Logo the Retaiol Academy

November 2023 | Schwerpunkt Strategie

Einzelhandel benötigt bedeutsame Erlebnisse!

Gründer und Herausgeber I Frame Magazin

Wir sehen es schon seit Jahren: Kultur als Aktivator des Einzelhandels. Kunstobjekte und interaktive Installationen sollen den Verkehr steigern und die Verweildauer verlängern. Und es schien zu funktionieren. Es schien, denn die Traumehe zwischen Kunst und Einzelhandel ist ernsthaft unter Druck geraten. Zum besseren Verständnis sollten wir an den Anfang zurückgehen.

Partnerschaft zwischen Kunst und Einzelhandel
Wie bei vielen Innovationen im Einzelhandel liegen die Wurzeln der Partnerschaft zwischen Kunst und Einzelhandel wahrscheinlich in der Arbeit von Rei Kawakubo. Die Kreativdirektorin von Comme des Garçons führte Ende des letzten Jahrhunderts skulpturale Elemente in die von Future Systems entworfenen Flaggschiffe ihrer Marke ein und verwandelte die Geschäfte in kunstvolle Galerien. Mit den Dover Street Markets geht sie noch einen Schritt weiter. Ein Einkauf in diesen Modekaufhäusern ist wie ein Besuch in einem Themenpark für Erwachsene: Hinter jeder Ecke überrascht eine als Kunstwerk getarnte Auslage.

Ihre Arbeit inspiriert Marken wie Gentle Monster dazu, Displays von der Kunst zu lösen. In den Geschäften der koreanischen Brillenmarke ziehen extravagante Installationen die Aufmerksamkeit auf sich. Drinnen sollen schlichte Displays die Besucher zum Brillenkauf animieren. Auch die Betreiber von Einkaufszentren – oft uninspirierende, wenig anregende Umgebungen – haben den Dreh raus. Wie Einzelhändler ihre Geschäfte gestalten, können sie nicht kontrollieren. Sie können jedoch kontrollieren, was sich im Eingangsbereich und in den Gängen abspielt. Dort sollen Skulpturen von oft bekannten Künstlern und faszinierende Installationen à la Gentle Monster die Besucher in die oft langweiligen Läden locken und für Unterhaltung zwischen den Einkäufen sorgen. Die Verbraucher müssen eine Erfahrung machen. Bekanntestes Beispiel für diese Strategie: die gepriesenen SKP-Malls in China.

Der Verbraucher muss eine Experience erleben.
Doch bei einem kürzlichen Besuch in Shenzhen konnte ich feststellen, dass selbst die angesagtesten Kunstwerke und attraktivsten interaktiven Installationen nicht mehr für volle Gänge, geschweige denn für volle Geschäfte sorgen.

Schauplatz des Verbrechens: das Einkaufszentrum C Future City

Prolog: Der Entwickler will ein zukunftsweisendes Einkaufsziel schaffen, voller kreativer Geschäfte für kreative Menschen. Und voller Erlebnisse. Hier kommt TeamLab ins Spiel, bekannt für seine interaktiven digitalen Installationen. Das japanische Studio eröffnete vor weniger als einem Jahr einen seiner digitalen Vergnügungsparks in dem neuen Einkaufszentrum. Und als ob das noch nicht genug wäre, kann TeamLab auch den öffentlichen Raum mit digitaler Kunst bereichern. Auffälligstes Werk: Die Japaner verwandeln eine Außenwand entlang einer Rolltreppe in ein digitales Display und bepflanzen sie mit lebenden Pflanzen.
Verbrechen: So märchenhaft die Arbeit von TeamLab auch ist, so wenig Sinn hat sie letztlich. Es ist wunderschön und macht im Moment Staunen. Aber was trägt es zum Universum des Konsumenten bei, der nach Bequemlichkeit und Verbindung sucht?
Epilog: Kaum ein Jahr nach der Eröffnung ist der Run auf C Future City noch nicht da. Lokale Experten sprechen sogar von einem Misserfolg. Auch die wirtschaftliche Durststrecke ist nicht gerade hilfreich.

Welche Lehren können Einzelhändler und Entwickler hieraus ziehen?
Die Ära der oft attraktiven, leicht zu fotografierenden, aber meist bedeutungslosen Erlebnisse neigt sich dem Ende zu. Post-Covid-Konsumenten legen Wert auf ihr Wohlbefinden und die Verbindung mit anderen. Sie suchen nach Einzelhändlern, die ihrem Leben einen Sinn geben, indem sie Gutes für die Menschen und den Planeten tun. Bedeutet dies, dass kulturelle Erlebnisse im Einzelhandel nicht mehr relevant sind? Nein, aber sie müssen den Ansprüchen der Verbraucher von heute gerecht werden.

Schönheit und Wunder sind nicht mehr gut genug.

Unser heutigeR Kolumnist

Robert Thiemann

Gründer und Herausgeber I Frame Magazin

Robert Thiemann ist Gründer und Geschäftsführer von FRAME, die globale Platform für Intelligenz im Bereich Innengestaltung. Er berät Unternehmen über Retail und Work.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Erlebniswelten im Handel

Erlebniswelten im Handel – Wo Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Anke Heppner

Head of POS Marketing | Douglas

In meiner langjährigen Arbeit im Handel und im Marketing habe ich eines gelernt: Kunden wollen mehr als nur Produkte. Sie suchen nach Erlebnissen, nach Geschichten und nach einem Gefühl, das bleibt, wenn sie das Geschäft wieder verlassen. Doch wie schaffen wir es, den stationären Handel in Zeiten der Digitalisierung und des steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zu einem solchen Erlebnis zu machen? Die Antwort liegt in der klugen Verbindung von Technologie, Kreativität und Verantwortung.

mehr lesen

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Matthias Hofmann

Senior Account Director Enterprise | Scala

Der Supermarkt, in dem ich samstags einkaufe, hat seit Kurzem ein besonderes “Regal”: Hier steht ein innovatives Produkt, das mindestens 70% Marge erreicht – im Gegensatz zu den sonst üblichen mageren 5%. Kein Schwund, kein abgelaufenes Haltbarkeitsdatum – und die Wachstumsprognosen sind so phänomenal, dass der Händler dieses Angebot weiter ausbauen will.

Klingt unglaubwürdig? Ok, ich ergänze: Es geht nicht um ein physisches Produkt, sondern um einen neuen Geschäftsbereich im Einzelhandel: Retail Media Networks.
Stores verkaufen Werbeflächen an Marken. Direkt am POS, wo Kunden kurz vor der Kaufentscheidung stehen. Sehr praktisch, sehr wirksam.

mehr lesen

Kundenzentrierung im Omnichannel Umfeld 

Kundenzentrierung im Omnichannel Umfeld

Melanie Kleemann

Customer Ambassador | Expertin für Omnichannel Retail

Kundenzentrierung: vom Papiermonster zum Königsweg:Der Kunde ist König. Mindestens. Für viele Unternehmen ist er schon Kaiser – jedenfalls tragen Marketing und Vertrieb diesen Anspruch vor sich her. Ihre Versprechen: Individualisierung, Personalisierung, Erreichbarkeit, Service … Real erlebe ich bei vielen Retailern jedoch eine ganz andere Welt. Minutenlange Warteschleifen, nicht-personalisierte Onlineshops, verschwindende Warenkörbe etc. Behandelt man so eine Königin? Selbstverständlich nicht. Es ist Zeit, Kundenzentrierung wirklich umzusetzen – sonst tun es andere. Dafür ist es am besten, sich dem Thema rückwärts anzunähern, aus der Sicht der Kunden. Unternehmen müssen wegkommen vom reinen Customer Journey Mapping, welche dann plakatweise ganze Flure in Büros schmücken, um zu demonstrieren, wie stark wir uns mit dem Kunden beschäftigen, hin zum aktiven Customer Journey Management.

mehr lesen

Braucht die Welt ein OMR-Festival? – Silvia Talmon

Braucht die Welt ein OMR-Festival?

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Auf den Punkt gebracht: Zu wenig Omnichannel und Retail Media, dafür top Masterclass-Insights von Hugo Boss und FC Bayern München! Irgendwie logisch, immerhin handelt es sich um ein Digital-Marketing-Festival. Schade ist es trotzdem, weil Omnichannel und die Verknüpfung von On- und Offline eigentlich längst Standard sein sollten.

Zwei Tage OMR-Festival haben mich umgehauen. Fast. Von der Fläche kommend kam mir Hamburg die Tage wie ein digitaler Dschungel voll mit Nerds und Teenagern in weißen Sneakern vor. Mit Faszination stelle ich fest, ich habe keinen Bart, keine Tätowierungen, ich trage meine Haare nicht zu einem Knoten gebunden…falle ich hier eigentlich auf? Gehöre ich hier her? Und was kann ich für den Retail mitnehmen?

mehr lesen

Sozialer Dialog ist das Herzstück – Kristian Möller

„Sozialer Dialog ist das Herzstück“

Dr. Kristian Moeller

Geschäftsführer | appellando GmbH

appellando: Branchenlösung für Beschwerden in internationalen Lieferketten

Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen wie Einzelhändler, Produzenten, Lieferanten (Importeure) und andere Dienstleister bestimmter Größe dazu, ihre Produkte unter Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu produzieren und zu liefern. Dazu ist das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) seit 2023 stufenweise in Kraft getreten und verlangt von Unternehmen, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten zu beachten. Das Gesetz fordert von Unternehmen, einen Beschwerdemechanismus einzurichten. Dieser soll es den Menschen, die innerhalb der Lieferkette arbeiten und von Umweltrisiken betroffen sind, ermöglichen, Menschenrechtsverletzungen oder Umweltzerstörungen direkt beim Unternehmen in Deutschland zu melden. Beispielsweise sollten Orangenpflücker in Spanien und Spargelstecher in Deutschland klar und verständlich über ihre Arbeitsrechte informiert werden. So können sie ihre Rechte besser verstehen und gegebenenfalls Missstände aufdecken und Abhilfe verlangen.

mehr lesen

Werden Sie Teil unserer Community!

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.