YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

September 2023 | Schwerpunkt Berufseinstieg

Irgendwas Kreatives.

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Das war eigentlich schon immer meine Antwort auf die Frage: „Was willst du später mal machen?“ Viel mehr habe ich mir dabei auch lange nicht gedacht. Um zu erklären, wie ich dadurch auf den Studiengang Retail Design im Einzelhandel gekommen bin, gehe ich nochmal kurz ganz an den Anfang zurück.

Schon als Kind habe ich mich für die scheinbar unsichtbaren Dinge interessiert. Stundenlang habe ich mich mit einem Würfel oder dem Blatt eines Baumes beschäftigt. Mit jedem erneuten Hinsehen, mit jedem Wenden und Analysieren gab es auch wieder etwas Neues zu entdecken. Genau das hat mich fasziniert.

Es ist dieses „Sehen mit Hingabe“, das es mir heute ermöglicht, Details präzise wahrzunehmen, die Perspektive zu wechseln und so zunächst unscheinbare Dinge immer wieder neu zu entdecken und zu hinterfragen. Dieses Beobachten und Analysieren inspiriert mich stetig dazu, kreative Konzepte zu entwickeln und neue Narrative entstehen zu lassen.

Und ist es nicht genau das, was der Handel braucht?

Vom schönen Traum zum strategischen Handel
Meine Berührungspunkte mit dem Handel haben sich früher auf Wocheneinkäufe im Supermarkt oder Einkäufe für Schulsachen und ab und an mal neue Klamotten begrenzt. Ein Highlight und Ritual zu Weihnachten war es, dass wir mit der ganzen Familie in die Stadt gefahren sind, um uns die Schaufenster von Galeria Kaufhof anzuschauen. Das war der Moment, in dem ich mir gedacht habe: Das will ich später mal machen!

Als ich dann einige Jahre später vor der Entscheidung stand, welchen beruflichen Weg ich einschlagen möchte, kamen mir wieder die schön dekorierten Schaufenster in den Sinn. Was sich jedoch seitdem weiterentwickelt hat, war meine Neugierde darauf, zu verstehen, WARUM sie so gestaltet wurden. Mir ging es nicht mehr nur darum, etwas Schönes, Kreatives zu machen, sondern auch darum, die dahinterliegende Strategie und den Handel an sich zu verstehen. Und so kam ich zum Studium Retail Design.

Schönes Design und Verkaufsstrategie – funktioniert das überhaupt zusammen?
Bei der Innenarchitektur geht es in erster Linie darum, einen Raum schön zu gestalten. Im Einzelhandel funktioniert das oft nicht, denn es gehört mehr dazu. Der Handel will verkaufen. Möchte man einen kreativen Einfluss auf den Handel nehmen, muss man ihn zunächst erstmal verstehen. Seit meinem Studium versuche ich, ein tieferes Verständnis für den Handel bzw. Einzelhandel aufzubauen und immer wieder neue Fragen zu stellen. Was mich besonders beschäftigt: Was macht ein gutes Narrativ und was eine durchdachte Customer Journey aus? Wie kann Design im Handel eingesetzt werden, um eine präzise Botschaft zu vermitteln, eine bestimmte Stimmung oder Emotion beim Kunden hervorzurufen und gleichzeitig – verkaufen? Und zu guter Letzt: Wie kann ich als angehende Designerin durch meine Beobachtungen einen Mehrwert für kundenorientierte Designlösungen schaffen, sodass Design und Handel ineinander verschmelzen und die Verkaufsstrategie dahinter funktioniert?

Design Thinking im Handel
Ob die einzelnen Puzzlestücke, die ich im Rahmen meines Studiums gerade sammle, bald ein stimmiges und vollständiges Gesamtbild davon formen werden, wie guter Handel als Zusammenspiel von verkaufsstrategischen Faktoren und Design funktioniert, weiß ich noch nicht genau. Aber ich denke, darauf kommt es auch gar nicht an. Denn was ich bereits gelernt habe, ist, dass auch die Kunst des genauen Hinsehens und Hinterfragens keine meiner Fragen jemals abschließend beantworten kann.
Was ich damit sagen möchte: Perspektiven, aus denen man die Dinge betrachtet, wandeln sich, wie sich auch der Handel stetig wandelt. Die Entwicklung von Verkaufslösungen ist dynamisch. Es geht nicht darum, sich strikt an vermeintliche Regeln zu halten, die ein gutes Konzept ausmachen, sondern vielmehr darum, diese Regeln durch wiederkehrendes Hinschauen und Hinterfragen immer wieder neu zu definieren, um innovative Lösungswege zu finden. Und genau das ist es, was Design Thinking bezogen auf den Handel ausmacht.

Never change a running system?
Oft besteht in den Unternehmen eine gewisse Zurückhaltung darin, neue Konzepte auszuprobieren, denn: Der Weg bisher hat ja auch irgendwie funktioniert. Aber jetzt sage ich Ihnen: Handel kann besser funktionieren! Nur, wenn man sich traut, Regeln zu brechen und nicht die Augen verschließt vor aktuellen, kulturellen, technologischen und sozialen Veränderungen, kann eine Verkaufsstrategie erfolgreich sein.
Mein Ziel ist es, mit kreativen Lösungen einen Einfluss auf den Handel nehmen, um sich diesen stetig wandelnden Herausforderungen zu stellen und diese ganzheitlich zu bewältigen. Das gelingt meiner Meinung nach nur, wenn wir Handel auf der Fläche nicht unabhängig von Design denken und umgekehrt Retail Design nicht losgelöst von der Verkaufsstrategie betrachten.

Geschichten und Erlebnisse als Mehrwert
Ich bin überzeugt, dass das Potential von Design im Handel noch lange nicht ausgeschöpft ist. Ich möchte Kunden mehr als nur Produkte bieten. Ich möchte Geschichten erzählen und Erlebnisse kreieren, die Menschen nachhaltig begeistern und immer wieder in den Laden ziehen.
Bedürfnisse und Wünsche der Kunden zu erkennen, Probleme zu identifizieren, neue Herausforderungen anzunehmen und daraus kreative und kundenorientierte Problemlösungen zu entwickeln: Das ist mein Antrieb, darum studiere ich Design im Einzelhandel.

Also, liebe Unternehmen:
WARUM lohnt es sich aus Ihrer Sicht Design im Handel zu studieren? Ich bin motiviert, ich bin neugierig, ich bin kreativ, was haben Sie mir zu bieten?

Schreiben Sie mir, ich will es wirklich wissen!

Unsere heutige Kolumnistin

Joanne Schulisch

Studentin I Hochschule Düsseldorf

Seit 2020 studiert Joanne Schulisch Retail Design an der Hochschule Düsseldorf. Den praktischen Teil des Studiums absolviert Sie im Rahmen eines Praktikums bei The Retail Academy.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.