YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

8. Juni 2021 | Schwerpunkt Simplification

Kann das weg?

Geschäftsführer | Hans-Jürgen Müller GmbH & Co. KG

Im vergangenen Jahr habe ich – wie sicherlich einige andere auch – viel aufgeräumt.

Es ging dabei nicht nur darum, Keller und Schränke zu entrümpeln und den Garten von Unkraut zu befreien, sondern auch darum, Klarheit zu schaffen. Zu entscheiden, was mir gut tut, was wichtig ist, was ich wirklich brauche und was es über Bord zu werfen gilt. Denn Überfluss macht das Leben nicht besser, sondern verkompliziert es. Und da das Leben ohnehin kompliziert genug ist, sehne ich mich nach Klarheit und Einfachheit. Auch und gerade beim Einkaufen.

Retail Experience durch multimediale Beballerung?

Was ich wirklich nicht brauche, ist technischer Overkill wie Soundeffekte, Licht- oder gar Dufteffekte. Das Tablet in der Umkleidekabine, auf dem man durch die gesamte Kollektion des Designers, dessen Hose man gerade gewählt hat, scrollen kann. Ein Scanner mitten im Laden, der einen Chip am Produkt ausliest und mir dessen Entstehungsgeschichte plus alle möglichen Alternativen und Farbvarianten vor Augen führt.

Klar, Einzelhändler müssen in Zeiten des Onlineshoppings mehr bieten als Ware im Regal. Kunden wünschen sich besondere Erlebnisse, wenn sie schon den Weg in die Stadt auf sich nehmen. Aber ist es wirklich die multimediale Beballerung, die wir uns wünschen?

Kundenwünsche sehen anders aus!

Ich denke in diesem Zusammenhang gerne an eine meiner schönsten Einkaufserfahrungen zurück. Als junger Mann begleitete ich meinen Vater zu einem Geschäftstermin in England. Ich brauchte dafür ein weißes Hemd und ging zum lokalen Herrenausstatter. In dem äußerst stilvoll eingerichteten und gut sortierten Laden empfing mich ein akkurat gekleideter Gentleman, der mich mit geschultem Auge musterte, Maß nahm und mir anschließend exakt drei Hemden zur Auswahl reichte. Dann half er mir, das richtige zu wählen. Ich habe inzwischen spektakuläre Shoppingmalls in der ganzen Welt besucht, Konsumtempel vom feinsten gesehen. Aber dieses viele Jahre zurückliegende Erlebnis ragt immer noch heraus. Einfach, weil ich perfekt bedient wurde. Der Verkäufer war höflich und zuvorkommend, verfügte über jahrelange Expertise, hörte zu und nahm mir alle Schwierigkeiten und Unsicherheiten ab. Ich gab mich gerne in seine versierten Hände und war überzeugt, dass er mir das bestmögliche Hemd empfahl. Das fühlte sich gut an.

Warum weniger mehr ist

Ich bin überzeugt davon, dass es das ist, wonach wir uns sehnen. Dass wir, die wir ständig viel zu viel von allem geboten bekommen und andauernd Entscheidungen treffen müssen, uns im Grunde nach Vereinfachung sehnen. Nach Ehrlichkeit und Erdung, nach Verlässlichkeit und Vertrauen.

Und dass ein schön verarbeiteter Tresen, ein schlichter Holzboden, wenige gut ausgewählte Dinge, deren Besonderheiten der Verkäufer gut erklären kann, besser funktionieren als jede Multimediasensation.

Was meinen Sie? Worauf können Sie verzichten und was möchten Sie nicht missen? Schreiben Sie mir!

Unser heutiger Kolumnist
Andreas Müller

Geschäftsführer – Hans-Jürgen Müller GmbH & Co. KG

Nach Abschluss des Studiums der evangelischen Theologie trat Andreas Müller 2006 in das elterliche Unternehmen ein und trieb zusammen mit seinem Bruder dessen Wachstum und Internationalisierung voran. Die Marke MÜHLE entwickelte sich seitdem zu einem weltweit führenden Anbieter hochwertiger Accessoires für die Nassrasur. MÜHLE-Produkte werden in mehr als 50 Ländern distribuiert.

Als Vorstandsmitglied des Verbandes Deutsche Manufakturen engagiert sich Müller ehrenamtlich für das Manufakturwesen in Deutschland.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.