnose eine wünschenswerte Zukunft. Doch dieser Blick zurück aus der Zukunft lässt uns auch erkennen, welche positiven Entwicklungen es heute schon gibt – manche sind noch kleine Pflänzchen, die noch ihre ganz Kraft entfalten müssen. Andere wirken im Verborgenen, sind zwar nicht gut sichtbar, aber trotzdem wirkmächtig. Plötzlich denken wir nicht mehr in Problemen, sondern erkennen ein Puzzle an Lösungen, wie sich die einzelnen Teile zu einem großen Ganzen zusammenfügen lassen.

 

Welche Lösungen sehen Sie in Ihrem Bereich bereits heute? Und was halten Sie vom Gedankenspiel der Retail Regnose?

Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Unsere heutige Kolumnistin
Janine Seitz

Geschäftsleitung | Zukunftsinstitut

Gelassenheit und ein scharfer Sinn für gegenwärtige Entwicklungen zeichnen die Kulturanthropologin aus, die bereits seit über zehn Jahren als Trend- und Zukunftsforscherin beim Zukunftsinstitut tätig ist und die Reihe der Branchen-Reports (u. a. Retail Report und Food Report) verantwortet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Trends und Entwicklungen in den Bereichen Handel, Digitalisierung und Neo-Ökologie. Janine Seitz ist als Co-Autorin an zahlreichen Publikationen des Zukunftsinstituts beteiligt. Zuletzt erschien im Zukunftsinstitut der Zukunftsreport 2022, das Jahrbuch für gesellschaftliche Trends und Business-Innovationen.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Digitaltrends

Digitaltrends

Wer macht was, weltweit. Der Überblick!

30. Januar 2025

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen! – Silvia Talmon

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen!

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Für alle leidenschaftlichen, engagierten, beeindruckenden Retailer

Was war 2024 für ein Jahr? Oder sollte ich sagen, was wird das bald für ein Jahrzehnt?
Wie auch immer, falls es euch eure Vorstände, Stakeholder, Shareholder, Inhaberfamilien, Gründer, Erben, Geschäftsführer, Kollegen, Zulieferer oder meinetwegen das Finanzamt noch nicht gesagt haben, dann hole ich das hiermit nach:
IHR SEID TOLL!

mehr lesen

Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Verzaubert bis zum letzten Souvenir: Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Stephanie Schaub

Expertin für Erlebniswelten, Geschäftsführerin | Chocoversum

Als Kind war ich fasziniert von magischen Welten, in denen Abenteuer und Zauberei Wirklichkeit wurden. Heute darf ich in einer Branche arbeiten, die genau das möglich macht: Freizeitparks und Erlebniswelten, in denen wir Gäste in fantastische Welten entführen. Wir schaffen Orte, an denen unvergessliche Momente entstehen. Der Markt wächst rasant, und jeden Tag entstehen neue Konzepte. Doch es gibt einen Punkt in der Customer Journey, der oft vernachlässigt wird: das Shoppingerlebnis.

Der Shop – das ungenutzte Potenzial
Zu oft bleibt der „Shop“ ein Nebenschauplatz – ein Bereich, den jemand „noch nebenbei“ managen soll. Mit schmalen Budgets und fehlender Professionalisierung wird hier Potenzial verschwendet. Dabei ist gerade der Shop das emotionale Finale der Customer Journey, das große Abschlussfeuerwerk, bei dem wir Gäste ein letztes Mal verzaubern und ihnen unvergessliche Erinnerungen mit auf den Weg geben könnten. Zudem könnte er einen erheblichen Beitrag zur Stabilität und Profitabilität unserer Attraktionen leisten – wenn wir bereit wären, in diese Magie zu investieren.
Ein Erlebnis, das alles veränderte:
Die Harry Potter World und was wir daraus im Retail lernen können

mehr lesen

TikTok und Trendsetter

TikTok und Trendsetter: Wie Gen Z das Konsumverhalten auf den Kopf stellt

Melanie Kleemann

Customer Ambassador | Expertin für Omnichannel Retail

Neulich fand ich mich auf der Geburtstagsfeier meiner Schwester in einer Diskussion über die Konsumgewohnheiten der Generation Z wieder. Ich fühlte mich ein wenig wie Marty McFly in „Zurück in die Zukunft“ – mitten im digitalen Zeitalter, in dem Likes und Follower mehr wert sind als der klassische Kassenzettel. Willkommen in der Welt der „Zoomer“, wo der virtuelle Applaus den traditionellen Einkaufsbummel ersetzt.

Die Ära der Digital Natives

Länger beschäftige ich mich schon mit der Generation Z, geboren zwischen Mitte der 1990er und frühen 2010er Jahren, die das Einkaufen neu erfunden haben. Während wir noch daran gewöhnt sind, dass der Samstagmorgen dem Wocheneinkauf im Supermarkt gehört, haben die „Zoomer“ bereits den nächsten Trend auf TikTok gesichtet und bestellen ihren Avocado-Toast mit einem Klick.

mehr lesen

Erlebniswelten im Handel

Erlebniswelten im Handel – Wo Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Anke Heppner

Head of POS Marketing | Douglas

In meiner langjährigen Arbeit im Handel und im Marketing habe ich eines gelernt: Kunden wollen mehr als nur Produkte. Sie suchen nach Erlebnissen, nach Geschichten und nach einem Gefühl, das bleibt, wenn sie das Geschäft wieder verlassen. Doch wie schaffen wir es, den stationären Handel in Zeiten der Digitalisierung und des steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zu einem solchen Erlebnis zu machen? Die Antwort liegt in der klugen Verbindung von Technologie, Kreativität und Verantwortung.

mehr lesen

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Matthias Hofmann

Senior Account Director Enterprise | Scala

Der Supermarkt, in dem ich samstags einkaufe, hat seit Kurzem ein besonderes “Regal”: Hier steht ein innovatives Produkt, das mindestens 70% Marge erreicht – im Gegensatz zu den sonst üblichen mageren 5%. Kein Schwund, kein abgelaufenes Haltbarkeitsdatum – und die Wachstumsprognosen sind so phänomenal, dass der Händler dieses Angebot weiter ausbauen will.

Klingt unglaubwürdig? Ok, ich ergänze: Es geht nicht um ein physisches Produkt, sondern um einen neuen Geschäftsbereich im Einzelhandel: Retail Media Networks.
Stores verkaufen Werbeflächen an Marken. Direkt am POS, wo Kunden kurz vor der Kaufentscheidung stehen. Sehr praktisch, sehr wirksam.

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.