YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

März 2024 | Schwerpunkt New Business

Bitte mehr Big Picture Denken! – Oder: Eine Liebeserklärung an die gute Zukunft

Wir stecken in einem zunehmenden Dilemma zwischen planetarer Veränderungs-Dringlichkeit und gesellschaftlichem Transformations-Burnout. Die multiplen Krisen setzen uns zu, die Weltordnung ist zunehmend fragmentiert. Die Zukunft erscheint vielen unsicher und düster.

In dieser gesellschaftlich misslichen Lage neigen wir leider auch dazu, jede Transformation zu zerreden und dass verrückterweise sowohl von denen, die die Transformation treiben wollen, also auch von denen die die Transformation stoppen wollen.

Neue Sehnsuchtsfelder bedeuten neue Marktchancen

In dieser zunehmend gesellschaftlichen Ausgebranntheit und Unsicherheit, entstehen neue Sehnsuchtsfelder der Konsument:innen. Die Sehnsucht nach einer neuen heilen Welt. Und Sehnsuchtsräume haben schon immer auch zu Marktchancen geführt.

Je unsicherer wir unsere Umwelt erleben, desto stärker orientieren wir uns an dem, was wir kennen. Bedeutet, die Menschen ziehen sich dann in den Nahbereich zurück. Dieser Nahbereich ist Familie, ist Region, ist aber auch das Essen auf unseren Tellern. Es sind Dinge, die wir beeinflussen können, wo wir selbst wirkmächtig werden können.

Immer her mit der guten Zukunft

Aber wie wäre es, wenn wir erst mal ein wunderschönes Bild der Zukunft zeichnen, die aufkommenden Sehnsuchtsräume bedienen und marktfähige Lösungen, rückwärts von diesem positiven Zukunftsbild entwickeln.

Mein Bild einer guten Zukunft ist eine Zukunft, auf die wir voller Optimus blicken. Wir erkennen die Schönheit der Chancen, die sich ergeben. Wir sehen das unermessliche Potenzial für Innovation und Wohlstand innerhalb der planetaren Grenzen. Wir sind gerne die Architekten des Wandels. Wir erkennen, dass jeder Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft auch ein Schritt hin zu tieferer Zufriedenheit und dauerhaftem Erfolg ist. Gemeinsam gestalten wir einen Weg, der sowohl unserem Planeten als auch unseren Geschäften nachhaltigen Erfolg sichert.

In meinem Expertise-Feld Food, sehe ich eine Welt in der gesund und Genuss kein Widerspruch ist. Die Landwirtschaft zu 100% nachhaltig ist. Warum sollten wir uns eine nichtnachhaltige Landwirtschaft leisten wollen? Bäuerinnen und Bauern von ihrer Arbeit leben können. Es uns gelungen ist, Wertschätzung statt Argwohn zu etablieren. Wir nur so viele Tiere halten, wie wir mit Bio-Masse ernähren können, die nicht für die menschliche Ernährung geeignet ist. Statt 15.000.000.000 Euro Folgekosten unseres Ernährungssystems pro Jahr, generieren die Systeme der Zukunft einen positiven Impact auf unsere Gesundheit und regenerativen Impact auf die planetaren Grenzen. Und es ist eine Welt, in der wir aufgehört haben, uns ständig gegenseitig Argumente unter die Nase zu reiben, was jetzt nun alles falsch auf dem Teller ist und was richtig. Wir haben erkannt, dass es nicht nur eine richtige Ernährung gibt, sondern viele richtige Wege, um Essen und die planetaren Grenzen in Einklang zu bringen.

Potenziale, Potenziale

Ich mag die Marktpotentiale, die hier dahinterstehen. Wenn wir als Gesellschaft mutig genug sind, aus der guten Zukunft ein Zielbild zu formulieren, ein Big-Picture mit einem Zeithoriziont von vielleicht 15 bis 20 Jahren, dann können wir rückwärts bis zur Gegenwart planen. Die Form dieses sog. Back-Castings ist sehr viel wirksamer, als von der Gegenwart in Minischritten nach vorne zu denken und bei jedem kleinen Schritt von Einzelinteressen gebremst zu werden.

Ich würde schätzen, dass heute in Deutschland etwa die Hälfte des Food-Angebotes aus Sicht der planetaren Grenzen schon ganz ok ist. Bleiben etwa 150 Mrd. Food-Umsatz die vom weniger Guten zum Besseren im Sinne unseres Zielbildes transformiert werden können. 150 Mrd. auf dem Weg zur guten Zukunft.

Also ich habe mich dann schon mal auf den Weg gemacht. Wer kommt mit?

Schreiben Sie uns – es interessiert uns wirklich!
post@the-retail-academy.com

Unser heutiger Kolumnist
Jörg Reuter

Head of Foodcampus

Jörg Reuter hat mit Anfang 20, Schafe in den Pyrenäen gemolken und Bio-Gemüse angebaut. Ein einschneidendes Erlebnis mit Möhren brachte ihn dazu Spaten gegen Laptop zu tauschen und Strategieberater für Foodunternehmen zu werden. Zu seinen Kunden gehörten in den letzten 20 Jahren große Handelsunternehmen wie REWE, Coop Schweiz und Transgourmet, ebenso wie internationale Markenhersteller und Bio-Produzenten. Seit Anfang 2021 ist er Geschäftsführer der Artprojekt Nature & Nutrition und konzipiert dort den Food Campus Berlin und entwickelt aus der ältesten Fischerei Brandenburgs ein modernes Natur-Erlebnis-Gut inkl. Farm to-table-Restaurant. Jörg Reuter brennt für gute Lebensmittel und betreibt seit 2013 außerdem das Feinkostgeschäft „Vom Einfachen das Gute“ in Berlin Mitte.

FoodCampus Berlin auf LinkedIn

Jörg Reuter auf LinkedIn

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.