YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online! YEAH, CHEERS, HAPPINESS - unser Weiterbildungskatalog 2025/2026 ist online!

06. April 2023 | Frauen an der Spitze

Lust auf Macht?

Frauenpower
„Frauen in Führungspositionen“ ist ein heißes Thema, angetrieben durch den enormen Fachkräftemangel. Quoten wurden eingeführt, Frauengruppen in Netzwerken entstehen, Medien berichten immer mehr von erfolgreichen Frauen an der Spitze. Doch die Zahlen sprechen eine andere Sprache. Über die Hälfte der Hochschulabsolvent:innen sind Frauen. Aber in den 200 größten Unternehmen Deutschlands beträgt die Frauenquote knapp 16%. An den Hochschulen sieht es mit einem Anteil von lediglich 27% Professorinnen nicht viel besser aus. Was passiert mit den vielen top ausgebildeten Frauen?

Diese Frage treibt mich auch nach fast 30jähriger Karriere in männerdominierten Unternehmen um. Die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in Deutschland sind leider nach wie vor nicht darauf ausgelegt, das Potenzial weiblicher Führungskräfte zu nutzen. Ehegattensplitting, mangelhafte Kinderbetreuungseinrichtungen und konservative Weltanschauungen sind nur ein paar Schlagworte dafür.

Allerdings zeigen meine Erfahrungen und meine Beobachtungen von erfolgreichen Frauen und solchen, die auf dem Weg nach oben gescheitert sind, dass Frauen ihre Karriere beeinflussen und steuern können.

Lust auf Macht?
Frauen schrecken oft davor zurück, ihre Lust auf Macht klar zu formulieren. Das mag an der einen oder anderen negativen Assoziation liegen („Machtmissbrauch“, „Machtkampf“). Ich konnte oft beobachten, dass Frauen kein Interesse an Macht haben, sondern das Ziel verfolgen, sinnvolle Arbeit zu leisten und optimale Lösungen zu entwickeln. Und wer ein klares Ziel vor Augen hat, will es auch umsetzen.

Dabei vergessen Frauen aber oft, dass genau dafür Macht notwendig ist. Macht bedeutet Einfluss, bedeutet gestalten und verändern zu können und Handlungsfreiheit zu genießen.
Eine perfekte PowerPoint-Präsentation vor der Geschäftsleitung mit allen Vor- und Nachteilen und überzeugenden Sachargumenten ist kein Garant für eine Zustimmung. Denn vielleicht gibt es jemanden, für den ein tolles Konzept negative Auswirkungen hat.

Genau darum geht es bei Macht – die Menschen und Strukturen in einem Unternehmen zu verstehen und ein Gespür für die persönlichen Befindlichkeiten wichtiger Protagonisten zu entwickeln. Dabei ist wichtig, die ungeschriebenen Gesetze der Meinungsbildung zu erkennen und diese für sich zu nutzen. Wer beispielsweise bereits im Vorfeld Spannungen erkennt und unternehmensinterne „Influencer“ auf seine – pardon – ihre Seite ziehen konnte, hat eine wesentlich größere Chance auf Durchsetzung der Ziele. Und genau das ist Macht. Frauen müssen verstehen, dass Macht erstrebenswert ist.

Mutig sein
Frauen kämpfen immer noch mit Vorurteilen und Stereotypen. Nach wie vor werden Frauen von vielen Männern als weniger kompetent und fähig angesehen. Doch Frauen neigen oft dazu, sich selbst und ihre Kompetenzen und Fähigkeiten unter den Scheffel zu stellen. Da wird eine neue Position frei, eine junge Kollegin brennt für die Aufgabe. Aber statt strategisch zu überlegen, wie sie die Position bekommen kann, macht sie sich Gedanken darüber, warum gerade sie dafür nicht geeignet ist. „Ich bin zu jung. Ich bin zu unerfahren. Ich habe noch nicht das nötige Fachwissen. Ich habe noch nie ein Team geleitet.“ Nie habe ich erlebt, dass ein Mann sich solche Fragen stellt. Im Gegenteil – karrierebewusste Männer fühlen sich meistens allen Herausforderungen gewachsen und denken selten darüber nach, ob sie die Kompetenz für die neue Position haben. Frauen müssen endlich die eigenen Stärken und Erfolge erkennen und diese selbstbewusst kommunizieren. „Ich kann das!“ als Mantra verinnerlicht stärkt das Selbstvertrauen. Und wer sich selbst vertraut, dem vertrauen auch andere.

Frauen sind Verbündete und keine Gegnerinnen
Persönliche Beziehungen und Netzwerke sind heute die wichtigste Währung auf dem Weg nach oben. Hier offenbart sich nach meinen Erfahrungen eines der Kernprobleme von Frauen. Während Männer intensiv Männernetzwerke pflegen und auf ihrem Weg nach oben den einen oder anderen „Buddy“ mitnehmen, neigen Frauen oftmals dazu, andere Frauen als Konkurrentinnen wahrzunehmen. Es passiert leider viel zu selten, dass Frauen nach einem Karriereschritt andere Frauen mitziehen.

Frauennetzwerke und Mentorinnenprogramme sind wichtige Ansätze. Aber mindestens genauso wichtig sind positive Rollenvorbilder in den Unternehmen selbst – Frauen, die anderen Frauen den Weg ebnen, ihnen Türen öffnen und sie dabei mit ihren Erfahrungen und Kontakten unterstützen, junge Frauen fördern und fordern, ihnen zu Sichtbarkeit verhelfen, ihnen die Stolpersteine und Hindernisse aufzeigen. Erfolgreiche Frauen müssen endlich die Verantwortung für jene Frauen übernehmen, die am Anfang einer Karriereleiter stehen.

Schlusswort:
Dass Frauen es in Deutschland als Führungskräfte immer noch schwer haben, ist unbestritten. Und das konservative Rollenbild durchzieht nach wie vor alle Gesellschaftsschichten. Aber eine Veränderung in der Gesellschaft kann und muss stärker von den Frauen und ihren Einflussmöglichkeiten getrieben werden. Und wer denkt, dass dies ein reines Frauenthema sei, der irrt. Männer erkennen zunehmend, dass Frauen in Führungspositionen eine Bereicherung sind, effizientere Teams entstehen und die Zusammenarbeit bessere Ergebnisse bringt.

Chefin zu sein macht Spaß, verändert das Unternehmensklima und langfristig die Gesellschaft. Daher Schluss mit den Ausreden und mit dem Verändern beginnen.

Und jetzt Sie! Wie erleben Sie das Thema „Frauen an der Spitze“?

Schreiben Sie uns – es interessiert uns wirklich!
post@the-retail-academy.com

Unsere heutige Kolumnistin
Alexandra Hirsch

Former VP Indirect Procurement | DEUTZ AG

Alexandra Hirsch leitete konzernweit den Bereich Corporate Audit der DEUTZ AG, bevor sie 2018 die operative Verantwortung für den gesamten Indirekten Einkauf übernahm. Lange Jahre war Frau Hirsch die einzige Frau im obersten Managementteam des Industrieunternehmens. Sie hat junge Frauen besonders gefördert und entwickelt. Im Rahmen des Mentoring-Programms der Stadt Köln hat sie als Mentorin ihre Erfahrungen an andere Frauen weitergegeben. Seit Mitte 2022 gönnt sich Frau Hirsch ein Sabbatical und bereitet sich auf eine neue Herausforderung vor.

NEUE IMPULSE GESUCHT?

Unser Programm | Ausgewählte Veranstaltungen zum Thema

No results found.
Was wir außerdem anbieten

Hier geht's zum Programm Weiterbildung

Noch Fragen

Anrufen: 0221 292129-20

SIE HABEN AUCH WAS ZU SAGEN?

Wir sind überzeugt, dass nur Experten mit Herzblut den Handel nach vorne bringen können. Damit alle, deren Herz für Retail schlägt, sich vernetzen können, haben wir The Retail Academy gegründet. Sie sind erfahren und haben auch eine Meinung? Lassen Sie mal hören! Beleben Sie unsere #Retailkolumne mit Ihrer Sicht auf die Dinge! Wir sind gespannt, was Sie zu sagen haben.

Wir lieben Retail. Schreiben Sie uns!

hello@retail-exp.com

Die letzten Retail-Kolumnen

Strategischer Markenaufbau – Tina Müller

Swiss Natural Science als Retail Strategie: Warum Herkunft, wissenschaft und Erlebnis die Marke zukunftsfähig machen

Tina Müller

CEO | Weleda AG

Liebe Händler:innen,
Markenaufbau ist kein Sprint. Sondern ein Langstreckenlauf mit vielen Tempowechseln. In einer Zeit, in der Kund:innen zwischen Preis, Purpose und Erlebnis pendeln, entscheiden drei Faktoren langfristig über Relevanz im Handel: Glaubwürdigkeit, Wirksamkeit und ein echtes Markenerlebnis.

mehr lesen

Strategischer Beirat – Alexander Gedat

Der Beirat – Sparringspartner auf Augenhöhe

Alexander Gedat

Aufsichtsrat und Beirat | Fashion und Lifestyle

In einer Zeit, in der Märkte sich schneller drehen, Unsicherheiten zunehmen und unternehmerisches Handeln zunehmend komplexer wird, braucht es mehr als einen starken operativen Arm. Es braucht Reflexion, strategische Weitsicht und den Mut, sich beraten zu lassen. Genau hier kommt der Beirat ins Spiel: als unabhängiger Sparringspartner, als Impulsgeber und als verlässliches Korrektiv an der Seite der Unternehmensführung.

Warum ein Beirat?…

Gerade im Mittelstand, besonders in eigentümergeführten Unternehmen, wird der Beirat zunehmend zu einem strategischen Erfolgsfaktor…

mehr lesen

Sortiment Startups – Rebecca Göckel

Zwei Seiten eines Regals – wenn Startups auf den Handel treffen

Rebecca Göckel

Gründerin und CEO | NOMOO

Jung, innovativ, vielversprechend – in Regalreihe 27 unten links – Warum viele Handelsketten Startups lieben, aber nicht leben.

Liebe Händler:innen,
wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit. Beispiele wie SportScheck, Görtz und Galeria zeigen es: Schrumpfende Umsätze und abwandernde Kund:innen sind keine Zufälle, sondern Symptome.
Was fehlt in den Regalen? Frische Ideen und Innovationen. Startups bringen beides. Sie erreichen Zielgruppen, die verloren gingen. Doch der Handel winkt ab: „Kommen Sie wieder, wenn Sie groß sind.“
Kleiner Spoiler: Wenn sie groß sind, kommen sie nicht mehr. Dann sitzen sie beim Wettbewerb, der sie ernst genommen hat – als es noch Mut statt Metriken brauchte.
Startups mit Konzernmaßstäben zu messen und zu erwarten, dass sie große Budgets auf den Tisch legen, führt zu Frust. Startups sind keine Bittsteller, sondern strategische Partner – vorausgesetzt, es gibt echte Chancen – und nicht das letzte Facing in Regalreihe 27 unten links.

mehr lesen

Retail Media – Laura Kessler

Retail Media zwischen Hype und Realität

Laura Keßler

PhD Candidate | Innovation Manager

Warum der Handel jetzt handeln muss
Als ich mit meiner Doktorarbeit zum Thema KI, Retail Media und Hochpreisstrategien im Lebensmitteleinzelhandel begann, war der Begriff „Retail Media“ in Deutschland noch ein Nischenphänomen. Heute ist er omnipräsent, zwischen Konferenzbühnen, Branchennews und Investment-Pitches. Retail Media ist der vermeintliche Heilsbringer: das neue große Erlösfeld für Händler, das Marketingtool für Marken, der Hoffnungsträger in markenschwachen Handelszeiten. Doch wie so oft liegt die Wahrheit irgendwo zwischen Hype und Realität.

mehr lesen

Vom Point of Sale zum Place to Belong – Martin Baumdicker

Warum Community das neue Kapital im Retail ist

Martin Baumdicker

Gründer und CVO | PIONEERS

In einer Welt, in der fast alles jederzeit online verfügbar ist, reicht es längst nicht mehr, Produkte nur schön zu präsentieren. Für mich entscheidet heute etwas anderes: Wie fühlt sich ein Ort an? Will ich da bleiben? Komme ich wieder?

Was bleibt, wenn alles verfügbar ist?
Vor ein paar Wochen war ich auf einem Event in Berlin – adidas hat ein Pop-up-Event während des Halbmarathons veranstaltet.

mehr lesen
x

Werde Teil unserer Community!

Icpn LinkdeIn

Schließen Sie sich über 13.000 interessierten Retailern an!

Verpassen Sie keine Retail-Kolumne mit spannenden Meinungen von Handelsexperten und Branchen-Insidern und werden Sie als Erste informiert, wenn wir wieder neue Weiterbildungen in Form von Online-Vorträgen, Workshops und Retail-Touren freischalten.

Datenschutz

Fast geschafft! Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung über die E-Mail, die wir Ihnen gerade gesendet haben.