Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da! Whoop Whoop! Unser Jahresprogramm 2025 ist da!
Logo the Retaiol Academy

11. November 2021 | Schwerpunkt Department Stores

Die Zukunft von Warenhäusern

Chief Executive Officer | The KaDeWe Group

Department Stores gehört die Zukunft. Und das sage ich nicht, weil ich als CEO der KaDeWe Group diese und keine andere Meinung vertreten sollte. Sondern, weil ich Tag für Tag erlebe, dass unsere Häuser Erlebniswelten für Inspiration und Faszination sind. Orte von Begegnung, Freude und echter Erfahrung – herausragend, besonders, Ikonen ihrer Städte.

Die Zukunft von Warenhäusern: im KaDeWe ist sie bereits heute die Realität.

Das von Rem Koolhaas gegründete weltberühmte Architekturbüro OMA aus Rotterdam unter der Leitung der Kreativdirektion von Ellen van Loon hat nach zwei Jahren Planung und zwei Jahren Bauzeit die neue, spiralförmig designte Rolltreppe im KaDeWe in Betrieb genommen. Das Pièce de Résistance des KaDeWe ist geboren. Eine state-of-the-art Rolltreppe, die diesen Namen bei weitem übertrifft, erschließt den täglich 50.000 KaDeWe-Kund*innen sechs Etagen in den unterschiedlichsten Stil- und Markenwelten. Es überrascht mich immer wieder im positivsten Sinne, wenn ich auf jeder Etage an einer anderen Stelle die Rolltreppe wechsle und neue Flächen und Pop-Up Stores entdecke – ob Blumen, Kunst oder Kooperationen mit lokalen Herstellern.

Von der glitzernden „neuen Schönheit“, dem neuen Beauty Department im Atrium, mit mehr als 30 neu designten Beauty Countern, über die Men‘s und Women’s Designer Quadranten mit internationalen Brands wie beispielsweise Louis Vuitton, Prada, Balenciaga, Balmain, Versace, Valentino, Dolce & Gabbana, hoch in die dritte Etage zur größten Brillenauswahl Europas mit mehr als 1.200 Modellen, gefolgt von einer märchenhaften Spielzeug- sowie einer Kids Fashion-Abteilung, die den Departments und Sortimenten für die Erwachsenen in nichts nachsteht.

Kurz bevor man den Gourmethimmel und das Herzstück des KaDeWe in der sechste Etage erreicht – ab Dezember mit vielen neuen Restaurants sowie Bars und natürlich der legendären Austernbar und dem beliebten Fischkutter, der erstmals mit einer Terrasse mit Blick auf den Kurfürstendamm verfügt – erlebt man in der fünften Etage die „Fine Art of Writing“ nach bester deutscher Handwerksqualität mit Marken wie Montblanc und Faber-Castell gepaart mit der modernsten Umsetzung, was Sound & Vision zu bieten haben.

Ich sage nicht ohne Stolz, dass diese Entwicklungen ein wichtiger Meilenstein im Gesamtumbau der drei Häuser der KaDeWe Group sind. Nachdem das Alsterhaus in Hamburg und der Oberpollinger in München fertig umgebaut wurden, konnten wir jetzt auch das KaDeWe mit rund 14.000 renovierten Quadratmetern eröffnen. Alle diese Maßnahmen sind dabei wichtige Schritte in der Zukunftsorientierung unserer Department Stores. Wir möchten Menschen in Erlebniswelten eintauchen lassen, die ein Gefühl der Faszination und Freude entfachen und Momente erschaffen, die noch lange im Gedächtnis bleiben.

Seit einem Jahr wird unsere Omnichannel-Strategie auch durch unseren Onlineshop mit vielen attraktiven Markensortimenten aus der Fashion- und Beauty-Welt ergänzt. Durch unsere regelmäßigen Live Shopping Events übersetzen wir die glamouröse KaDeWe Shopping Experience auf unsere digitalen Kanäle und bleiben weltweit mit unseren Kund*innen im Austausch, was mich besonders für alle freut, die nicht regelmäßig in Berlin sein können.

Eines weiß ich mit Sicherheit: Department Stores gehört die Zukunft. Und das KaDeWe wird es auch in 100 Jahren noch geben.

Überzeugen Sie sich selbst. Besuchen Sie uns in Berlin.

Wir freuen uns sehr, Sie persönlich zu begrüßen!

Unser heutiger Kolumnist
ANDRÉ MAEDER

Chief Executive Officer – The KaDeWe Group

André Maeder hat mehr als 40 Jahre Erfahrung im Premium Retail-Sektor. Seit 2014 steht er als CEO an der Spitze der KaDeWe Group, die mit 4.500 Mitarbeiter:innen und den drei Luxuskaufhäusern KaDeWe in Berlin, dem Alsterhaus in Hamburg und dem Oberpollinger in München rund 600 Millionen Euro Umsatz erwirtschaften. Zu seinen jüngsten Errungenschaften zählt sicherlich die Entwicklung des achtjährigen Bau- und Sanierungsprogramms der Häuser mit einer Gesamtinvestition von 500 Millionen Euro.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen! – Silvia Talmon

IHR SEID TOLL – WEITER SO, 2025 wir kommen!

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Für alle leidenschaftlichen, engagierten, beeindruckenden Retailer

Was war 2024 für ein Jahr? Oder sollte ich sagen, was wird das bald für ein Jahrzehnt?
Wie auch immer, falls es euch eure Vorstände, Stakeholder, Shareholder, Inhaberfamilien, Gründer, Erben, Geschäftsführer, Kollegen, Zulieferer oder meinetwegen das Finanzamt noch nicht gesagt haben, dann hole ich das hiermit nach:
IHR SEID TOLL!

mehr lesen

Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Verzaubert bis zum letzten Souvenir: Wie Retail in Freizeitparks die Magie lebendig hält

Stephanie Schaub

Expertin für Erlebniswelten, Geschäftsführerin | Chocoversum

Als Kind war ich fasziniert von magischen Welten, in denen Abenteuer und Zauberei Wirklichkeit wurden. Heute darf ich in einer Branche arbeiten, die genau das möglich macht: Freizeitparks und Erlebniswelten, in denen wir Gäste in fantastische Welten entführen. Wir schaffen Orte, an denen unvergessliche Momente entstehen. Der Markt wächst rasant, und jeden Tag entstehen neue Konzepte. Doch es gibt einen Punkt in der Customer Journey, der oft vernachlässigt wird: das Shoppingerlebnis.

Der Shop – das ungenutzte Potenzial
Zu oft bleibt der „Shop“ ein Nebenschauplatz – ein Bereich, den jemand „noch nebenbei“ managen soll. Mit schmalen Budgets und fehlender Professionalisierung wird hier Potenzial verschwendet. Dabei ist gerade der Shop das emotionale Finale der Customer Journey, das große Abschlussfeuerwerk, bei dem wir Gäste ein letztes Mal verzaubern und ihnen unvergessliche Erinnerungen mit auf den Weg geben könnten. Zudem könnte er einen erheblichen Beitrag zur Stabilität und Profitabilität unserer Attraktionen leisten – wenn wir bereit wären, in diese Magie zu investieren.
Ein Erlebnis, das alles veränderte:
Die Harry Potter World und was wir daraus im Retail lernen können

mehr lesen

TikTok und Trendsetter

TikTok und Trendsetter: Wie Gen Z das Konsumverhalten auf den Kopf stellt

Melanie Kleemann

Customer Ambassador | Expertin für Omnichannel Retail

Neulich fand ich mich auf der Geburtstagsfeier meiner Schwester in einer Diskussion über die Konsumgewohnheiten der Generation Z wieder. Ich fühlte mich ein wenig wie Marty McFly in „Zurück in die Zukunft“ – mitten im digitalen Zeitalter, in dem Likes und Follower mehr wert sind als der klassische Kassenzettel. Willkommen in der Welt der „Zoomer“, wo der virtuelle Applaus den traditionellen Einkaufsbummel ersetzt.

Die Ära der Digital Natives

Länger beschäftige ich mich schon mit der Generation Z, geboren zwischen Mitte der 1990er und frühen 2010er Jahren, die das Einkaufen neu erfunden haben. Während wir noch daran gewöhnt sind, dass der Samstagmorgen dem Wocheneinkauf im Supermarkt gehört, haben die „Zoomer“ bereits den nächsten Trend auf TikTok gesichtet und bestellen ihren Avocado-Toast mit einem Klick.

mehr lesen

Erlebniswelten im Handel

Erlebniswelten im Handel – Wo Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen

Anke Heppner

Head of POS Marketing | Douglas

In meiner langjährigen Arbeit im Handel und im Marketing habe ich eines gelernt: Kunden wollen mehr als nur Produkte. Sie suchen nach Erlebnissen, nach Geschichten und nach einem Gefühl, das bleibt, wenn sie das Geschäft wieder verlassen. Doch wie schaffen wir es, den stationären Handel in Zeiten der Digitalisierung und des steigenden Nachhaltigkeitsbewusstseins zu einem solchen Erlebnis zu machen? Die Antwort liegt in der klugen Verbindung von Technologie, Kreativität und Verantwortung.

mehr lesen

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Kein Luxus, sondern bald Notwendigkeit: Retail Media Networks

Matthias Hofmann

Senior Account Director Enterprise | Scala

Der Supermarkt, in dem ich samstags einkaufe, hat seit Kurzem ein besonderes “Regal”: Hier steht ein innovatives Produkt, das mindestens 70% Marge erreicht – im Gegensatz zu den sonst üblichen mageren 5%. Kein Schwund, kein abgelaufenes Haltbarkeitsdatum – und die Wachstumsprognosen sind so phänomenal, dass der Händler dieses Angebot weiter ausbauen will.

Klingt unglaubwürdig? Ok, ich ergänze: Es geht nicht um ein physisches Produkt, sondern um einen neuen Geschäftsbereich im Einzelhandel: Retail Media Networks.
Stores verkaufen Werbeflächen an Marken. Direkt am POS, wo Kunden kurz vor der Kaufentscheidung stehen. Sehr praktisch, sehr wirksam.

mehr lesen

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.