YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

Juli 2023 | Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Die Zukunft ist vollplanetarisch

In den letzten 15 Jahren ging es bei vielen Food-Retailern darum, nachhaltige Sortimente erfolgreich zu machen. Neben der zunehmenden Attraktivität sich als Handelsunternehmen auf Corporate-Ebene zu positionieren ging es schlicht und einfach um Umsatz: Kund:innen mit Nachhaltigkeitsaffinität verfügen in der Regel über höhere Haushaltsbudgets und sorgen für höhere Bons. Meist erfolgte die Umsetzung in Form von sog. Nachhaltigkeitseigenmarken. Die letzten drei Jahre, die Jahre multipler Krisen, haben an der ein oder anderen Stelle den Blick auf das Thema Nachhaltigkeit etwas getrübt. Andere Themen schienen Oberhand zu gewinnen. Doch Achtung: Wir bewegen uns mit großen Schritten auf eine Dekade im Zeichen von „Planetary Health“ zu. Ich wage hier die These, dass sich künftig Nachhaltigkeit als „Hygienefaktor“ durch alle Sortimente ziehen wird. Die Zukunft also vollplanetarisch ist.

Planetary was?

Der Begriff der sog. planetaren, ökologischen Belastungsgrenzen wurde bereits 2009 vom schwedischen Wissenschaftler Johan Rockström definiert. Vereinfacht gesagt, geht es um Leitplanken des Planeten innerhalb derer die Lebensgrundlagen für den Menschen gewahrt bleiben. Dazu gehört natürlich das Thema „Klimawandel“ aber auch Themen wie „Biodiversitätsverluste“ und „Süßwasserverbrauch“. Insgesamt sind es aktuell 9 Themenfelder. Auf dieser Grundlage entwickelte eine weitere internationale Wissenschaftler:innen-Gruppe, die EAT-Lancet-Kommission, die sog. Planetary Health Diet. Hintergrund ist der hohe, negative Impact, den unser heutiges Ernährungssystem auf die Planetaren Grenzen hat. So werden Lebensmittel für 30% der weltweiten Treibhausgase und für 70% der weltweiten Biodiversitätsverluste verantwortlich gemacht.

Wollt ihr Teil des Problems oder Teil der Lösung sein?

Das Planetary Health Narrativ kommt mit Wucht auf die Food-Branche zu. Nationale Ernährungsstrategien der Politik werden entwickelt, Studie um Studie produziert, welche die Notwendigkeiten und die Auswirkungen einer Planetary Health Diet aufzeigen. Es ist wie so oft im Wirtschaftsleben: Man kann Teil des Problems, oder eben Teil der Lösung sein. Die empfohlenen Handlungsfelder sind ebenso einfach auf den ersten, wie komplex auf den zweiten Blick: Deutliche Reduktion tierischer Produkte, Halbierung Food-Waste und die Ökologisierung (und gleichzeitige Intensivierung) der Landwirtschaft.

Ein Millardenmarkt entsteht

Die Menschen sind sehr träge, wenn es um die Veränderungen ihrer Essgewohnheiten geht. Deshalb entwickelt sich ein hoch attraktiver Markt für sog. Ersatzprodukte. Allein in Deutschland besteht theoretisch ein Transformationspotential von ca. 40 Mrd. Euro. Der Markt steckt aktuell noch in den Kinderschuhen. Zugelassen sind aktuell lediglich sog. Plant-based-Alternativen. In der Pipeline sind zahlreiche Bioreaktor-basierte Konzepte, die auf Zellvermehrung oder Präzisionsfermentation beruhen. Diese Konzepte haben den großen Vorteil, das sie geschmacklich und von der Textur weitgehend identisch mit den klassischen tierischen Produkten sind. Noch sind diese Produkte in der EU nicht zugelassen. Aber der Druck wächst und es ist bereits sehr viel Entwicklungskapital in diese Konzepte geflossen.

Der Planet sitzt künftig mit am Tisch

Auch abgesehen von den neuen, sog. alternativen Proteinen, werden alle Warengruppen im Food-Segment auf den Prüfstand kommen. Die intensive Betrachtung der Warengruppen im Bezug auf Planetare Grenzen wird sich durch das gesamte Sortiment ziehen. Es bleibt uns gar nichts anderes übrig. Denn diese Grenzen, sind schlicht und einfach die Grundlage unserer Existenz. Zum Teil ergeben sich überraschende Erkenntnisse: So muss Rindfleisch aus intensiver Stallhaltung mit einem sehr hohen Anteil an Kraftfutter (inkl. Mais) als sehr schädlich für die Planetaren Grenzen betrachtet werden. Rindfleisch aus extensiver Produktion mit nahezu 100% Grasfütterung, dürfte weitgehend Klimaneutral sein und daneben einen erheblichen, positiven Beitrag zur Biodiversität leisten. Denn Weiden sind Biodiversitätshotspots. Grünland macht 20% der Landesfläche aus und beheimatet mehr als die Hälfte aller in Deutschland vorkommenden Tier- und Pflanzenarten. Grünland zählt zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas.

Diet – Autsch. Lifestyle!

Der Begriff Planetary Health Diet ist durch das Wort DIET schwierig für die Kommunikation im deutschsprachigen Raum. Machen wir gemeinsam daraus einen „Planetary Health Lifestyle“ Es geht nicht mehr um Teile des Sortiments, sondern es geht um alles, um das gesamte Angebot. Wer weiter nur Teil des Problems sein möchte, wird Umsatzanteile verlieren. Wer Teil der Lösung sein möchte, kann auf zusätzliche Umsätze und Transformationsgewinne hoffen. Mit dem Food Campus Berlin, schaffen wir einen Transformationsbeschleuniger, für alle die Lust haben, Teil der Lösung zu sein. Und jetzt Sie? Sind Sie Teil der Lösung oder des Problems? Schreiben Sie uns – es interessiert uns wirklich! post@the-retail-academy.com
Unser heutiger Kolumnist
Jörg Reuter

Head of Foodcampus

Jörg Reuter hat mit Anfang 20, Schafe in den Pyrenäen gemolken und Bio-Gemüse angebaut. Ein einschneidendes Erlebnis mit Möhren brachte ihn dazu Spaten gegen Laptop zu tauschen und Strategieberater für Foodunternehmen zu werden. Zu seinen Kunden gehörten in den letzten 20 Jahren große Handelsunternehmen wie REWE, Coop Schweiz und Transgourmet, ebenso wie internationale Markenhersteller und Bio-Produzenten. Seit Anfang 2021 ist er Geschäftsführer der Artprojekt Nature & Nutrition und konzipiert dort den Food Campus Berlin und entwickelt aus der ältesten Fischerei Brandenburgs ein modernes Natur-Erlebnis-Gut inkl. Farm to-table-Restaurant. Jörg Reuter brennt für gute Lebensmittel und betreibt seit 2013 außerdem das Feinkostgeschäft „Vom Einfachen das Gute“ in Berlin Mitte.

FoodCampus Berlin auf LinkedIn

Jörg Reuter auf LinkedIn

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen

Es ist an der Zeit, Messen neu zu erfinden – Mélanie Leroy

Es ist an der Zeit, Messen neu zu erfinden

Mélanie Leroy

Generaldirektorin | SAFI

Wenn ich mich in der Welt des Einzelhandels umschaue, sehe ich eine Branche im Aufbruch. Stores werden zu Erlebnisorten, Marken hinterfragen ihr Selbstverständnis, und Kund:innen erwarten mehr als nur Produkte – sie suchen Sinn, Verbindung und Inspiration. Dieser Wandel fordert uns alle heraus. Er bringt Unsicherheit, ja. Aber auch unendlich viele Möglichkeiten.
In meinem früheren Berufsleben bei L’Oréal, Carrefour oder zuletzt bei IDKIDS habe ich hautnah erlebt, wie stark sich der Handel in den letzten Jahren verändert hat. Es war nie nur ein Wechsel der Tools – es ging immer auch um einen Kulturwandel.
Und heute spüre ich, dass diese Transformation auch die Welt der Messen erreicht hat. Vielleicht sogar erreichen muss. Messen dürfen nicht mehr nur Schaufenster sein.

Seit ich Maison&Objet leite, beschäftigt mich eine zentrale Frage: Was erwarten Marken, Händler:innen und Kreative heute wirklich von einem Messeformat? Klar – Sichtbarkeit, Geschäftsanbahnung, Networking. Aber ist das genug?

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.