YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

02. Fberuar 2021 | Schwerpunkt Apokalypse

Retail 2021 – Alles andere als im Off

Geschäftsführer| Rat für Formgebung

Die Reiter der Apokalypse ziehen angeblich schon seit geraumer Zeit durch den stationären Handel. Die Zukunft sieht düster aus: Geschäfte schließen, wie in Westernfilmen wehen vertrocknete Heuballen durch verlassene Innenstädte. An allem schuld waren vor der Pandemie die digitalisierungsfanatischen Generationen XYZ, die angeblich nur noch online kaufen würden. Seit Corona haben wir den Inbegriff des Schuldigen für alles gefunden, was uns nicht passt. Doch auf Megatrends wie die Digitalisierung folgen immer Gegentrends. Die Zukunft liegt in der Synthese – wie wir gerade sehen.

Rettungsanker Offline-Handel

Ohne Frage haben digitale Vertriebskanäle viele Händler durch den ersten Lockdown gerettet und für den nächsten bereits planvoll gewappnet. Kanalübergreifenden Geschäftsmodellen gehört die Zukunft. Doch die Relevanz des stationären Handels darf man selbst in Pandemiezeiten nicht unterschätzen. Showrooms wie das stilwerk oder die Design Post Köln stehen momentan hoch im Kurs, weil sie unter Corona-Auflagen die Live-Präsentation von Produkten ermöglichen und gleich einen ganzen Marktplatz rund um das Thema Design bilden. Das ist Gold wert in einer Zeit, in der sich viele Unternehmen verzweifelt fragen, wie und wo sie ihre neuen Produkte vorstellen sollen. Es sind nicht wenige Unternehmen, die ihre Auftragsbücher bisher vor allem auf Messen gefüllt haben. Doch viele Messen werden nach wie vor abgesagt oder finden in abgespeckter Form statt. Virtuell geht vieles, aber nicht alles – und die erfolgreichen Online-Kanäle muss man aufgebaut haben.

Eine Chance für das Stadtmarketing

Schon fängt der Run auf Pop-up-Stores und Showrooms an. Doch warum allein handeln, wenn man gemeinsam stärker ist? Die Mailänder Design-Woche Fuori Salone oder die Designveranstaltung Passagen, die unter normalen Bedingungen jedes Jahr während der Kölner Einrichtungsmesse imm cologne stattfindet, könnten zu Vorbildern werden. Dort öffnen dann parallel zu den Messen auch in den Cities zahlreiche Showrooms, Institutionen und Galerien ihre Pforten für Endverbraucher und Fachleute. Leerstehende Räume werden von Unternehmen angemietet, um ihre neuesten Produkte zu zeigen. Städte könnten ähnliche Konzepte unterstützen und als Instrument für ihr eigenes Marketing nutzen – sofern die Idee in das Einzelhandelskonzept der jeweiligen Stadt passt. Leerstände würden genutzt, Innenstädte oder bestimmte Stadtteile attraktiver. Marken hätten eine vergleichsweise niedrige Investition, um einen Raum mit Wiedererkennungswert zu gestalten und ihre Produkte zu präsentieren. Davon würden alle profitieren, auch der Endverbraucher, dessen Anspruch an intensive und überraschende Einkaufserlebnisse immer mehr steigt. So könnte eine Vielfalt an Marken erhalten bleiben in Innenstädten, die inzwischen unter der Diktatur der großen Marken leiden. Deren einziger Vorteil ist, dass ich auch in einer mir bisher unbekannten Stadt weiß, dass ich im Zentrum nur wenige Meter gehen muss, bis ich auf meinen Lieblings-Coffee-Shop oder meine bevorzugte Drogerie treffe.

Geschäftsideen brauchen Raum

Die Pop-up-Stores könnten Innenstädte beleben und gleichzeitig Unternehmen unterstützen. Noch weitergedacht: deutsche und internationale Städte könnten zusammenarbeiten und Konzepte erarbeiten, die weit über die Stadtgrenze hinausgehen. PopUp Stores Österreich macht es vor. Die Tourismus & Stadtmarketing GmbH Enns bringt Vermieter und Mieter zusammen und begleitet das Projekt mit Marketingmaßnahmen in ganz Österreich. Welche Branche in den Pop-up-Stores vertreten ist, spielt am Ende des Tages keine Rolle. Von Mode über Technik bis zu Food wäre alles möglich – da sollten wir uns vom manchmal zu engen Korsett der Concept Stores befreien. Auf dem Vormarsch sind inzwischen auch Retail-As-A-Service Konzepte, die es Marken ermöglichen, ihr Produkt am Point of Sale zu präsentieren, ohne gleich ein ganzes Laden- oder Vertriebsnetz zu betreiben. Das bedeutet gleichzeitig die Chance, weniger Invest in die Retail-Strategie, dafür mehr Konzentration auf Markenaufbau und Lieferkette zu setzen.

Was an welchem Standort am besten funktioniert, könnte über datengetriebene Analysen festgestellt werden, so dass keine unnötige Investition vorgenommen wird. Die Möglichkeiten sind vielfältig, vorausgesetzt, die Kontaktbeschränkungen erlauben wieder die Öffnung der Geschäfte und Gastronomie. Aber sind die Städte mutig und kreativ genug, kurzfristig neue Konzepte zu liefern?

Was meinen Sie? Schreiben Sie mir!

 

Beratung Einzelhandel

Beratung Einzelhandel

Konzeptanalyse und Strategieentwicklung für Retail-Unternehmen

Service sells!

Service sells!

Durch das "neue Normal" zu mehr Service und Kundenorientierung

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.