Juli 2025 | Schwerpunkt Community
Vom Point of Sale zum Place to Belong
Warum Community das neue Kapital im Retail ist
In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?
Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet. DJ, Sneaker-Customizing, Barista-Kaffee – das volle Programm. Was mich wirklich beeindruckt hat, war nicht (nur) das Produkt. Es war die Atmosphäre. Die Energie. Das Gefühl, dazuzugehören, ohne etwas kaufen zu müssen.
Marken, die mehr bieten
Ich beobachte immer mehr, dass Marken diese Momente der Zugehörigkeit aktiv gestalten. Sie erkennen, dass Menschen nach Marken suchen, die nicht nur gute Produkte verkaufen, sondern die ihre Werte teilen und sich persönlich anfühlen. Sie suchen Identifikation und letztendlich nach einer Community, die genau diese Werte teilt.
Stores, die sich vertraut anfühlen
Ein Tool, um diesen Persönlichkeitstransfer im Retail zu erreichen, ist es, den Store wie einen vertrauten Ort zu gestalten und zum Verweilen einzuladen. Immer mehr Marken eröffnen Cafés in ihren Stores, holen Florist*innen dazu, veranstalten kleine Events oder Talks. Sie fördern den Austausch mit der Marke und zwischen den Kund*innen.
Retail wird Teil des Alltags
Noch stärker wird Community durch die Einbeziehung von lokalen Künstler*innen, Nachbar*innen oder kleinen lokalen Brands. So wird die Marke Teil des lokalen Ökosystems und fügt sich in den Alltag der Menschen ein. Run-Clubs sind hier ein gutes Beispiel: Sie bringen Gleichgesinnte zusammen, die gern laufen, Kaffee trinken und sich danach gerne austauschen.
Am Ende zählt die Bedeutung
Am Ende ist es ganz einfach: Die besten Stores verkaufen keine Produkte. Sie schaffen Bedeutung. Und genau deshalb kommen wir zurück.
Unser heutiger Kolumnist
Martin Baumdicker
Gründer und CVO | PIONEERS
Martin Baumdicker ist Gründer und CVO von PIONEERS. Seit über 15 Jahren konzipiert und realisiert er Markenerlebnisse – für große Namen wie NIKE, SIXT, The North Face, New Balance und COTY. 2014 gründete er PIONEERS mit dem Ziel, Brand Experience neu zu denken: strategisch, menschlich und mit Haltung.
Heute gehört die Agentur zu den Top 50 inhabergeführten Agenturen in Deutschland.
Martin versteht es, Räume zu schaffen, die verbinden – nicht nur inszenieren. Seine Inspiration zieht er aus echten Begegnungen, Sport und seiner Liebe zum Detail.
NEUE IMPULSE GESUCHT?
Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen
Was wir außerdem anbieten
Hier geht's zum Programm Weiterbildung
Noch Fragen
Anrufen: 0221 292129-20
SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?
Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.
Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!