YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

29. September 2020 | Schwerpunkt Entscheidungen

Was ist ihr nächster strategischer Zug

Executive Creative Director | THE STORE DESIGNERS®

Wie treffen Sie Entscheidungen? Haben Sie sich je diese Frage gestellt? Die letzten sechs Monate haben uns als Gesellschaft vor grundlegende, existenzielle, moralische und ethische Fragen gestellt und am Ende Entscheidungen gefordert. Von jedem Einzelnen, ob er eine Maske trägt. Von jeder Familie, ob sie die Großeltern isoliert. Von jedem Unternehmer, ob er recht- oder unrechtmäßig Fördergelder nimmt. Von jedem Geschäftsführer, ob er Mitarbeiter entlässt. Von jedem Aktionär, ob er auf Bonuszahlungen verzichtet. Von jedem Kleinkünstler, ob er seine Passion aufgibt. Von jeder Pflegekraft, ob sie sich den Gefahren aussetzt. Von jedem Politiker, ob er der Verantwortung gewachsen ist. Von jedem Dienstleister, ob er sich für Geld demütigen lässt. Von jedem Narzissten, ob er das Beste für sich rausholt.

Ich habe mich wieder erinnert, wann und wie ich gelernt habe, Entscheidungen zu treffen. Das war vor genau 20 Jahren in Russland. Ich gehörte zu einer Gruppe von zehn Kollegen, die Ingvar Kamprads persönlichen Traum realisieren durfte – das erste IKEA-Haus in Russland.

Ich war damals Mitte zwanzig, als ich das erste Mal Moskau sah. Warum ich mich für das Projekt entschied? Nennen Sie es einfach Idealismus. Unser Team war von dem Gedanken getrieben, als erstes westliches Unternehmen den russischen Markt zu verstehen. Im Gepäck unsere deutschen, schweizerischen und schwedischen Reisepässe, unsere demokratischen Grundwerte und kiloweise Tchibo Bohnenkaffee.

Ich habe Russland geliebt, vom ersten Tag an. Und obwohl die Standardregel für uns „Experts“ lautete, niemals den Standort zu wechseln oder in ein fremdes Fahrzeug zu steigen, war mir klar, ich wollte dieses Land außerhalb der Fünf-Sterne-Hotelmauern, der sicheren Deutschen Botschaft und dem altbekannten, blauen Wellblech kennen lernen. Den Zugang zu dieser Welt öffnete mir unser damaliger Administrationschef Peter Pärtma. Er lebte zu dieser Zeit als Einziger von uns in einer russischen Wohnung in einem Stadtteil Moskaus und sprach als Einziger die Landessprache.

Peter führte mich in die russische Welt ein, indem er mich eines Tages vor einer verwahrlosten Villa absetzte, mit dem Hinweis, er hole mich in exakt drei Stunden an exakt dem gleichen, gusseisernen Tor wieder ab. Da stand ich nun vor der alten Villa aus der Jahrhundertwende und traf wohl eine der wichtigsten Entscheidungen meines Lebens: Ich trat ein. Knarrende Dielen, verblasste Spiegel, vergilbte Kronleuchter und etwa fünfzig russische Männer, die sich schweigend in Reihe gegenübersaßen. Es war eiskalt und roch nach nassen Filzmänteln, Kaminholz und alten Männern. Bis auf das Klacken der Schachuhren und der Spielfiguren auf den Holzbrettern war es still. Ich war Mitte zwanzig und die einzige Frau im Saal. Ich sprach kein einziges Wort Russisch, niemand im Raum sprach Englisch, nur ein paar Brocken Kriegsdeutsch bestehend aus „kämpf“, „lauf“ und „tot“.

Ich wollte Schach lernen. Man stellte einen Tisch in die Mitte des Saals und wies mir einen Platz zum Vorspiel zu. Ich kämpfte wie eine Löwin und war in zwei Minuten tot – und aufgenommen. Die einzigen drei Worte, die ich je von meinem russischen Gegenüber hörte, waren: „Ich, dich, trainiere“. Von da an setzte mich Peter Pärtma jeden Dienstag und Donnerstag vor der alten Villa ab. Und damit war ich in der russischen Kultur angekommen.

Wenn man Schach lernt, lernt man, Strategien und vor allem Entscheidungen zu treffen. Mein russischer Lehrvater war damals schon weit über 70 Jahre alt. Durch die Sprachbarriere blieb mir nichts anderes übrig als Züge zu wagen, ohne vorher um Rat zu fragen, und meine Erfahrungen durch Ausprobieren zu sammeln. Bei jedem Zug, den ich unüberlegt oder zu schnell tat, schlug mein russischer Schachmeister mir auf die Fingerspitzen. Wenn ich jedoch etwas gut machte, schwieg er. Wie im wahren Leben. Auf diese Weise lernte ich, die richtigen Entscheidungen zu treffen – durch Schmerz. Und ich begriff nach einer Weile, wie das Spiel des Lebens funktioniert. Zuerst beobachtet man das Feld, dann überlegt man sich seine Strategie und wägt taktisch ab, zu welchem Preis es Bauernopfer geben wird. Dann trifft man eine klare Entscheidung, im vollen Bewusstsein seiner Verantwortung als König. Denn das Spiel ist erst zu Ende, wenn der König fällt. Jedoch ist auch der König ohne sein Team nichts wert.

Mein russischer Lehrer wird heute längst verstorben sein. Und ich bin nicht mehr Mitte zwanzig, sondern Mitte vierzig. Nichtsdestotrotz musste ich in den letzten sechs Monaten oft an meinen Winter in Moskau denken.

Entscheidungen treffen ist nicht leicht. Und auch, wenn es manchmal richtig schmerzt, kommt es immer vor allem auf eines an: die richtige Strategie. Ob Sie Ihre Unternehmung reduzieren, Fördergelder recht- oder unrechtmäßig annehmen und Mitarbeiter entlassen oder ob Sie investieren, in Infrastrukturen, neue Konzepte, Marketing und Vertriebskanäle, wird niemand für Sie entscheiden.

Aber eines kann ich Ihnen mitgeben: Fragen Sie sich immer, welche Strategie hinter Ihrer Entscheidung steht und welches Team Sie für Ihre Taktik brauchen.

Nastrovje!

Wie ist sieht Ihr nächster strategischer Zug aus?

Schreiben Sie mir, ich will es wirklich wissen!

Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.