Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da!
Logo the Retaiol Academy

13. April 2021 | Schwerpunkt Digital vs. Analog

VON ANALOG ZU DIGITAL UND ZURÜCK

Gestalter, Typograph, Autor

Die heutige Generation von Handwerkern, Gestaltern, Marketingleuten und Betriebswirten ist mit dem Internet und digitalen Geräten aufgewachsen. Sie sind sowohl im Beruf als auch privat voll vernetzt. Nachdem die Digitalisierung und der Erwerb der damit verbundenen und erforderlichen Geräte und Fähigkeiten viel Zeit, Geld und Aufmerksamkeit beansprucht hat, ist nun ein Plateau erreicht. Ein ebener Zustand also, der Gelegenheit bietet, Bestand aufzunehmen und über den weiteren Weg nachzudenken.

Die Bewegung zurück zum Analogen ist eine der Folgen dieses Innehaltens. Wir beginnen zu begreifen, dass digitale Prozesse keine Selbstzwecke sind, sondern unser Leben in einer zwangsläufig analogen Welt verbessern sollten. Die Natur wird immer aus Atomen anstatt aus Bits bestehen. Im Internet der Dinge kommen beide Welten zusammen. Wenn wir die Chancen nutzen wollen, die diese Entwicklung bietet, müssen wir in beiden Welten firm sein. Plötzlich ist daher das Interesse vieler in der digitalen Wirtschaft tätiger Menschen wieder konkreten handwerklichen Fertigkeiten zugewandt. Das hat nichts mit Nostalgie zu tun oder praxisferner Freizeitbeschäftigung. Aber etwas jenseits einer Tastatur anzufassen heißt auch etwas zu schaffen, das nicht in einem verborgenen System aus Nullen und Einsen besteht, sondern das auch sinnlich zu begreifen ist.

Inzwischen wissen wir, dass unser Gehirn sehr wohl weiß, wie wir was in welchem Medium lesen. Ein Buch fühlt man, riecht man, berührt man. Es hat einen Pause-Knopf. Lesen im Internet hingegen treibt uns von einem zum nächsten – wir wollen immer mehr, behalten aber immer weniger. Was wir anfassen, „begreifen” wir schneller und behalten es länger, weil es unsere Erinnerung mit einem Raum verbindet und nicht nur mit den zwei Dimensionen des Scrollens und Wischens.

Im Umgang mit Software sind wir Gefangene des „Soforts“. Alles ist sofort und überall verfügbar (vorausgesetzt der Akku ist geladen), nichts muss man sich wirklich erarbeiten. Ergo gibt es auch keine Befriedigung, etwas erreicht zu haben.

Schiller (!) schreibt in seinen Briefen »Über die ästhetische Erziehung des Menschen« schon 1793, also nach der Französischen, aber noch vor der Industriellen Revolution, dass die Menschen durch Arbeitsteilung und Spezialisierung entfremdet seien. Der Mensch wird „zu einem Abdruck seines Geschäfts, seiner Wissenschaft“. Der Theoretiker hat ein „kaltes Herz“, weil er das Ganze zergliedert und damit der emotionalen Wirkung beraubt wird, während der Geschäftsmann ein „enges Herz“ hat, denn er kann über seinen Horizont nicht hinausschauen und das Ganze nicht sehen. Durch „Schönheit“ kann die „Harmonie“ wiederhergestellt werden zwischen dem Abstrakten und dem Emotionalen. Für einen Bäcker kann das ein selbstgebackenes Brot sein, für den Schuhmacher der genähte Schuh und für den Setzer eine handgesetzte Zeile. Der Spieltrieb gibt uns die Kraft zurück, die uns die entfremdete Arbeit geraubt hat.

Wieder gut machen

Kurse für Handsatz und Buchdruck werden gebucht von Softwarefirmen, die ihren Codern und Interface-Designern Bodenhaftung vermitteln wollen. Durch die Pandemie sind handwerkliche Kurse natürlich ausgefallen, aber umso mehr werden sie vermisst. In unserer Werkstatt vertrösten wir Anfragende auf die Zeit post Covid und rechnen mit einem Ansturm.

Eine Bäckerei in Berlin-Mitte backt dort im Laden Brot und Brötchen, die wieder nach etwas schmecken. Die Leute stehen Schlange – für Brot! Inzwischen hat der Laden drei Filialen und allenthalben gibt es wieder Bäcker, deren Brot teurer ist als das aus den Backfabriken, das aber nach Getreide schmeckt anstatt nach künstlichen Aromen. Meine Schuhmacherei in Kreuzberg tut sich schwer, ausgebildete Kollegen oder Kolleginnen zu finden, die die Nachfrage nach handgefertigten Schuhen bedienen können. Viele Programmierer und Designer in den unzähligen Digital-Agenturen in Berlin fahren mit dem selbstgebauten Fahrrad ins Büro. Sie veranstalten interne „Maker Days“, bei denen sie neben kleinen digitalen Spielereien auch altmodische Espressomaschinen und Fahrräder reparieren. Dabei sind das keine Bilderstürmer oder Nostalgiker, sondern sie leben das Internet der Dinge, indem sie digitale Mittel nutzen, um analoge Gegenstände herzustellen. Bei meiner Kieferoperation neulich setzte die Ärztin eine mit einem 3-D-Drucker hergestellte Bohrschablone ein – ein kleines, unscheinbares und billiges Werkzeug, das Zeit sparte und Schmerzen vermied. Beim Bäcker mag sich das Digitale auf den Onlineshop beschränken, während der Schuhmacher die Leisten seiner Kunden als 3-D-Scan abnimmt und auf einem 3-D-Drucker „printed”. Die Schuhe näht er dann von Hand um diese Leisten.

Ideologische Vorbehalte habe ich unter diesen Kollegen nicht erfahren – im Gegenteil, die Zusammenarbeit über traditionelle Grenzen der alten Zünfte hinweg sind üblich und fruchtbar. Die meisten dieser neuen Macher-Unternehmen haben klein angefangen, im Keller das erste Bier gebraut oder in einer kleinen Ladenwohnung Möbel geschraubt. Oft hat es sie nach dem ersten Wachstumsschritt in die Randbezirke verschlagen, weit ab von ihren Kunden, Mitarbeitern und Auftraggebern. Die digitale Kreativwirtschaft hat sich derweil in Clustern organisiert. Ein breiter Streifen mit ehemaligen Fabriketagen und Gewerberäumen, in denen früher auch Späne gehobelt, Farben gemischt, Gewinde geschnitten und Teig geknetet wurde, zieht sich quer durch Berlin. Heute sitzen dort Kreativschaffende jeder Couleur in Agenturen, Ateliers und Büros vor ihren Bildschirmen.

Diese Kreativwirtschaft basiert auf digitalen Werkzeugen und schafft größtenteils wiederum digitale Produkte. Nun bekommt diese Szene ein analoges Standbein. Es gibt viele Verbindungen und Überschneidungen zwischen beiden, denn sowohl viele Gründer und Macher als auch die Konsumenten kommen aus kreativen Berufen oder liefern diesen zu. Die Kreativen sind bekanntlich immer den Entwicklungen etwas voraus. Extrapolieren wir diese Szenarien in die nahe Zukunft, dann heißt die Devise (natürlich auf Denglisch): Analog is dead, long live Analog!

Oder etwas wissenschaftlicher ausgedrückt:
Das Analoge ist die conditio sine qua non des Digitalen.

Wie erleben Sie diesen Scheinwiderspruch? Schreiben Sie mir!

Unser heutiger Kolumnist
Erik Spiekermann
Gestalter, Typograf, Autor Erik Spiekermanns grafische Identitäts- und Designarbeit ist seit den 1970er Jahren ein distinktiver Teil der visuellen Welt. Als Gründer von »MetaDesign« und »Edenspiekermann« gab er unter anderem dem ÖPNV Berlins, der Deutschen Bahn, dem »Economist« und Unternehmen wie Audi, Volkswagen und Bosch ein unverwechselbares Erscheinungsbild. Seine Arbeiten wurden mit den prestigeträchtigsten Preisen Europas ausgezeichnet, nicht zuletzt ernannte ihn die britische Queen zum Royal Designer for Industry. Bis heute ist er eine zentrale Figur der deutschen und internationalen Designszene.
SIND SIE AM PULS DER ZEIT?

Unser Programm | Schwerpunkt Digital vs. Analog

Fachvorträge

Fachvorträge

Themen aus dem Handel auf den Punkt gebracht

Beratung Einzelhandel

Beratung Einzelhandel

Konzeptanalyse und Strategieentwicklung für Retail-Unternehmen

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

TikTok und Trendsetter

TikTok und Trendsetter: Wie Gen Z das Konsumverhalten auf den Kopf stellt

Melanie Kleemann

Customer Ambassador | Expertin für Omnichannel Retail

Neulich fand ich mich auf der Geburtstagsfeier meiner Schwester in einer Diskussion über die Konsumgewohnheiten der Generation Z wieder. Ich fühlte mich ein wenig wie Marty McFly in „Zurück in die Zukunft“ – mitten im digitalen Zeitalter, in dem Likes und Follower mehr wert sind als der klassische Kassenzettel. Willkommen in der Welt der „Zoomer“, wo der virtuelle Applaus den traditionellen Einkaufsbummel ersetzt.

Die Ära der Digital Natives

Länger beschäftige ich mich schon mit der Generation Z, geboren zwischen Mitte der 1990er und frühen 2010er Jahren, die das Einkaufen neu erfunden haben. Während wir noch daran gewöhnt sind, dass der Samstagmorgen dem Wocheneinkauf im Supermarkt gehört, haben die „Zoomer“ bereits den nächsten Trend auf TikTok gesichtet und bestellen ihren Avocado-Toast mit einem Klick.

mehr lesen

Erlebniswelten im Handel

Erlebniswelten im Handel – Wo Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Anke Heppner

Head of POS Marketing | Douglas

In meiner langjährigen Arbeit im Handel und im Marketing habe ich eines gelernt: Kunden wollen mehr als nur Produkte. Sie suchen nach Erlebnissen, nach Geschichten und nach einem Gefühl, das bleibt, wenn sie das Geschäft wieder verlassen. Doch wie schaffen wir es, den stationären Handel in Zeiten der Digitalisierung und des steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zu einem solchen Erlebnis zu machen? Die Antwort liegt in der klugen Verbindung von Technologie, Kreativität und Verantwortung.

mehr lesen

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Matthias Hofmann

Senior Account Director Enterprise | Scala

Der Supermarkt, in dem ich samstags einkaufe, hat seit Kurzem ein besonderes “Regal”: Hier steht ein innovatives Produkt, das mindestens 70% Marge erreicht – im Gegensatz zu den sonst üblichen mageren 5%. Kein Schwund, kein abgelaufenes Haltbarkeitsdatum – und die Wachstumsprognosen sind so phänomenal, dass der Händler dieses Angebot weiter ausbauen will.

Klingt unglaubwürdig? Ok, ich ergänze: Es geht nicht um ein physisches Produkt, sondern um einen neuen Geschäftsbereich im Einzelhandel: Retail Media Networks.
Stores verkaufen Werbeflächen an Marken. Direkt am POS, wo Kunden kurz vor der Kaufentscheidung stehen. Sehr praktisch, sehr wirksam.

mehr lesen

Kundenzentrierung im Omnichannel Umfeld 

Kundenzentrierung im Omnichannel Umfeld

Melanie Kleemann

Customer Ambassador | Expertin für Omnichannel Retail

Kundenzentrierung: vom Papiermonster zum Königsweg:Der Kunde ist König. Mindestens. Für viele Unternehmen ist er schon Kaiser – jedenfalls tragen Marketing und Vertrieb diesen Anspruch vor sich her. Ihre Versprechen: Individualisierung, Personalisierung, Erreichbarkeit, Service … Real erlebe ich bei vielen Retailern jedoch eine ganz andere Welt. Minutenlange Warteschleifen, nicht-personalisierte Onlineshops, verschwindende Warenkörbe etc. Behandelt man so eine Königin? Selbstverständlich nicht. Es ist Zeit, Kundenzentrierung wirklich umzusetzen – sonst tun es andere. Dafür ist es am besten, sich dem Thema rückwärts anzunähern, aus der Sicht der Kunden. Unternehmen müssen wegkommen vom reinen Customer Journey Mapping, welche dann plakatweise ganze Flure in Büros schmücken, um zu demonstrieren, wie stark wir uns mit dem Kunden beschäftigen, hin zum aktiven Customer Journey Management.

mehr lesen

Braucht die Welt ein OMR-Festival? – Silvia Talmon

Braucht die Welt ein OMR-Festival?

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Auf den Punkt gebracht: Zu wenig Omnichannel und Retail Media, dafür top Masterclass-Insights von Hugo Boss und FC Bayern München! Irgendwie logisch, immerhin handelt es sich um ein Digital-Marketing-Festival. Schade ist es trotzdem, weil Omnichannel und die Verknüpfung von On- und Offline eigentlich längst Standard sein sollten.

Zwei Tage OMR-Festival haben mich umgehauen. Fast. Von der Fläche kommend kam mir Hamburg die Tage wie ein digitaler Dschungel voll mit Nerds und Teenagern in weißen Sneakern vor. Mit Faszination stelle ich fest, ich habe keinen Bart, keine Tätowierungen, ich trage meine Haare nicht zu einem Knoten gebunden…falle ich hier eigentlich auf? Gehöre ich hier her? Und was kann ich für den Retail mitnehmen?

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.