YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

17. März 2021 | Einkaufserlebnis am POS

EIN LIEBESBRIEF AN ALLE DEPARTMENT STORES

Retail Experience Consultant

Stellen Sie sich vor, Sie könnten wieder ohne Maske, jegliche Zweifel und Vorsicht in Ihrem Lieblingsstore einkaufen gehen. Vor Ort, analog sozusagen. Mal ehrlich, wer von uns vermisst dieses Gefühl, die Düfte, die Farben, Umgebungen und Erlebnisse nicht? Ja, wir hatten eine lange, sehr lange Pause, haben uns das digitale Shoppingerlebnis antrainiert. Wir haben gelernt damit umzugehen, uns anzupassen. Das können wir Menschen ganz gut. Uns anpassen, wenn es notwendig ist. Aber vergessen Sie nicht, die Welt da draußen wartet auf uns und wir warten auf sie! Unsere geliebten Department Stores warten darauf, uns wieder mit all ihren Farben, Düften und Erlebnissen zu verzaubern!

2020 hat uns klargemacht, wie sehr uns menschliche Begegnungen gefehlt haben und Department Stores ein Ort für Begegnungen sind.

In der Tat brachte das vergangene Jahr die wohl größten Herausforderungen und Veränderungen für den Einzelhandel mit sich. Wenn mir jemand gesagt hätte, dass Homeoffice und virtuelle Meetings unsere realen Begegnungen ersetzen werden, kann ich Ihnen hier und jetzt verraten, wie sehr ich diese beiden Begriffe zu meinen persönlichen Unwörtern für das Jahr 2020 küre.

Sie müssen wissen, ich flirte gerne. Nicht was Sie denken… nein… ich flirte für mein Leben gerne mit Produkten und Department Stores. Ein Flirt ist eine interaktive Begegnung, bei der man sein Gegenüber beobachtet – eine aufregende und unvorhersehbare Spielfläche, eine kurze Liaison oder eine langanhaltende Liebesbeziehung. Worauf ich hinaus will? Ich habe viel mit Produkten und Stores geflirtet, viel beobachtet und am Ende meine ganz persönliche Liebesbeziehung gefunden. Was mir klargeworden ist? Ich möchte darauf nicht mehr verzichten!

Unsere geliebten Stores gehören zu uns, zum Stadtbild. Vergessen Sie das bitte nie! Wir können und vielmehr wollen darauf nicht mehr verzichten. Stellen Sie sich doch einmal vor, wie leer und einsam unsere Innenstädte wären. Ohne die vielen, bunten Schaufenster, die uns so oft auf einen kurzen Moment zum Träumen einladen, uns inspirieren, uns neugierig machen.

Da wäre noch eine Sache… die Sache mit dem Bewusstseinswandel

Was jetzt zählt, ist, dass wir anfangen uns bewusst zu werden, welche Notwendigkeit Department Stores für unsere Innenstadt-Kultur und für uns selbst haben. Der Nachholbedarf an menschlichen Begegnungen ist so hoch wie nie. Egal ob auf Kunden-, Mitarbeiter- oder Geschäftsführerseite, wir alle sehnen uns nach einer neuen Empathie. Storytelling und Kundenbedürfnisse erleben einen neuen Wandel. Vielmehr bedarf es aber ein Bewusstsein für die Wertschätzung gegenüber Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern zu entwickeln.
Ein gutaussehender Verkäufer ist noch lange kein guter Verkäufer. Und drei Praktikanten ersetzen nun mal nicht einen guten und vor allem loyalen Mitarbeiter.

In unsicheren Zeiten beweist sich wahre Liebe. Auch dieses Jahr wird uns nicht ausreichend Sicherheit bieten können. Aber glauben Sie mir, ich bin heute so verliebt wie gestern und kann Ihnen versichern, dass wahre Liebe bestehen bleibt. Veränderungen führen immer zu neuen Ideen und Begegnungen. Das ist doch etwas Positives? Warum fangen wir also nicht an, gastfreundlicher zu werden? Gastfreundlicher gegenüber Veränderungen. Eben genau diesen USP zu nutzen – sich ihn zum Vorteil machen.

Sind Sie kreativ und mutig genug, um in unsere große Liebe, den Department Store, zu investieren?

Schreiben Sie mir!

Unsere heutige Kolumnistin

Madelaine Wellern

Retail Experience Consultant Als Retail Experience Consultant ist Madeleine Wellern in den Bereichen Visual Merchandising, Markenpositionierung und Store Design für nationale und internationale Firmen tätig. Zu ihren Stationen zählen u. a. LODENFREY als Head of Events & Visual Merchandising, ESCADA als Creative Director sowie Tchibo als Head of Visual Merchandising.

BEGEISTERT IHR LADEN SCHON?

Unser Programm | Schwerpunkt Einkaufserlebnis am POS

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.