YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

August 2025 | Schwerpunkt Retail Media

Retail Media zwischen Hype und Realität

Warum der Handel jetzt handeln muss

Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

Warum Retail Media den Handel verändert

Eines ist klar: Retail Media ist kein Zusatzgeschäft, es ist ein strategisches Geschäftsmodell. Das liegt vor allem an der Marge. Während der klassische Lebensmittelhandel in Deutschland oft nur mit wenigen Prozentpunkten arbeitet, bietet Retail Media Margen von bis zu 80 %. Genau deshalb ist Retail Media für mich kein „nice-to-have“, sondern eine Kernkompetenz, die Händler genauso aufbauen sollten wie Logistik- oder Ladenbau-Kompetenz.

Vom Händler zum Medienhaus

Ein paar große Händler bauen inzwischen ein eigenes Retail-Media-Programm auf, welches weit über die klassische Handelswerbung hinausgeht. Diese Unternehmen bieten heute Leistungen an, die früher ausschließlich von Mediaagenturen erbracht wurden. Dabei umfassen die Programme z. B.:

    • Zielgruppenaktivierung basierend auf First-Party-Daten
    • Kampagnenbuchung sowohl auf der eigenen Plattform als auch auf externen Seiten
    • Insights und detaillierte Analysen zu Konsumentenverhalten und Kampagnenperformance
    • Echtzeit-Optimierung von Werbemaßnahmen
    • Integration von Online- und Offline-Daten für eine ganzheitliche Kampagnensteuerung

Diese Händler wissen genau, wie sich ihre Kund:innen bewegen, online wie offline, und nutzen die Daten, um nicht nur Werbung im eigenen Ökosystem auszuspielen, sondern auch im Umfeld. Retail Media ist heute kein „Nebenbei-Geschäft“ mehr, sondern ein eigenständiger Dienstleistungs- und Erlösstrom.

Retail Media ist mehr als Sponsored Products

Retail Media macht nur dann Sinn, wenn es ganzheitlich gedacht wird: Um erfolgreich zu sein, muss die Verbindung von Online- und Offline-Welten hergestellt werden. Es geht dabei nicht nur um einige digitale Bildschirme im Supermarkt oder das nächste Werbeprospekt. Vielmehr basiert das Erfolgsmodell auf einer datengetriebenen, vernetzten und kanalübergreifenden Strategie, die eine ganzheitliche Ansprache der Zielgruppe ermöglicht. Für einen Händler, der eine Online-Kooperation betreibt, ist Retail Media in Eigenregie kaum umsetzbar. Das zeigt: Ohne digitales Fundament lässt sich Retail Media nicht skalieren.

Endemisch? Non-Endemisch?

Retail Media bietet sowohl endemischen Partnern (also Konsumgüterherstellern) als auch non-endemischen Marken (wie Versicherungen, Banken oder Telekommunikationsanbietern) neue Chancen. Wer über die Einkaufsdaten der Kunden verfügt, kann genau dann Werbung ausspielen, wenn der Moment der höchsten Kaufbereitschaft erreicht ist. Das funktioniert aber nur dann wirklich gut, wenn der Händler die Datenhoheit behält und nicht an externe Dienstleister abgibt.

Zwei Budgets, zwei Welten

In meinen Gesprächen mit Handels- und Markenvertretern kommt immer wieder ein Punkt zur Sprache, den viele unterschätzen: Retail Media und WKZ (Werbekostenzuschüsse) sind zwei getrennte Welten, werden aber in der Realität oft vermischt.

  • Der WKZ ist klassisch: Der Einkäufer verhandelt über Regalplatzierungen und Promotions.
  • Retail Media ist modern: Der Retail Media Manager arbeitet mit Marketingbudgets, generiert Insights und aktiviert Konsument:innen datenbasiert.

Beide Income Streams sind wichtig, aber sie sollten sauber getrennt sein, um interne Zielkonflikte zu vermeiden.

Retail Media ist kein Trend, es ist eine strategische Pflichtaufgabe.

Wer als Händler heute noch zögert, verschenkt nicht nur Geld, sondern gibt auch einen Teil seiner Kundenschnittstelle aus der Hand. Ich bin überzeugt: Die Händler, die Retail Media in den nächsten Jahren professionell aufbauen, werden nicht nur die Margenkrise besser überstehen, sie werden die Spielregeln im Marketing-Markt aktiv mitgestalten.

Unsere heutige Kolumnistin
Laura Keßler

PHD Candidate | Innovation Manager

Laura Keßler ist Wissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf Digitalisierung und Innovation im Handel. Ihre aktuelle Forschung konzentriert sich auf digitale Prozesse im Lebensmitteleinzelhandel sowie auf Erfolgsstrategien.

Seit knapp 7 Jahren ist sie in der Startup-Szene tätig und hat als Innovation Managerin erfolgreich mehrere Projekte begleitet.

Heute steht sie kurz vor dem Abschluss ihrer Promotion und arbeitet derzeit an einem Projekt, das ihre Forschungsergebnisse in die Praxis überführt.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen

Digitale Trends am POS

Digitale Trends am POS

So verändert Konnektivität den Handel

21. Oktober 2025

Digitaltrends

Digitaltrends

Überblick - neue Technologien im Handel

21. Oktober 2025

Verkaufsstrategische Grundrisse

Verkaufsstrategische Grundrisse

Lerne, verkaufsfördernde Grundrisse zu erkennen und zu planen!

29. + 30. Oktober 2025

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen

Es ist an der Zeit, Messen neu zu erfinden – Mélanie Leroy

Es ist an der Zeit, Messen neu zu erfinden

Mélanie Leroy

Generaldirektorin | SAFI

Wenn ich mich in der Welt des Einzelhandels umschaue, sehe ich eine Branche im Aufbruch. Stores werden zu Erlebnisorten, Marken hinterfragen ihr Selbstverständnis, und Kund:innen erwarten mehr als nur Produkte – sie suchen Sinn, Verbindung und Inspiration. Dieser Wandel fordert uns alle heraus. Er bringt Unsicherheit, ja. Aber auch unendlich viele Möglichkeiten.
In meinem früheren Berufsleben bei L’Oréal, Carrefour oder zuletzt bei IDKIDS habe ich hautnah erlebt, wie stark sich der Handel in den letzten Jahren verändert hat. Es war nie nur ein Wechsel der Tools – es ging immer auch um einen Kulturwandel.
Und heute spüre ich, dass diese Transformation auch die Welt der Messen erreicht hat. Vielleicht sogar erreichen muss. Messen dürfen nicht mehr nur Schaufenster sein.

Seit ich Maison&Objet leite, beschäftigt mich eine zentrale Frage: Was erwarten Marken, Händler:innen und Kreative heute wirklich von einem Messeformat? Klar – Sichtbarkeit, Geschäftsanbahnung, Networking. Aber ist das genug?

mehr lesen

Retail Technology – Warum Transformation nichts für Feiglinge ist – Silvia Talmon

Retail Technology – Warum Transformation nichts für Feiglinge ist

Silvia Talmon

Geschäftsführerin | The Retail Experience GmbH

Wir sprechen viel über digitale Tools, über KI, über Retail Media und Omnichannel – aber was wir viel zu selten ehrlich besprechen: Wie schwer echte Veränderung wirklich ist. Und wie wenig davon mit Technologie beginnt.
Denn ob ein neues Tool funktioniert, hängt nicht nur von dessen Features ab, sondern fast immer davon, ob ein Unternehmen bereit ist, sich zu verändern.

mehr lesen

Gründen im Einzelhandel – Stefan Nanzig

ZWISCHEN WAGEMUT UND WAHNSINN – GRÜNDEN IM EINZELHANDEL

Stefan Nanzig

Geschäftsführer & Mitgründer | Lenabo

„Seid ihr sicher, dass ihr das machen wollt?“
Diese Frage höre ich oft, wenn ich von unserem Gründungsweg erzähle.
Manchmal mit ehrlichem Interesse, manchmal mit hochgezogener Augenbraue.
Und ganz ehrlich – manchmal frage ich mich das selbst. Denn ein Start-up im
Einzelhandel zu gründen, mitten in wirtschaftlich turbulenten Zeiten, ist definitiv
keine Entscheidung aus dem Lehrbuch. Es ist ein Spagat zwischen Idealismus
und Realität, zwischen Bauchgefühl und Businessplan.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.