YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

20. September 2022 | Schwerpunkt Kundenfokus

back to basic

Die vergangenen Jahre haben bislang nicht gekannte und vielfach bedrohliche Herausforderungen für Unternehmen und Manager mit sich gebracht. Warum ich hier bewusst von Herausforderungen und nicht von Krisen spreche? Der Begriff der „Krise“ hatte in der Vergangenheit, zumindest in meiner Wahrnehmung, etwas von „einmalig“ und „überwindbar“ – wenn man denn ein positiv denkender Mensch ist. Bei den Herausforderungen hingegen sind wir in den letzten Jahren häufig eines Besseren belehrt worden: Sie waren für viele Unternehmen leider nicht überwindbar und haben ganze Branchen nachhaltig verändert.
Anpassungen und Veränderungen mussten her, der Fokus auf die „wichtigen Dinge“ hat sich verschoben – ich für meinen Teil möchte mich in dieser Kolumne aber nochmal den „Basics“ widmen, dem unterschätzten und doch so einfachen Einmaleins des Kundenfokus.

Wenn der Handel neue Hürden zu meistern hat

Diese starken Veränderungen bestimmen häufig genug auch unseren täglichen Arbeitsalltag und verbrauchen einen großen Teil der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen. Vergleichen Sie doch mal Ihren Tagesablauf von vor einigen Jahren mit Ihrem heutigen Daily Business! Ich zumindest empfinde einen deutlichen Zuwachs der zu bearbeitenden Themen, der den so wichtigen Fokus auf das Wesentliche erschwert hat. Heraus aus der Komfortzone, fordert uns heute die Vielfalt der Themen und Aufgaben, und verleiten den einen oder anderen Manager dazu, hin und wieder wehmütig auf die vermeintlich gute alte Zeit zurückblicken.

Was Sie vermutlich in den vergangenen Monaten besonders beschäftigt hat:
– stark steigende Kosten in relevanten Bereichen wie Beschaffung, Energie, Supply Chain und Operations
– Beschaffungsengpässe durch stark sinkende Produktverfügbarkeiten
– Sicherung von Marge und Ergebnis unter sich stark verändernden Umweltbedingungen
– Management der Corona-Maßnahmen, die zu stark erhöhtem Koordinations- und Organisationsaufwand geführt haben
– Recruiting und dauerhafte Motivation von Mitarbeitenden auf einem herausfordernden Arbeitsmarkt
– Neuausrichtung des Unternehmens in Richtung Nachhaltigkeit und ökologischem Footprint

Mit Sicherheit lässt sich Ihre persönliche Liste der Herausforderungen noch weiter ergänzen.
Und ja, all diese Dinge sind (überlebens-)wichtig und müssen vom Management ernsthaft und verantwortungsvoll bearbeitet werden. Aber all diese Dinge sind leider auch brutale Zeitfresser. Sie verleiten uns dazu, das kleine Einmaleins oder wie ich es nenne „Die Basics“ zu vernachlässigen!

Den Fokus nochmal auf die vermeintlich leichten Dinge richten.

Aus diesem Grund möchte ich heute die Chance nutzen, den „Basics“ mal wieder eine Stimme zu geben. Sie haben es aus meiner Sicht mehr als verdient.
Gestatten Sie mir, eine kleine Anekdote zu schildern:
Vor einiger Zeit bekam ich von unserer Marketingabteilung die Ergebnisse der neuesten Marken- und Fokusgruppenstudie zugesandt. Die begleitende Mail an mich enthielt Worte wie „höchst interessant“, „haben wir so nicht erwartet“, „Handlungsbedarf“, „wie wollen wir weiter vorgehen?“. Es handelte sich um eine außerordentlich professionelle Präsentation von 164 Seiten. Diese Fokusgruppenanalyse beinhaltete Interviews, die sehr vielfältige Wünsche und Anforderungen an unser Unternehmen auflistete.
Viele Punkte waren klar und aus Kundensicht verständlich formuliert, manche hingegen inhaltlich schwerer nachzuvollziehen und an Rücksprachebedarf im Marketingteam geknüpft.

Was sich herausstellte: Nicht wenige der Teilnehmer der Fokusgruppe waren zwar per Definition Teil unserer Zielgruppe, hatten allerdings noch nie bei uns im Store oder online eingekauft. Verblüffend.
Schnurstracks habe ich mich ins Auto gesetzt und bin in zwei unserer Stores gefahren. Dort habe ich Kunden angesprochen und nach ihrem Einkaufserlebnis befragt: „Was hat Ihnen gut gefallen?“, „Was haben Sie vermisst?“, „Wie können wir uns aus Ihrer Sicht weiter verbessern?“ Ich habe eine eigene kurze Fokusgruppenstudie gemacht. Diesmal mit unseren Kunden vor Ort.
Und was soll ich Ihnen sagen, ich habe an diesem Nachmittag viel gelernt:
Die Wünsche der Kunden waren vielfach ganz einfacher Natur, 100% nachvollziehbar, teils leicht umzusetzen und – sie hatten wenig mit den Ergebnissen der Fokusgruppenstudie zu tun, die ich zuvor im Büro gelesen hatte.
Bitte verstehen Sie mich nicht falsch. Ich möchte keinesfalls den Stab über professionelle Marketingstudien brechen. Ich möchte lediglich anschaulich zeigen, dass bekanntlich immer mehrere Wege zum Ziel führen und häufig der direkte Weg ein einfacher und effizienter sein kann. Eben „Die Basics!“

Die vier B’s

Den Kunden war es vor allem wichtig, die gewünschten Artikel zum marktüblichen Preis erwerben zu können und falls nötig, bei Fragen eine Beratung zu bekommen. Klingt sehr einfach, ist es aber oftmals für viele Retailer nicht.
Vier wichtige Shopping-Voraussetzungen wurden von den Kunden am häufigsten genannt:
– das gesuchte Produkt mit all seinen Eigenschaften muss gelistet sein
– die ausreichende Warenverfügbarkeit muss gewährleistet sein
– ein fair empfundener Preis als Hygienefaktor
– bei Bedarf Beratung
Alles andere war für sie deutlich weniger relevant!
Die Warenverfügbarkeit von Topsellern und Neuheiten zu einem marktüblichen Preis zu gewährleisten, fällt vielen Händlern schwer. Gerade im stationären Handel ist die Enttäuschung beim Kunden dann groß, wenn der gesuchte Artikel nicht sofort mitgenommen werden kann. Wer hat das als Kunde nicht schon am eigenen Leib erfahren? Und das Thema Beratung ist nur zu gewährleisten, wenn gut geschulte und motivierte Mitarbeitende den Unterschied machen. Ein gutes Verkaufsteam wird Ihren Umsatz signifikant steigern, denn es bleibt bei Kunden in positiver Erinnerung und macht sie im besten Fall zu Fans.

Wenn aus Kunden Fans werden.

Diese vermeintlich einfachen „Basics“ machen für Kunden den großen Unterschied! Sie gehören zum Fundament eines Händlers. Und nur wenn ein Unternehmen auf einem tragfähigen Fundament steht, kann es organisch und gesund wachsen. Überprüfen Sie selbst hin und wieder dieses Fundament oder, wie ich es nenne, das kleine Einmaleins im Handel.
Nehmen Sie sich die Zeit und nehmen Sie die Position Ihrer Kunden ein. Schauen Sie mal wieder in die Topseller Verfügbarkeitsliste, machen Sie unangekündigte Besuche am Point of Sale und vor allem – sprechen Sie mit Ihren Kunden! Und sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitenden, denn gerade die haben sehr oft ein sehr klares Bild von den ungenutzten Potentialen in Ihrem Unternehmen. Meist sogar klarer als externe Berater. Es lohnt sich, immer wieder einen Teil seiner Zeit für die Basics zu reservieren. Und glauben Sie mir: Nah an der Basis zu sein, lohnt sich! Ich habe in meinem Kalender inzwischen regelmäßig Zeit für diese Basics reserviert. Ich wünsche Ihnen viel Spaß dabei und vor allem: viel Erfolg!
Übrigens, ein kluger Kopf hat einmal gesagt, dass es nur eine Person gibt, die dem Unternehmen Geld zuführt – nämlich der Kunde. Er bezahlt den ganzen Spaß und es ist ja wohl nur fair, wenn er dann auch die größte Aufmerksamkeit bekommt. Er ist der einzige Geldgeber! Alle anderen Partner wie Lieferanten, Dienstleister, Vermieter und auch Banken sind allesamt Geldnehmer. Eine schöne Betrachtung der Realität, wie ich finde!

Und jetzt Sie! Kennen Sie die Bedürfnisse Ihrer Kunden wirklich?
Schreiben Sie uns, es interessiert uns wirklich!
post@the-retail-academy.com

Unser heutiger Kolumnist
Detlef Mutterer

Managing Director Central Europe | Smyths Toys Superstores

Detlef Mutterer ist seit 30 Jahren im Retail-Geschäft in diversen Führungspositionen tätig. Die letzten 14 Jahre verbrachte er beim Spielwarenhändler Toys „R“ Us, heute Smyths Toys Superstores. Dort verantwortet er zuletzt das Business in der DACH-Region. Heute ist er Mitglied des Verwaltungsrats bei Smyths Toys und als freier Berater zuständig für den Retailbereich.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.