YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

Mai 2025 | Schwerpunkt Technologie

Retail Technology – Warum Transformation nichts für Feiglinge ist

Wir sprechen viel über digitale Tools, über KI, über Retail Media und Omnichannel – aber was wir viel zu selten ehrlich besprechen: Wie schwer echte Veränderung wirklich ist. Und wie wenig davon mit Technologie beginnt.
Denn ob ein neues Tool funktioniert, hängt nicht nur von dessen Features ab, sondern fast immer davon, ob ein Unternehmen bereit ist, sich zu verändern. Ich erlebe in der Praxis immer wieder: Technologie wird als Lösung verkauft, obwohl sie in Wahrheit nur der Verstärker ist. Für alles, was bereits funktioniert – aber eben auch für alles, was nicht funktioniert.

Was bringt dir ein modernes POS-System, wenn dein Team es nicht nutzen will?

Oder eine KI-gesteuerte Warenwirtschaft, wenn du die Sortimente weiterhin nach Bauchgefühl steuerst?
Oder ein CRM-System, wenn die Kundendaten nicht gepflegt werden?

Digitale Transformation beginnt nicht mit Tools, sondern mit Haltung.

Es geht darum, ob ein Unternehmen bereit ist, sich kritisch zu hinterfragen. Und das ist unbequem – gerade für Familienunternehmen, für gestandene Persönlichkeiten, für Führungskräfte mit jahrzehntelanger Erfahrung. Denn plötzlich steht alles zur Diskussion, was man sich über Jahre aufgebaut hat. Aber genau das macht die Transformation so anspruchsvoll. Und genau deshalb sage ich: Transformation ist nichts für Feiglinge.

Warum viele Unternehmen nicht scheitern, obwohl sie keine neuen Technologien nutzen – sondern weil sie glauben, dass Technik allein reicht:

Ich sehe zwei Extreme:

  1. Die einen sagen: „Wir machen das wie immer – hat ja früher auch funktioniert.“
  2. Die anderen sagen: „Wir brauchen jetzt KI. Irgendeine. Hauptsache digital.“

Beide Strategien führen ins Leere.

Die einen verpassen Entwicklungen, die andere setzen kopflos auf Technik, ohne einen strategischen Plan. Und am Ende entsteht Frust – intern und bei den Kund:innen.

Was fehlt, ist oft der strukturierte, ehrliche Blick auf das eigene Unternehmen:

  • Wo stehen wir heute wirklich?
  • Welche Prozesse sind solide – und welche kosten uns unnötig Ressourcen?
  • Welche Kompetenzen haben wir im Haus?
  • Welche technischen Grundlagen fehlen uns?
  • Und vor allem: Was brauchen unsere Kund:innen wirklich – nicht aus unserer Sicht, sondern aus ihrer?

Wer diesen Fragen nicht ausweicht, sondern sich ihnen stellt, hat schon gewonnen.

Digitalisierung ist nicht nur für Großkonzerne – aber auch nichts für nebenbei

Klar: Großunternehmen haben andere Budgets, mehr Skalierungsmöglichkeiten, eigene Innovationsabteilungen. Aber das heißt nicht, dass kleine und mittlere Unternehmen nichts tun können.

Im Gegenteil: Die besten Transformationsprojekte sehe ich oft in kleinen Teams, die sich gezielt auf eine Sache fokussieren, ausprobieren, lernen, anpassen. Und das Wichtigste: mit ihren Mitarbeitenden gemeinsam entwickeln.

Ein Beispiel: Eine Boutique in Süddeutschland, die statt einem teuren Onlineshop einen WhatsApp-Verkauf aufgebaut hat – persönlich, charmant, mit Stammkundenbindung. Oder ein Concept Store, der konsequent Retail Media-Flächen in der Fläche vermarktet und sich so ein zweites Umsatzstandbein aufbaut.

Transformation muss nicht groß starten. Aber sie muss bewusst gestartet werden.

Wann Technologie im Store wirklich einen Unterschied macht?

Es gibt Technologien, die sich als echte Gamechanger etabliert haben – wenn sie richtig eingesetzt werden:

  • Self-Checkout-Kassen: Super für hohe Frequenz bei ZARA, weniger für Luxus-Marken.
  • Click & Collect: Ideal für Bedarfs-Kunden wie bei Ernstings Family. Bei Impulskaufmarken eher sekundär.
  • RFID & Smart Mirrors: Bei HUGO BOSS ein Erlebnis, das Beratung erweitert.
  • Retail Media: Für Multi-Brand-Stores wie Breuninger mit Laufkundschaft hochspannend.
  • KI in der Warenwirtschaft: Spart Kosten, senkt Retouren, optimiert Sortimente – vor allem bei Filialisten.
  • POS-Integration mit mobiler Beratung: NIKE macht es vor. Checkout direkt am Personal, ohne Schlange.

Die Technik an sich ist nicht neu. Was zählt, ist die Kombination aus Use Case, Zielgruppe und Unternehmenskultur.

Was viele unterschätzen: Der Kommunikationsfaktor

In vielen Projekten erlebe ich: Die Technik ist das kleinste Problem. Der Stolperstein ist fast immer die interne Kommunikation.

  • Wie wird die Einführung vorbereitet?
  • Wer ist eingebunden?
  • Wie wird erklärt, warum das Ganze passiert?
  • Wird Führung vorgelebt – oder nur verordnet?

Transformation funktioniert nur, wenn Menschen sie tragen – nicht wenn sie sie ertragen.

Und hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen. Wer intern keine Kultur des Vertrauens hat, wird extern keine glaubwürdige Kundenerfahrung schaffen – ganz gleich, wie innovativ die Tools sind.

Das große Bild: Warum wir mutiger denken müssen

Technologie ist nur ein Teil der Antwort. Was wir wirklich brauchen, ist ein strategischer, mutiger, systemischer Blick auf Retail.

Und das heißt:

  • Kund:innen nicht nur als Zielgruppe zu sehen, sondern als Partner.
  • Prozesse nicht nur zu digitalisieren, sondern zu verbessern.
  • Technologie nicht nur als Lösung zu verstehen, sondern als Hebel.
  • Veränderung nicht nur als Bedrohung zu sehen, sondern als Einladung.

Mein Fazit

Technologie ist nichts, was man „einführt“ und dann läuft es. Sie ist ein Spiegel. Sie zeigt dir, wo du als Unternehmen wirklich stehst.
Wenn du Chaos digitalisierst, bekommst du schnelleres Chaos.
Wenn du Klarheit digitalisierst, bekommst du ein starkes System.

Deshalb mein Appell: Setze Technologie nicht an den Anfang – sondern ans Ende einer ehrlichen Analyse.
Und ja, das ist unbequem. Aber genau deshalb funktioniert es.

Zum Abschluss: Drei Impulse für dich

  1. Welches Tool nutzt du aktuell, dass niemand im Team wirklich versteht?
  2. Wen hast du bei eurer letzten Digitalisierung intern NICHT gefragt – obwohl es klug gewesen wäre?
  3. Welche eine Sache könntest du ab nächster Woche konkret verändern?

Wenn du spürst, dass dein Store mehr kann – aber nicht weißt, wo du anfangen sollst: Schreib mir.
Ich unterstütze dich dabei, aus Technologie echten Mehrwert zu machen – und aus deinem Team eine starke Retail-Einheit.

Unsere heutige Kolumnistin
Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Silvia Talmon ist Geschäftsführerin der Retail Experience GmbH. Sie gründete 2004 zunächst das Designbüro THE STORE DESIGNERS mit den Schwerpunkten Retail Design und Architektur sowie Retail Digital. 2014 folgte die Gründung von The Retail Academy als freie Bildungsinstitution mit den Schwerpunkten Retail-Beratung und -Weiterbildung. Die mittlerweile fusionierten Produktmarken beraten Kunden wie IKEA, REWE, WMF, Porsche oder Hugo Boss.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen

Digitale Trends am POS

Digitale Trends am POS

So verändert Konnektivität den Handel

21. Oktober 2025

Digitaltrends

Digitaltrends

Überblick - neue Technologien im Handel

21. Oktober 2025

Verkaufsstrategische Grundrisse

Verkaufsstrategische Grundrisse

Lerne, verkaufsfördernde Grundrisse zu erkennen und zu planen!

29. + 30. Oktober 2025

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen

Es ist an der Zeit, Messen neu zu erfinden – Mélanie Leroy

Es ist an der Zeit, Messen neu zu erfinden

Mélanie Leroy

Generaldirektorin | SAFI

Wenn ich mich in der Welt des Einzelhandels umschaue, sehe ich eine Branche im Aufbruch. Stores werden zu Erlebnisorten, Marken hinterfragen ihr Selbstverständnis, und Kund:innen erwarten mehr als nur Produkte – sie suchen Sinn, Verbindung und Inspiration. Dieser Wandel fordert uns alle heraus. Er bringt Unsicherheit, ja. Aber auch unendlich viele Möglichkeiten.
In meinem früheren Berufsleben bei L’Oréal, Carrefour oder zuletzt bei IDKIDS habe ich hautnah erlebt, wie stark sich der Handel in den letzten Jahren verändert hat. Es war nie nur ein Wechsel der Tools – es ging immer auch um einen Kulturwandel.
Und heute spüre ich, dass diese Transformation auch die Welt der Messen erreicht hat. Vielleicht sogar erreichen muss. Messen dürfen nicht mehr nur Schaufenster sein.

Seit ich Maison&Objet leite, beschäftigt mich eine zentrale Frage: Was erwarten Marken, Händler:innen und Kreative heute wirklich von einem Messeformat? Klar – Sichtbarkeit, Geschäftsanbahnung, Networking. Aber ist das genug?

mehr lesen

Gründen im Einzelhandel – Stefan Nanzig

ZWISCHEN WAGEMUT UND WAHNSINN – GRÜNDEN IM EINZELHANDEL

Stefan Nanzig

Geschäftsführer & Mitgründer | Lenabo

„Seid ihr sicher, dass ihr das machen wollt?“
Diese Frage höre ich oft, wenn ich von unserem Gründungsweg erzähle.
Manchmal mit ehrlichem Interesse, manchmal mit hochgezogener Augenbraue.
Und ganz ehrlich – manchmal frage ich mich das selbst. Denn ein Start-up im
Einzelhandel zu gründen, mitten in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, ist definitiv
keine Entscheidung aus dem Lehrbuch. Es ist ein Spagat zwischen Idealismus
und Realität, zwischen Bauchgefühl und Businessplan.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.