YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

10. Januar 2023 | Transformation Handel

Profilierung – mehr als nur ein Lippenbekenntnis

Neue Konzepte entstehen, alte Modelle, die sich der Konsumwirklichkeit entfremdet haben, verschwinden. Auch große Unternehmen, die als Konstante im täglichen Konsum gelten, sind nicht davor gefeit, sich immer wieder grundlegend zu hinterfragen. Der Erfolg von gestern ist kein Garant für eine florierende Zukunft. Ganz im Gegenteil. Die Geschichte zeigt, dass insbesondere etablierte und erfolgreiche Unternehmen oft den Anschluss an den Zeitgeist verpassen, weil sie sich auf die Stärken der Vergangenheit verlassen.

Doch wie gelingt eine (kontinuierliche) Transformation?

Die Antwort liegt nahe und doch so fern: Sie fängt beim Kunden an. Eine nachhaltige Profilierung entsteht durch eine nutzenstiftende Eigenständigkeit – d.h. in der Schnittmenge des Kundenmehrwertes und einer starken inneren Haltung des Händlers.
Dies bedingt jedoch, dass ein Händler ein klares Selbstverständnis besitzen sollte (nicht nur in den Strategiepapieren) und gleichzeitig einen inneren Antrieb, den Bedürfniskosmos der Menschen verstehen und gestalten zu wollen. Fatal, wenn ein Unternehmen ohne inneren Konsens sich dem Wettbewerb stellt.

Ohne Haltung schwindet die Relevanz

Fehlt eine klare Haltung im Unternehmen bzw. ein klares Profil nach außen, sind oft folgende Verhaltensmuster zu erkennen:

  • Die Kultur wird vernachlässigt. Damit ist unter anderem eine gemeinsame Sprache, der gute Umgang miteinander als auch die eingeräumte Zeit, um in Ruhe zu beobachten und zu verstehen gemeint. Fehlt das Öl im Getriebe, entstehen schnell Missverständnisse und Reibungsverluste.
  • Der fehlende Leitstern führt zu einer erhöhten Nervosität in der Organisation und damit einhergehend zu einer zentrifugalen Kraft in Richtung Einzellösungen in den Fachabteilungen. (Zu) viele Projekte werden initiiert; in ihrer Gesamtheit bilden sie oft kein Gesamtkunstwerk und überfordern die Organisation.
  • Das Unternehmertum nimmt kontinuierlich ab, weil es keinen Maßstab für das eigene Handeln gibt. Damit sinkt der Mut, Entscheidungen zu treffen und für sie einzustehen (deshalb blähen sich z.B. Sortimente auf).
  • Ein schleichendes Verlieben in die Details lenkt von der Klärung des Grundsätzlichen ab (z.B. Analyse von Cross-Selling-Effekten ohne die Zielkundschaft zu kennen).

Diese Verhaltensmuster tragen zu einer schleichenden Entfremdung bei – das Kundenbedürfnis tritt schrittweise in den Hintergrund, das Betriebsergebnis und die interne Politik in den Vordergrund. Symptomatisch ist dies zum Beispiel bei Ladenkonzeptentwicklungen zu beobachten. Die Anordnung der Sortimente erfolgt z.B. oft nach Effizienz- und Upselling-Kriterien, anstatt nach Profilierungs- und Kundennutzenaspekten.

Wie lässt sich die Entfremdung aufhalten?

Die Entfremdung lässt sich nur durch ein Innehalten und eine Selbstverortung aufhalten. Nur wer weiß, wofür er steht, kann den richtigen Weg einschlagen und einen Mehrwert für andere (und sich) erzeugen. Welche Schritte können hilfreich sein?

1. Entwicklung eines klaren Leistungsversprechens: Einfache und klare Formulierung der Existenzberechtigung und die anschließende Verankerung im Arbeitsalltag der Organisation.

2. Sicherstellung einer hohen Kohärenz: Sämtliche Botschaften und Leistungen (von der Sortimentierung bis hin zur Ladengestaltung) sind in der gleichen Sprache zu halten.

3. Gewährleistung einer Kontinuität: Die Botschaften sind über eine längere Zeit (im Kern) konstant zu halten, damit der Kunde die Chance hat, eine Beziehung mit dem Händler zu prüfen und bei Gefallen einzugehen.

Alles «no brainer»? Auf Papier ja, in der Umsetzung nein. Wir erleben oft, dass gerade die Formulierung des Leistungsversprechens sich unerwartet schwierig gestaltet. Lassen Sie das Management einmal unabhängig voneinander aufschreiben, für was das Unternehmen aus ihrer Sicht steht. In einem Satz. Je höher die Varianz, desto stärker das Indiz, dass die Profilierung über die Zeit hinweg verwässert worden ist. Wenn im Management unterschiedliche Bilder des Unternehmens verankert sind, dann wird auch das Bild zum Kunden hin einem Sammelsurium gleichen. Werbebotschaften, Ladendesign, Sortimentsleistung etc. greifen nicht mehr ineinander.

Selbstsprechend werden dadurch die oben aufgelisteten Punke 2 und 3 konterkariert. Ein gemeinsames Leistungsversprechen ist demnach der Kern einer Transformation.

Kundenorientierung fängt beim Kunden an

Wie lässt sich danach die Geschichte weiterschreiben? Die Herausforderung liegt im Verbindungsstück zwischen dem «Wollen» (Leistungsversprechen) und dem «Können» (und «Dürfen»). Das Instrument der Customer Journey kann dabei helfen, das Leistungsversprechen zu operationalisieren, indem:
1. mit Empathie die Kundenreise nachgezeichnet und verstanden wird,
2. die relevanten Touchpoints im Sinne des Leistungsversprechens (differenziert) bespielt werden.

Dabei ist zu empfehlen, die Touchpoints nicht aus einer reinen Kommunikationssicht zu skizzieren (z.B. Website, App etc.), sondern aus konsequenter Kundenperspektive. Hier fängt Customer Centricity wirklich an. Nicht der Kanal, die Technik oder das neu entwickelte Produkt steht im Zentrum der Überlegung, sondern der Mehrwert für den Kunden.

Wer vom Kunden her denkt, denkt zunächst nicht in wirtschaftlichen Dimensionen. Es geht darum, in die Bedürfniswelt des Kunden einzutauchen und dabei auch zu erkennen, was entlang der persönlichen Einkaufsreise – von der Bedürfnisentstehung bis hin zum Konsum – heute schon wichtig ist und wo die Ansprüche vom Handel noch nicht gedeckt werden. Dies konsequent im Korridor des Leistungsversprechens – was einer Verzettelung entgegenwirkt.

Wird dieser Gedankenprozess durchgespielt, werden die Fragen zur Ausprägung der Digitalisierung, Formate, Design, Ladenlayout etc. schrittweise beantwortet. Letztlich haben die Amazons und Alibabas unserer Zeit nichts anderes gemacht.

Wir wünschen viel Mut in der (eigenständigen) Neuinterpretation!

Und freuen uns, wenn Sie uns an Ihren Gedanken teilhaben lassen.
Welche Strategie verfolgen Sie für 2023?
Schreiben Sie uns – es interessiert uns wirklich!

post@the-retail-academy.com

Unser heutiger Kolumnist
Dr. Markus Schweizer

Geschäftsführer und Partner | HOLISTIC CONSULTING GMBH

Sein erstes Geld verdiente er mit dem Auffüllen von Supermarktregalen und später an der Kasse. Die Produktpreise mussten noch getippt und die Sonderangebotspreise jeden Montagmorgen memorisiert werden. Das Studium und die Promotion an der Universität St. Gallen eröffneten dann die Möglichkeit, Ökonomie und Psychologie zusammenzuführen und in den langjährigen Stationen bei tegut… gute Lebensmittel und bei der Migros in der Schweiz auf den Prüfstand zu stellen – sowohl in der Strategieentwicklung als auch in der Laden- und Regalgestaltung.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.