YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

27. Oktober 2020 | Schwerpunkt Service-Strategie

Zurück in die Zukunft

Former Chief CustomerOfficer | IKEA Deutschland

Sie werden es nicht glauben, ich bin neulich in die Vergangenheit gereist. Das ist physikalisch unmöglich? Eine Frankfurter Boutique, deren Namen ich aus Pietätsgründen nicht nenne, beweist das Gegenteil. Mein einziges Anliegen: ein Kleid zurücklegen lassen. Daraufhin wurde ich angeschaut, als sei ich gerade durch ein blaues Portal direkt aus der Zukunft in den Laden gefallen. Und ja, so habe ich mich auch gefühlt. Aber der Reihe nach.

Der Handel verändert sich, das ist nichts Neues – das zeigt ja schon das Sortiment. Hier sind die Händler nicht bei Schulterpolstern und Nieten aus den 80ern stehengeblieben. Neu ist allerdings die Geschwindigkeit, mit der sich die Kundenbedürfnisse ändern. Da reicht es eben nicht, die hippe High Water Jeans ins Schaufenster zu hängen. Ich spreche von fundamentalen Ansprüchen, die moderne Kunden haben. Customer Experience. Flexibilität und Service orientiert am individuellen Kundenbedarf. Das ist 2020 in Mode und macht den entscheidenden Unterschied am POS – und sicher auch in Zukunft.

Individueller, kundenorientierter Service ist DER Differenzierungsfaktor!

So gaanz neu ist das wiederum auch nicht, denn im Grunde wurde dieser Trend mit dem Aufkommen des kundenzentrierten E-Commerce in den 1990ern ausgelöst – allerdings im Schneckentempo. So wäre es vielleicht auch weitergegangen, wenn nicht Corona die Welt ereilt hätte. Die Pandemie hat nämlich, so eine Untersuchung von McKinsey, die digitale Adaption der kommenden fünf Jahre im Handel auf den schmalen Zeitraum von acht Wochen komprimiert. Neben den digitalaffinen Personen werden selbst viele Online-Erstkäufer diesem Vertriebsweg treu bleiben. Das bedeutet Turbodigitalisierung. Sie erfolgreich zu meistern, ist bei Weitem nicht nur eine Frage der Technik. Wenn alle Händler automatisieren, digitalisieren und ihr Sortiment online präsentieren – wo ist dann das Alleinstellungsmerkmal? Im Grunde sind nach der Digitalisierung alle Anbieter auf einem Niveau. Mit einem Unterschied: dem Service in der persönlichen Begegnung. Die erfolgreichen Krisenbewältiger haben es erkannt: Individueller, emotionaler Service und ein einzigartiges Kundenerlebnis sind die Wachstumstreiber.

Aber es gibt nicht nur Gewinner im Retail. Ein Händler, der mit der Entwicklung nicht schritthalten konnte, ist Galeria Karstadt Kaufhof. Zu starr die Konzepte, zu unflexibel das Business Model. Die Kunden kommen, schauen und kaufen – vielleicht. Ganz anders reagierte zum Beispiel Breuninger auf die Disruption. Der Modehändler hat innerhalb weniger Wochen eine virtuelle Beratung realisiert. So laufen persönlicher Kundenservice und Online-Shop erfolgreich parallel. Ähnliches gibt es jetzt übrigens auch bei IKEA. Individuelle Serviceleistungen gibt es aber nicht nur bei großen Unternehmen. Seit Neustem kann ich auch bei meinem Metzger um die Ecke ein handgeschnittenes Steak reservieren.

Kunden da erreichen, wo sie sind: Innovationspotenzial Multichannel

Für manche Händler war die Disruption durch Corona sogar Auslöser für einen regelrechten Innovationssprung. Die Münchener Boutique Mohrmann Basics hat zum Beispiel das Schaufenster via Instagram einfach aufs Smartphone transferiert. Apropos München, apropos Instagram: Der Store Sois Blessed (Beschreibung nahezu unmöglich, am besten einmal besuchen) betrieb während des Lockdowns den Handel mit trendigen Trockenblumen einfach über die sozialen Medien weiter, inklusive Lieferung nach Hause. In Hamburg kombinierte der urbane Blumenhändler Winkel van Sinkel kurzerhand persönlichen Kundenservice mit digitalem Vertrieb. Interessenten laden ein Bild ihrer kahlen Zimmerecke hoch und erhalten einen Gestaltungstipp.

Was aus meinem Kleid geworden ist? Ich weiß es nicht. Vielleicht konnte sich eine Kundin spontan entscheiden, vielleicht musste die Boutique auch komplett auf Umsatz verzichten. Darauf läuft ihr kundenunzentriertes Konzept nämlich hinaus: keine Flexibilität, keine Berücksichtigung des individuellen Kundenbedarfs, kein Gewinn. Ich bin jedenfalls gegangen, ohne etwas für „vielleicht zwei Stunden“ zu reservieren. Als ich aus der Tür kam, zischte ein E-Roller haarscharf an mir vorbei. Die Gegenwart hatte mich wieder.

Wie erleben Sie Service im Handel? Und wo liegen Ihre Herausforderungen?
Schreiben Sie mir, ich will es wirklich wissen!

Unsere heutige Kolumnistin

Melanie Kleemann

Former Chief Customer Officer – IKEA Deutschland Melanie Kleemann ist eine international ausgerichtete Führungspersönlichkeit mit über 25 Jahren operativer und strategischer Geschäftserfahrung – national und international. Als C-Level Executive, Coach und Mentor hat sie ausgeprägte Erfahrung in Neudefinition und Weiterentwicklung von nationalen und internationalen Strategien und der digitalen Transformation zur nachhaltigen Steigerung von Kundenzufriedenheit und Wachstum. Sie ist bestens vertraut mit der Entwicklung und Umsetzung tiefgreifender Transformationen, um Veränderungen und Wachstumschancen am Markt auszuschöpfen.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.