YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

Mai 2024 | Schwerpunkt Lieferkettenmanagement

„Sozialer Dialog ist das Herzstück“

appellando: Branchenlösung für Beschwerden in internationalen Lieferketten
Der Gesetzgeber verpflichtet Unternehmen wie Einzelhändler, Produzenten, Lieferanten (Importeure) und andere Dienstleister bestimmter Größe dazu, ihre Produkte unter Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards zu produzieren und zu liefern. Dazu ist das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) seit 2023 stufenweise in Kraft getreten und verlangt von Unternehmen, menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten zu beachten. Das Gesetz fordert von Unternehmen, einen Beschwerdemechanismus einzurichten. Dieser soll es den Menschen, die innerhalb der Lieferkette arbeiten und von Umweltrisiken betroffen sind, ermöglichen, Menschenrechtsverletzungen oder Umweltzerstörungen direkt beim Unternehmen in Deutschland zu melden. Beispielsweise sollten Orangenpflücker in Spanien und Spargelstecher in Deutschland klar und verständlich über ihre Arbeitsrechte informiert werden. So können sie ihre Rechte besser verstehen und gegebenenfalls Missstände aufdecken und Abhilfe verlangen.

Eine besondere Herausforderung stellt die Schulung von Arbeitenden in den Anbauländern dar. Nicht alle Beschäftigte können lesen und schreiben oder sprechen die Landesprache. Die Lieferkette vom Anbauer bis zum Händler ist oftmals komplex und länderübergreifend. Auf Basis einer Risikoanalyse sind die Händler gefordert, ein niedrigschwelliges Beschwerdeverfahren bereitzustellen – und das über alle Stufen der Lieferkette. Würde nun jeder Händler ein eigenes System implementieren, hätte dies unweigerlich Dopplungen oder Überlappungen zur Folge. Und genau hier kommt appellando ins Spiel.

appellando ist eine Allianz von Unternehmen, die heute für das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz eine Berichtspflicht haben, so z.B. Lebensmittelhändler, aber auch Unternehmen, die sich den Empfehlungen der Vereinten Nationen zum aktiven Schutz von Menschenrechten anschließen. Ziel der Allianz ist es, zusammen mit Einzelhändlern und ihren Zulieferern ein branchenweites, internationales Beschwerdeverfahren aufzubauen. appellando schafft die Möglichkeit, in einem vertrauenswürdigen, niedrigschwelligen System auf Missstände bei Sozial- und Umweltstandards in Betrieben hinweisen zu können. Dabei ist es sinnvoll und übrigens vom Gesetzgeber ausdrücklich gefordert, dass sich alle beteiligten Unternehmen und Organisationen entlang der Lieferkette abstimmen, also Lieferanten, Händler, aber auch die sogenannten vulnerablen Gruppen. Letztere sind z.B. die Saisonarbeiterinnen und -arbeiter, die Menschenrechtsverletzungen potenziell ausgesetzt sind, deren Vertreter oder Umweltverbände.

Oftmals sind es Zivilgesellschaften, welche die Missstände aufdecken. Gelingt eine Lösung direkt mit den lokal verantwortlichen Unternehmen nicht, gehen sie im zweiten Schritt häufig direkt auf die Medien zu und bauen Druck über die Öffentlichkeit auf. appellando verfolgt hier einen anderen Ansatz mit dem Ziel, direkt am Entstehungsort des Problems auch eine Lösung zu erwirken und den sozialen Dialog zu fördern. Beispielsweise kann sich ein Orangenpflücker in Spanien, der sich über unzureichende Arbeitsgeräte beschweren möchte, über eine Hotline direkt an einen lokalen Partner von appellando wenden, selbst wenn sein Arbeitgeber nicht kooperiert. Dabei kann sich der Arbeitnehmer sicher sein, dass ihm durch seine Beschwerde keine Nachteile entstehen. Für den Fall, das die Beschwerde als berechtigt eingestuft wird, soll im anschließenden Dialog mit dem Orangenproduzenten eine Lösung erarbeitet werden, etwa die Bereitstellung einer angemessenen Ausrüstung.

Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung ist, dass alle Beteiligten in der Lieferkette, so auch der Orangenbauer in Spanien, am appellando-System teilnehmen. Die Einbindung erfolgt durch Partner vor Ort. Sollte ein Problem dennoch nicht im Dialog durch den Partner gelöst werden können, schaltet dieser die Händler am anderen Ende der Lieferkette ein. appellando schützt hiermit die schwächsten Beteiligten in der Lieferkette und stellt dem Handel eine branchenübergreifende Plattform zur Verfügung, um ihrer gesetzlichen Sorgfaltspflicht zur Bereitstellung leicht zugänglicher Beschwerdekanäle in Risikolieferketten nachzukommen.

Unser heutiger Kolumnist
Dr. Kristian Moeller

Geschäftsführer | appellando GmbH

Dr. Kristian Moeller ist seit März 2024 Geschäftsführer der vom EHI Retail Institute neu gegründeten Tochtergesellschaft appellando GmbH (www.appellando.org), eine Multistakeholder Allianz zum Aufbau einer Plattform für branchenweite Beschwerdemanagement-Systeme zur Erfüllung relevanter Lieferkettengesetze. Davor entwickelte er von 2001 bis 2023 als Geschäftsführer bei FoodPLUS GmbH den weltweiten Zertifizierungsstandard GLOBALG.A.P.
Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Norddeutschland, studierte und promovierte er in der Agrarökonomie und begann seine berufliche Laufbahn 1996 beim EHI-EuroHandelsinstitut e.V. als Manager European Projects und Senior Consultant Qualitätssicherung für Lebensmittel, Obst und Gemüse, Fleisch und Molkereiprodukte.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen

Visual Merchandising

Visual Merchandising

Lerne, die Grundlagen von Produktpräsentationen am POS kennen!

18. November 2025

Trendmaterialien zum Anfassen

Trendmaterialien zum Anfassen

Trends fühlen: Materialien live erleben am POS

10. Dezember 2025

Digitale Trends am POS

Digitale Trends am POS

So verändert Konnektivität den Handel

22. Januar 2026

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.