YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

09. Januar 2024 | Wir schließen! Räumungsverkauf! Alles muss raus!

Optimismus in herausfordernden Zeiten…

Ich will nichts mehr davon hören! Mag darüber nicht mehr reden! Von 2023. Diesem Totengräberjahr der guten Stimmung bei den Konsumenten und den diese versorgenden Händlern gleichermaßen. Da wollten wir doch alle nach den so sonderbar hinter Masken versteckten Gesichtern der schon sehr speziellen Jahre 2020-2022 solide in 2023 durchstarten. Wollten speziell im Handel die wiederkehrenden Massen an Kunden in unseren Läden begrüßen, egal ob als digitale Shopper oder von manchen noch viel dringender erhofft als Kunden aus Fleisch und Blut in den zunehmend verwaisten Läden der Innenstädte. Nach dem Lieferkettendebakel zuvor waren zumindest die Produkte allesamt wieder da, Social Media war in der Breite als neuer Kommunikationskanal zum Kunden hin entdeckt worden und mit staatlichen Geldern aus dem kollektiven Säckel wurden sogar die Vinylböden der nochmal-gerade-eben-so geretteten Kaufhaus-Dinos gewienert. Dann kam 2023. Bumm! Autsch. Bauchlandung!

Gestern standen wir am Abgrund. Heute sind wir einen Schritt weiter!

Moratorien ausgelaufen, Zinsen außer Rand und Band, Energiekosten volatil, Fachkräftemangel und überhaupt: Sorgen, Krieg und Krisen an zu vielen Orten und in den meisten Köpfen. In der Summe aller Dinge für viele Retailer sogar das letzte Jahr ihrer Existenz, darunter traf es ungewöhnlich oft auch vormals wohlklingende Namen. Von rekordverdächtigen 9.000 geschlossenen Ladentüren in 2023 ist die Rede, in Deutschland alleine, wobei auch die als Absatzmärkte oft wichtigen Nachbarländer kaum besser wegkamen. Man sieht es auch, kann es gar nicht übersehen: In so gut wie jeder Fußgängerzone, in fast jedem Shopping-Center als zugeklebte Scheiben geschlossener Ladenflächen mit dem zumeist untauglichen Versuch, auf die „baldige Neueröffnung“ hinweisend so etwas wie opportunistische Zuversicht aufkommen zu lassen. Das chronisch siechende Warenhaus-Konzept wiederum liegt unter einem Scherbenhaufen eingestürzter Immobilien-Finanzierungsluftschlösser und es bedarf schon einigen Optimismus, um angesichts der Summe an strukturellen und konjunkturellen Herausforderungen ohne Galgenhumor in das Handelsjahr 2024 zu blicken.

Neuer Wein in neuen Schläuchen… schmeckt!

Dabei gibt es gute Gründe dafür, zuversichtlich zu sein und damit meine ich nicht das typisch kölsche Schwadronieren vom „et hätt noch immer jot jejange“. Nein, ich sehe tatsächlich sehr vielversprechende Erfolgsgeschichten und enormes Potential in der Retail Start-up-Szene. Dort, wo halb unbedarft, halb visionär, die Zukunft des Handels neu gedacht wird, ja sogar gedacht werden muss, wo eben keine Altlasten in den Bilanzen oder den Verträgen oder den Prozessen schlummern, sondern bewusst „neu“ gedacht werden darf. Erstaunlich und erfreulich dabei: Oft treffe ich auf Vertreter der viel-gescholtenen Gen-Z, die so gar nicht dem gerne kolportierten Bild der „arbeitsfaulen“ und sich primär selbst optimierenden Generation entsprechen, sondern mit ihrem Enthusiasmus und Engagement überzeugen und mitreißen. Weil sie verändern wollen, weil sie verändern müssen, verändern sie, gehen als prägende Vorbilder voran, wozu es oft Mut braucht. Beispiele finden sich im Mainstream, ebenso wie in den Nischen. So sind vegane Produkte zwar längst allgegenwärtig, aber einem Klassiker wie dem seit Jahrzehnten so geliebten cremigen Schmelz von Milchspeiseeis die Sahne wegzunehmen und rein vegan basierend ein geschmacklich und
sensorisch optimales Produkt zu kreieren, ist schon eine reife Leistung, mit der mich in diesem Jahr die Gründerin einer veganen Eismarke beeindruckt hat. Ein anderes Beispiel ist ein gänzlich neuer Ansatz, Kinder wieder mehr zum aktiven Lesen zu bewegen und dabei auch für den Handel eine neue Kategorie zu schaffen – mein aktuelles Lieblingsprojekt… stay tuned…!

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

Ich sehe jedenfalls als Business Angel mehr Optimismus unter Gründern mit handelsnahen Geschäftsmodellen, als man vielleicht vermuten würde und kann nur einladen, sich von diesem faszinierenden Ökosystem der Start-up-Entrepreneure und ihrer Begeisterungsfähigkeit selbst in Zeiten der Krise anstecken zu lassen. Dabei soll nicht verschwiegen werden, dass in der Tat Frühphasenfinanzierungen aktuell schwieriger sind, dass Bewertungen am Boden liegen und Kunden selektiver als zuvor konsumieren. Dennoch wird konsumiert, nur anders, was wiederum Raum schafft für neue Konzepte, für neue Positionierungen, für neue Preismodelle, für neue Formen des Community-Aufbaus und der Kommunikation mit den Kunden. Blick nach vorne heißt die Devise! Falls jemand tiefer eintauchen oder sogar mal mit mir gemeinsam investieren oder sich anderweitig für neue Geschäftsmodelle engagieren möchte, sozusagen als „Gute-Laune-Pille“ gegen den Alltagsfrust: Gerne melden!

Ich freue mich auf Reaktionen!

Unser heutiger Kolumnist
Christian Lindner

Business Angel, Start-up Mentor, Management Coach, Beirat

Als Gründer und Vorstandsvorsitzender der Retailo AG hatte Christian Lindner ab 2007 den Markt für Gutscheine im Handel durch die Einführung der heute allgegenwärtigen elektronischen Gutscheinkarten und deren POS-Vertrieb über zehntausende Gutscheinkartenregale und Online-Plattformen disruptiert und eine bis heute überaus erfolgreiche neue Warengruppe in den Multi-Channel-Einzelhandel eingeführt. 2013 verkaufte er das Unternehmen an Blackhawk (ehem. NASDAQ: HAWK) aus dem Silicon Valley, USA und blieb bis 2019 als Geschäftsführer. Nach einer zwischenzeitlichen Station im Executive Search als Partner für die Digitalwirtschaft im ifp – Institut für Personal- und Unternehmensberatung war er zuletzt operativ als Geschäftsführer des globalen E-Commerce-Marktführers für personalisierte On-Demand-Produkte „The Customization Group“ (ehem. Picanova) u.a. für das Multichannel-Business mit Retail-Partnern wie Aldi und Lidl verantwortlich. Als Business Angel, Beirat und Mentor engagiert er sich heute für Start-up Unternehmen mit Schwerpunkt „Retail“ und gibt dabei seine Expertise als erfolgreicher Unternehmensgründer und Geschäftsführer weiter.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.