Logo the Retaiol Academy

28. September 2021 | Schwerpunkt ÖKOLOGISCHE MATERIALIEN

SCHLUSS MIT „GANZ ODER GAR NICHT“

Geschäftsführer | raumprobe OHG

Die Nachfrage nach alternativen Materialien, die bisher im Einsatz befindliche Werkstoffe oder Produkte durch „bessere“ ersetzen können, steigt kontinuierlich an. Doch die erfreuliche Entwicklung zeigt auch: Viele der positiven Bemühungen werden zu engstirnig oder absolut angegangen. Entweder wird nach einem unmittelbaren Ersatz gesucht, der zwar ökologischer sein soll, aber bitte mit den gleichen Maschinen zu verarbeiten ist, nicht mehr kosten darf und genauso unproblematisch zu reinigen ist wie bisher. Oder – wenn passende Alternativen gefunden und vorgeschlagen werden, die eine deutlich bessere Umweltbilanz aufweisen als z. B. das bisher verwendete Verpackungsmaterial, aber noch nicht zu 100 % nachwachsend sind – dann wird eben das bemängelt und als Grund dafür verwendet, doch keinen Umstieg zu vollziehen, da die Alternativen ja auch nicht optimal oder perfekt seien. Dann wird lieber wie bisher weiter Sondermüll produziert.

Mit dieser Haltung werden wir den dringend benötigten Richtungswechsel nicht schaffen. Es braucht die Zwischenschritte und Brückentechnologien. Es sind viele kleine Schritte und jeder kann sie gehen.

Material macht den Anfang
Biologisch abbaubare Verpackungsmaterialien, recycelte Werkstoffe, ökologische Bodenbeläge oder nachwachsende Fassadendämmungen werden verstärkt angefragt. Das erfreuliche gleich vorweg – es gibt jede Menge passender Materialien im Bereich Ökologie, Nachhaltigkeit oder schlicht „gesunder Materialien“ wie ich die stetig wachsende Werkstoffgruppe auch gerne zusammenfasse. Ganz aktuell entsteht eine umfassende Sonderschau über GESUNDE.MATERIALIEN, bei der wir von raumprobe aufzeigen, wie vielfältig die Aspekte diesbezüglich sind und vor allem wie umfangreich das Materialangebot bereits heute ist. Die Bandbreite reicht dabei von alten Klassikern, die eine wahre Renaissance erfahren, wie geseifte Vollholzböden, luftreinigende Kalkbeschichtungen bis hin zum fast in Vergessenheit geratenen regionalen Lehmbau. Im Bereich biologisch abbaubarer Kunststoffe wächst das Angebot, die Möglichkeiten des Recyclings werden mit neuen Sortier- und Trennanlagen rasant erweitert. Überhaupt scheint die Kreislaufwirtschaft auch bei den Baustoffen jetzt endlich in Schwung zu kommen. So muss die Qualität von R-Beton herkömmlichem Beton in nichts nachstehen, ist aber energetisch deutlich attraktiver und verbraucht keine wertvollen Rohstoffe aus der Natur.

Für den stationären Einzelhandel tut sich hier eine große Chance auf, mit „gesund“ gebauten Verkaufsräumen nachhaltige Nutzererfahrungen zu schaffen, die unter die Haut gehen können.

Fragwürdiger Zertifikatshandel zur Tilgung von Emissionsschuld
Der Emissionshandel als marktwirtschaftliches Instrument, mit dem die Emissionen von Kohlenstoffdioxid (CO2) und anderen Treibhausgasen gesenkt werden sollen, erinnert mich an den Ablasshandel, bei dem ich mich mit Carbon Credits von meinen Sünden freikaufen kann. Die stolze Kommunikation dieser Kompensationsmaßnahmen durch Unternehmen wirkt auf mich nicht positiv, sondern hat etwas Scheinheiliges an sich. Durch den Erwerb der heute angebotenen Zertifikate und die damit einhergehende „klimaneutrale Zertifizierung“ generieren die Ausgabestellen teils beträchtliche Umsätze. Dass mit den Ablasssummen im Mittelalter unter anderem gewaltige Kirchen gebaut wurden, von denen zahlreiche bis heute erhalten und sogar noch in Benutzung sind, ist aus heutiger Sicht ein Segen. Ob die aktuellen „Ökoheiligen“ mit den durch die Zertifikate umgesetzten Summen ebenfalls solche langfristigen Werte schaffen, bleibt abzuwarten.

Im Gegensatz dazu lässt sich mit vor Ort sichtbaren und vor allem mit allen Sinnen erlebbaren Materialien ganz konkret aufzeigen, wie ernst gemeint die Bemühungen sind.

Was ist eine Tonne CO2?
Klimaschutz ist wichtig, ja! Das Ziel für Deutschland wird so benannt: Von über 11 Tonnen CO2 auf unter eine Tonne CO2 pro Person und Jahr. Das ist die Position des Umweltbundesamtes in Einklang mit der internationalen Staatengemeinschaft. Hierzu müssen wir noch viel tun. Ob uns das mit der aktuellen Bewertungsstrategie gelingt, bezweifle ich jedoch stark. Wir müssen spürbarere, greifbarere und nachvollziehbarere Instrumente als Maßstab einsetzen. Solange die Kenngrößen der zu beurteilenden Materialität so wunderbar unsichtbar sind wie bei CO2, kann dahinter jede Menge gemauschelt und versteckt werden. Eine eingesparte Tonne CO2 bleibt unsichtbar, ganz im Gegenteil zu einer Tonne Müll, der recycelt wurde. Mit solchen direkt sichtbaren und damit auch viel leichter zu kontrollierenden Materialeinheiten werden die Maßnahmen transparent und viel leichter nachvollziehbar.

Bereits heute – nicht erst 2030!
Als Gründer von raumprobe und leidenschaftlicher Materialscout möchte ich keinesfalls ein schwarzmalender Spaßverderber sein. Vielmehr geht es mir in Bezug auf Ökologie und Nachhaltigkeit darum, die Lust zu wecken, sich mit den Themen intensiver, ernsthafter und glaubwürdiger auseinanderzusetzen. Dazu verfolgen wir gleich mehrere Strategien, von der Aufklärung über das Sensibilisieren hin zum Aufzeigen von Alternativen. Das erfreuliche daran ist, dass es bereits heute jede Menge Werkstoffe gibt, die deutlich besser sind als viele der aktuell im Einsatz befindlichen Materialien. Wir müssen also nicht auf Morgen warten, sondern können mit jeder Materialwahl, die wir heute zu treffen haben, einen Schritt in die richtige Richtung gehen.

Gehen Sie mit? Oder was hält Sie zurück? Schreiben Sie uns! 

Unser heutiger Kolumnist
HANNES BÄUERLE

Geschäftsführer raumprobe OHG

Der in Stuttgart geborene Diplom-Ingenieur Hannes Bäuerle gründete 2002 zunächst das Innenarchitekturbüro LINIE ZWEII. Drei Jahre später folgte 2005 die Gründung von raumprobe. Die Agentur arbeitet im Bereich Materialberatung und ist inzwischen die führende Institution mit Materialausstellung und Materialdatenbank. Hannes Bäuerle ist als Dozent an mehreren Hochschulen tätig, hält als Fachreferent Impulsvorträge und ist Autor zahlreicher Fachbücher.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Nachhaltigkeit im Einzelhandel

Vom Nischen-Lifestyle zum Megatrend

07. Dezember 2023

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

post@the-retail-academy.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Irgendetwas Kreatives | Schwerpunkt Berufseinstieg

Und darum studiere ich Einzelhandel!!

Joanne Schulisch

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Das war eigentlich schon immer meine Antwort auf die Frage: „Was willst du später mal machen?“ Viel mehr habe ich mir dabei auch lange nicht gedacht. Um zu erklären, wie ich dadurch auf den Studiengang Retail Design im Einzelhandel gekommen bin, gehe ich nochmal kurz ganz an den Anfang zurück.
Schon als Kind habe ich mich für die scheinbar unsichtbaren Dinge interessiert. Stundenlang habe ich mich mit einem Würfel oder dem Blatt eines Baumes beschäftigt. Mit jedem erneuten Hinsehen, mit jedem Wenden und Analysieren gab es auch wieder etwas Neues zu entdecken. Genau das hat mich fasziniert.

Es ist dieses „Sehen mit Hingabe“, das es mir heute ermöglicht, Details präzise wahrzunehmen, die Perspektive zu wechseln und so zunächst unscheinbare Dinge immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Dieses Beobachten und Analysieren inspiriert mich stetig dazu, kreative Konzepte zu entwickeln und neue Narrative entstehen zu lassen.

Und ist es nicht genau das, was der Handel braucht?

mehr lesen

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit! | Schwerpunkt Authentizität

Neuster Modetrend? Kulturelle Glaubwürdigkeit!

Melanie Kleemann

Chief Sales Officer Europe | JC New Retail P&C Group

Reden wir über die Lieblingsbluse meiner Nichte. Die ist aus 100 % Hanf gefertigt, wunderbar leicht und rettet den Amazonas. Richtig gelesen: Modemarken werben längst nicht mehr nur mit Stoffen, Farben und Schnitten. Ob Gucci, Burberry, Patagonia oder Tiffany, soziales Engagement liegt im Trend. Aber halten die Marken, was sie versprechen? Das hat eine neue Metrik auf den Plan gebracht: kulturelle Glaubwürdigkeit.

Wie soziale Themen Aufmerksamkeit gewinnen…

mehr lesen

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Die Zukunft ist vollplanetarisch

Jörg Reuter

Head of Food Campus Berlin

In den letzten 15 Jahren ging es bei vielen Food-Retailern darum, nachhaltige Sortimente erfolgreich zu machen. Neben der zunehmenden Attraktivität sich als Handelsunternehmen auf Corporate-Ebene zu positionieren ging es schlicht und einfach um Umsatz: Kund:innen mit Nachhaltigkeitsaffinität verfügen in der Regel über höhere Haushaltsbudgets und sorgen für höhere Bons. Meist erfolgte die Umsetzung in Form von sog. Nachhaltigkeits-eigenmarken.

Die letzten drei Jahre, die Jahre multipler Krisen haben an der ein oder anderen Stelle den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit etwas getrübt. Andere Themen schienen Oberhand zu gewinnen. Doch Achtung: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf eine Dekade im Zeichen von „Planetary Health“ zu. Ich wage hier die These, dass sich künftig Nachhaltigkeit als „Hygienefaktor“ durch alle Sortimente ziehen wird. Die Zukunft also vollplanetarisch ist…

mehr lesen

Nur Fliegen ist schöner.

Nur Fliegen ist schöner.

Dorothee Ebbinghaus

Senior Director Retail | Miles & More GmbH, Lufthansa Group

Reisen verbindet Menschen und Kulturen. Und Fliegen hat es möglich gemacht weite Strecken in sehr kurzer Zeit zurückzulegen. So sind die Verwandten in Australien, die Austauschschülerin in den USA, das Geschäftsmeeting in Singapur oder der Urlaub in Südafrika nur ein paar Flugstunden entfernt. Fliegen war schon immer ein großer Traum der Menschheit. Und ist es bis heute auch geblieben. Billigflieger hin oder her. Wenn der Flieger auf der Startbahn steht und die Triebwerke Vollgas geben, wenn der Flieger nach vielen hundert Metern langsam in die Lüfte schwebt, wenn die Welt unter einem immer kleiner wird… Es ist einfach immer wieder ein beeindruckendes Gefühl. Nun ja, inzwischen fliegen wir auch schon ins All. Aber für die meisten Menschen ist das weder greifbar (noch bezahlbar) noch wirklich erstrebenswert. CO2 und so…

mehr lesen

KI | Bilder, die die Welt verändern

KI – Bilder, die die Welt verändern

Kolja Pitz

Gründer | Plateau Candy

Am 16. März 2023 war es so weit: Das Update v5 von Midjourney, einer bildgebenden KI-Software, wurde live geschaltet und läutete ein neues Zeitalter der Bildproduktion ein. Die KI produzierte Bilder von derart haarsträubendem Fotorealismus, dass sie von echten Fotografien kaum mehr zu unterscheiden waren. Der Papst in einer Moncler-Jacke, ein frisch verhafteter Trump in Agonie – solche Bilder irritierten und begeisterten gleichermaßen auf den Social-Media-Plattformen, weil viele User sie schlicht für echt hielten. Bislang galt die Erzeugung von fotorealistischen Medien durch CGI/3D-Programme, (mit echten oder echt aussehenden) Menschen, als Königsdisziplin. Diese Produktionen waren langwierig, aufwändig und oft mit hohen Kosten verbunden. Das Update von Midjourney hat bereits jetzt spürbar das Ende dieser Ära eingeläutet…

mehr lesen

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.