YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

07. Dezember 2021 | Schwerpunkt Kinderbuch

Und wenn die Zielgruppe nicht selbst kauft?

Haben Sie schon einmal versucht, einem Kind eine Aktentasche zu verkaufen? Oder einer älteren Dame eine Spielkonsole? Einem Veganer einen Wurstaufschnitt? Falls nicht, ist ja alles gut – und ansonsten heiße ich Sie herzlich willkommen in der Kinderbuchbranche. Hier gehört die Herstellung von Produkten, die nicht etwa die Zielgruppe selbst kaufen soll, zum Tagesgeschäft. Wir müssen sie wortwörtlich den strengen Eltern vermitteln, die nicht selten mit scharfem Blick und mahnendem Zeigefinger auf die Produkte deuten. Denn Kinderbücher kaufen nicht Kinder, sondern die Erwachsenen.

Die Katze im Sack

Mit diesem Problem stehen Verlage und Buchhandel nicht allein da: Auch der Spielwarenhandel, plüschige Teile der Textilindustrie und weitere Bereiche rund ums Kind kämpfen mit der klaffenden Lücke zwischen den Interessen der Zielgruppe und den Käufer:innen. Im Verlag beginnen die Herausforderungen bereits mit der Geburtsstunde des Buches. Häufig kaufen wir zunächst eine Idee; ein Exposé mit den ersten Kapiteln und dem Blick auf die Zielgerade, wo es inhaltlich hingehen soll. Schon in diesem frühen Stadium muss die Ideenschmiede Lektorat gemeinsam mit den vermarktenden Abteilungen einschätzen, wie dem Handel Verkaufsargumente gegeben und Orientierung geboten werden kann. Altersklassifizierungen, Genres, Warengruppen und auch der USP der Autorin oder des Autors und des Textes werden durchdacht: Ist der Autor mehrfacher Weltrekordhalter? Ist dem Sohn der Autorin WIRKLICH ein Pferd zugelaufen? Die gesamte Vermarktungskette wird gedanklich einmal exerziert, um kurzum zu erwägen: Wie kann der Handel dieses Buch am POS bestmöglich platzieren und den Eltern im Verkaufsgespräch nahebringen?

USP? Unerwünscht

Als Verlag sind wir die Brücke zwischen den Hersteller:innen (Autor:innen) und dem Handel, ähnlich wie es auch Spielehersteller mit lizenzierten Spielen sind. Nach dem Einkauf müssen wir den stationären Handel davon überzeugen, dass dieses Produkt nicht ungesehen im Regal stehen bleibt, sondern möglichst oft gekauft wird. Nur eben nicht von der eigentlichen Zielgruppe, sondern von den Eltern, deren Interessen nicht immer deckungsgleich mit denen der Kinder sind. Was wir im Verlag als den eigentlichen USP erachten, bleibt im Verkaufsgespräch – auch zum Bedauern des Handels – oftmals irrelevant. In unserem Fall: Das Produkt erfüllt seinen Zweck zu 100 Prozent, denn es begeistert Kinder fürs Lesen. „Fantastisch geschrieben, eine rasante Abenteuergeschichte mit einer Prise Feingefühl an den richtigen Stellen und einer ordentlichen Portion keckem Witz; Kinder werden es lieben!“, möchten wir dem Handel und der Handel den Käuferinnen und Käufern zurufen. Was ebenjene achtsame Mutter und jener vorbildliche Großvater und auch die übereifrige Tante stattdessen immer öfter wissen wollen: Hat das Buch eine wichtige Botschaft? Was lernt mein Kind beim Lesen? Sind die Illustrationen preisgekrönt? All diese Fragen sind berechtigt und die passenden Produkte verdienen ihren Platz in jedem Kinderbuchregal. Aber wenn die Vorlesestudie der Stiftung Lesen, DIE ZEIT und Deutsche Bahn auch im Jahr 2021 noch ergibt, dass rund 32% der Kinder zu Hause keine oder nur selten Impulse der Eltern durch Vorlesen oder Erzählen erhalten, dürfen diese nicht die einzigen Fragen bleiben. Mit den falschen Produkten vergeht den Kindern schnell die Lust am Lesen – und die Überzeugungsarbeit im Handel wird immer schwieriger zu leisten.

Wollen Sie Spaß haben beim Lesen, oder Ihr Kind?

Eine Kollegin und ehemalige Buchhändlerin verriet mir ihre offensive Lieblingsfrage, wenn alle Überzeugungsarbeit nichts half: „Wollen Sie Spaß haben beim Lesen, oder soll Ihr Kind Spaß haben?“ Im besten Falle kann unser Produkt beides: Auf kindgerechte Weise Wissen vermitteln und dabei unterhalten. Geben wir dem Handel diese Mischung an die Hand, ist er bestens gerüstet, im persönlichen Beratungsgespräch auch die strengste Mutter der Zielgruppe von unserem Produkt zu überzeugen. Und Kindern Wissen zu vermitteln, muss nicht immer bedeuten, dass wir ihnen ein Sachbuch über Photosynthese vorlegen. In unserem Verlag vermitteln wir in unseren Büchern auf unterhaltsame Weise Wissen über die Jahreszeiten, über das Klima, über Anderssein und Freundschaft – aber eben auch darüber, wie man gemeinsam mit einem frechen Schneemann an seiner Seite die besten Klassenstreiche spielt. Das müssen wir den Eltern ja nicht gleich erzählen …

So finden sicherlich auch Spielwarenhandel und Co. ihre Wege, Groß und Klein mit dem richtigen Produkt zu versorgen. Gehören auch Sie dazu und kämpfen mit der Diskrepanz zwischen Käufer:innen und Zielgruppe?

Wie gehen Sie damit um? Verraten Sie uns Ihre Strategie!

post@the-retail-academy.com
Unsere heutige Kolumnistin
JACQUELINE MANSTEIN

PR-Referentin Kinder- und Jugendbuch | Bastei Lübbe AG

Jacqueline Manstein verantwortet die Pressearbeit für die Kinder- und Jugendbuchverlage der Bastei Lübbe AG, eine der größten Verlagsgruppen in Deutschland. Internationale und nationale Bestsellerautoren wie Ken Follett, Dan Brown, Rebecca Gablé und Andreas Eschbach veröffentlichen zum Teil seit Jahrzehnten ihre Bücher bei Bastei Lübbe. Bevor Jacqueline Manstein zur Kölner Verlagsgruppe stieß, arbeitete sie zunächst als Journalistin und anschließend für diverse Kinder- und Jugendbuchverlage in München.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.