YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

9. September 202 | Schwerpunkt Digitalstrategie

DER HANDEL MUSS UMDENKEN!

Area Sales Manager DACH, Scala B.V.

Was wäre, wenn der Handel aufhörte, langweilig zu sein? Wenn er nicht mehr nur Ware einkauft, diese in Regale einräumt und wartet, dass ein Kunde sie wieder herausnimmt, zahlt und damit zufrieden nach Hause geht? Was wäre, wenn der Händler nicht mehr nur ein Ein- und Verkäufer wäre, der an der teilweise spärlichen Handelsmarge verdient, sondern wenn er sich ganz neue Einkommensströme erschließen könnte? Was wäre, wenn der Handel sein kreatives Potenzial entfalten würde, wenn er nicht nur gelieferte Aufsteller am PoS aufstellte, sondern seine Lieferanten mit krassen Werbe-Kampagnen unterstützt? Was wäre, wenn dadurch der Handel die beste Symbiose aus dem Kundenwissen von Amazon, dem hybriden Geschäftsmodell von IKEA und dem Kreativpotenzial einer Kommunikationsagentur würde?

Irgendwie digital

Viele Händler wissen, was die Stunde geschlagen hat. Meist kumulieren ihre Gedanken in der Erkenntnis, dass man irgendwie digitalisieren müsse. Soweit, so gut. Digital ist gerade in. Aber richtig digital ist eben nicht der zusammengenagelte Online-Shop, der während des Shutdowns zusammengeklöppelt wurde. Digital ist auch nicht, jetzt statt Anzeigen in der Tageszeitung nun Google-Ads zu schalten oder via Facebook-Fanpage mit seinen Kunden zu kommunizieren. Das ist längst Standard, aber weder etwas Besonderes – auch, wenn das noch viele glauben – noch ist es digital. Digital bedeutet, eine Strategie zu haben, die Trends zu erkennen, die aus den USA und aus Asien zu uns herüberschwappen und vor allem, diese nicht einfach zu kopieren, sondern im eigenen Sinne zu gestalten. Schließlich shoppt „der Deutsche“ DSGVO-konform und misstraut der Technik. Aber auch „der Deutsche“ wird sich wandeln. Schnell wird er die Vorteile zu schätzen wissen, wenn sein Smartphone weiß, wo er den Lieblingssneaker seiner geschätzten und einzig wahren Marke im Regal findet, der sogar für seinen Plattfuß optimiert ist, und zudem die schwarzen Schnürsenkel als Ad-on anbietet.

Wer diesen Gedanken weiter treibt, kann sich sehr schnell hippe Shoppinginseln vorstellen, auf denen das Markenerleben mit einem coolen Shopping-Event verbunden wird. Wo total individuelle Informationen auf Bildschirmen aufflackern, das Handy den Weg weist und Alternativen anpreist und ein direkter Kontakt zwischen dem Produkt, dem Händler und dem Kunden entsteht. In einer solchen Welt wäre der Händler eben nicht nur der Produktbereitsteller, sondern der “place to be”, der Erlebnisbereiter, Kumpel und Guru. Und er wäre Werbepartner des Herstellers. Er könnte nicht nur an der Spanne verdienen, sondern etwas von den millionenschweren Marketing- und Werbeetats abbekommen. Statt Werbekostenzuschüsse zu beantragen, wäre gerade der Handel das Bindeglied zwischen einer Marke und deren Fan, derjenige, der die Marke zum Leben erweckt, den Kunden ausprobieren und erleben lässt, mittels Virtual- und Augmented Reality, mittels Apps und Social Media. Maßstab für Erfolg und Ertrag wäre dann nicht mehr nur der Umsatz, sondern auch die Interaktion mit dem Kunden, die für die modernen Marken viel mehr ist als eine Anzahl Likes. Es ist Kapital, weil Big Data Aufschluss über Kundenwünsche gibt und darüber, was als nächste Innovation gefragt sein wird. Der Händler könnte unverzichtbarer Partner der Hersteller werden und daran kräftig mitverdienen.

Der coole Handel

Was wäre also, wenn Digitalisierung nicht mehr nur als Kostenverursacher verstanden würde? Was wäre, wenn man Marketing neu denkt und seine Rolle als Händler überdenkt, sich nicht mehr dem Preisdiktat unterwirft, sondern zu dem entscheidenden Bindeglied wird, das als Partner unverzichtbar ist – für den Kunden und die Hersteller?

Wo Menschen immer markenaffiner werden, Produkte nicht mehr nur Bedürfnisse befriedigen, sondern Identität und Abgrenzung stiften, da braucht es einen Händler, der die Menschen genau dort abholt, weil er versteht, sich und die Produkte zu inszenieren. Das bedeutet für mich Digitalisierung. Es geht um neue Geschäftsmodelle. Es geht um die Kommunikation mit dem einzelnen Kunden, der Lust hat, Geld auszugeben, weil er es in einem coolen Ambiente tut, in dem er als Individuum angesprochen wird.

Der Handel muss sich krass machen! Sind Sie schon auf dem Weg?

Unser heutige Kolumnist
Matthias Hofmann
Area Sales Manager DACH, Scala B.V. Matthias Hofmann vertritt klar die Meinung, dass der Anlass, also die kommunikative Idee, den Einsatz von Technologien steuert und nicht umgekehrt. Mit 30 Jahren Erfahrung in der Digital Signage-Branche – und seit 2016 als Teil der STRATACACHE-Familie – ist Scala weltweit führend in der Netzwerkeinführung bekannt. Mit einer breiten Palette von Technologien und einer “Marketing First”-Perspektive treiben sie die digitale Umgestaltung von Räumen voran.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen

Es ist an der Zeit, Messen neu zu erfinden – Mélanie Leroy

Es ist an der Zeit, Messen neu zu erfinden

Mélanie Leroy

Generaldirektorin | SAFI

Wenn ich mich in der Welt des Einzelhandels umschaue, sehe ich eine Branche im Aufbruch. Stores werden zu Erlebnisorten, Marken hinterfragen ihr Selbstverständnis, und Kund:innen erwarten mehr als nur Produkte – sie suchen Sinn, Verbindung und Inspiration. Dieser Wandel fordert uns alle heraus. Er bringt Unsicherheit, ja. Aber auch unendlich viele Möglichkeiten.
In meinem früheren Berufsleben bei L’Oréal, Carrefour oder zuletzt bei IDKIDS habe ich hautnah erlebt, wie stark sich der Handel in den letzten Jahren verändert hat. Es war nie nur ein Wechsel der Tools – es ging immer auch um einen Kulturwandel.
Und heute spüre ich, dass diese Transformation auch die Welt der Messen erreicht hat. Vielleicht sogar erreichen muss. Messen dürfen nicht mehr nur Schaufenster sein.

Seit ich Maison&Objet leite, beschäftigt mich eine zentrale Frage: Was erwarten Marken, Händler:innen und Kreative heute wirklich von einem Messeformat? Klar – Sichtbarkeit, Geschäftsanbahnung, Networking. Aber ist das genug?

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.